Preispolitik
著者
書誌事項
Preispolitik
(Die Wirtschaftswissenschaften, 55.u.56.Lfg..Reihe A(Betriebswirtschaftslehre)/Beitrag Nr.17)
Gabler, c1971
2. Aufl
- : brosch
- : Leinen
大学図書館所蔵 全8件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
目次
Einfuhrung: Zum Begriff Preispolitik.- Erstes Kapitel Unternehmungspolitische Zielsetzungen.- I. Einfache Zielsetzungen.- II. Kombinierte Zielsetzungen.- Zweites Kapitel Die Daten derPreispolitik.- A. Der Markt.- I. Marktabgrenzung.- 1. Abgrenzungskriterien.- 2. Einstufige und mehrstufige Markte.- II. Marktstruktur.- III. Marktorganisation und Formen der Preisbildung.- 1. Der boersenmassige Absatz.- a) Die Boerse.- b) Auktionen.- 2. Der Einzelabsatz bzw. Einzeleinkauf.- IV. Nachfrage- und Angebotsfunktionen - Die Markte des Aushandelns.- B. Die Unternehmung.- I. Die Produktions- und Kostenlage.- II. Die Finanzlage.- Drittes Kapitel Die Preispolitik monopolistischer Anbieter und Nachfrager.- A. Das Angebotsmonopol - Analyse der Grundsituation.- I. Die Absatzsituation.- II. Der Cournotsche Punkt.- III. Die Bedeutung kapazitativer und finanzieller Grenzen - Der UEbergang zu neuen Kostenfunktionen.- B. Das Kombinationsproblem beim Einsatz mehrerer absatzpolitischer Instrumente.- I. Preispolitik und Werbung.- II. Preispolitik und Produktgestaltung.- C. Das Nachfragemonopol.- Viertes Kapitel Die Bedeutung unterschiedlicher Marktstrukturen und Zielsetzungen Das Mehrproduktunternehmen.- A. Die Bedeutung unterschiedlicher Marktstrukturen fur die Preispolitik eines monopolistischen Anbieters.- I. Die Preispolitik monopolistischer Anbieter auf Gebietsmarkten.- 1. Gewinnmaximale Preispolitik auf Gebietsmarkten.- a) Isolierte Teilmarkte.- b) Unvollkommen isolierte Teilmarkte.- 2. Formen des preispolitischen Verhaltens auf Gebietsmarkten.- a) Einheitlicher Preis "ab Werk" zuzuglich Transportkosten.- b) Einheitlicher Verkaufspreis.- c) Vergleichende Gegenuberstellung.- II. Preispolitik auf regulierten Markten.- III. Die Bedeutung potentieller Konkurrenz.- B. Die Bedeutung unterschiedlicher Zielsetzungen.- I. Das Streben nach einem angemessenen Gewinn in Form eines absoluten Betrages.- II. Das Streben nach einem angemessenen Gewinn in Form einer angemessenen Rendite auf das im Betrieb arbeitende Kapital.- III. Kombinierte Zielsetzungen.- IV. Unterschiedliche Zielsetzungen auf Teilmarkten.- V. Kostenpreise.- 1. Preisstellung auf der Basis von Durchschnittskosten.- 2. Exkurs: Kostenpreise bei oeffentlichen Auftragen.- 3. Preisstellung gemass den Grenzkosten.- C. Das Mehrproduktunternehmen.- I. Produktions- und Kosteninterdependenzen.- 1. Alternativproduktion als Folge beschrankter finanzieller Mittel.- 2. Alternativproduktion infolge beschrankter Kapazitaten.- 3. Kostenmassige Verflechtung.- 4. Kuppelproduktion mit festen und variablen Relationen.- II. Absatzmassige Verflechtung der Produkte.- 1. Komplementare und substitutive Guter.- 2. Preis- und Produktdifferenzierung bei willkurlicher Teilung des Marktes.- Funftes Kapitel Preispolitik im Polypol.- A. Polypolistische Konkurrenz auf vollkommenen Markten.- I. Die Absatzsituation.- II. Die Absatzmenge als Aktionsparameter.- 1. Mengenanpassung bei gekrummten Kostenverlaufen.- 2. Mengenanpassung bei geradlinigen Kostenverlaufen.- III. Zur Frage der Kapazitatsausweitung - Der ubergang zu anderen Kostenfunktionen.- IV. Monopol und polypolistische Konkurrenz auf vollkommenem Markte.- B. Polypolistische Konkurrenz auf unvollkommenen Markten.- I. Analyse der Grundsituation.- 1. Die Absatzlage.- 2. Die Ableitung des gewinnmaximalen Preises.- 3. Der Einfluss innerbetrieblicher Schranken.- 4. OErtliche Preisdifferenzierung.- II. Werbung und Produktgestaltung.- 1. Werbung.- 2. Produktgestaltung.- III. Andere Zielsetzungen und Marktstrukturen.- 1. Andere Zielsetzungen.- 2. Staatliche Preiseingriffe und potentielle Konkurrenz.- Sechstes Kapitel Dyopol und Oligopol.- A. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Markten - Das Dyopol.- I. Preispolitik bei Streben nach maximalem Gewinn.- 1. Die Iso-Gewinnkurven.- 2. Ableitung des adaquaten preispolitischen Verhaltens.- a) Bei zeitlicher Preisgebundenheit.- b) Ohne zeitliche Preisgebundenheit.- 3. Koalitionen.- 4. Die Bedeutung innerbetrieblicher Schranken.- II. Preispolitik bei anderen Zielsetzungen.- 1. Wirtschaftsfriedliche Zielsetzungen.- a) Angemessener Gewinn.- b) Angemessene und maximale Rendite.- c) Maximaler Absatz unter Einhaltung eines bestimmten Mindestgewinnes.- 2. Kampfsituationen.- III. Preispolitik und Reaktionserwartungen.- 1. Loesung mit Hilfe der graphischen Methode - Die Reaktionskurven.- 2. Der tabellarische Loesungsansatz.- 3. Der analytische Loesungsansatz.- B. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Markten - Tripol und hoehere Oligopole.- I. Analytische Darstellung.- 1. Allgemeiner Loesungsansatz.- 2. Preisfuhrerschaft.- II. Ruckfuhrung hoeherer Oligopole auf den Dyopolfall.- 1. Analytischer Loesungsansatz.- 2. Tabellarischer Loesungsansatz.- C. Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz auf vollkommenen Markten.- I. Preispolitik im Falle des Niehtwirksamwerdens innerbetrieblicher Schranken.- 1. Zielsetzung Gewinnmaximierung.- 2. Andere Zielsetzungen.- II. Preispolitik beim Wirksamwerden innerbetrieblicher Schranken.- 1. Begrenzung der Ausbringung bei einem Anbieter.- 2. Begrenzung der Ausbringung bei beiden Anbietern.- III. Sonderfragen.- 1. Koalitionen.- 2. Preiskampf.- 3. Staatseingriffe.- Siebentes Kapitel Das bilaterale Monopol und die Markte desAushandelns.- I. Die Darstellung der Verhandlungspositionen.- 1. Die Position des Anbieters.- 2. Die Position des Nachfragers.- 3. Kammlinien und Kontraktkurve.- II. Der Einigungsbereich.- 1. Einigungsbereich ohne Moeglichkeit zur Lagerbildung.- 2. Einigungsbereich unter Berucksichtigung einer moeglichen Lagerbildung.- III. Der Einigungspunkt.- 1. Die Ermittlung des Einigungspunktes bei voller Kenntnis der Gegebenheiten.- 2. Das Aushandeln des Einigungspunktes bei Ungewissheit.- Achtes Kapitel Mehrstufige Markte und vertikale Preisbindung.- I. Die Monopolkette.- 1. Monopolkette ohne Preisbindung.- 2. UEbernahme der Handelsfunktion durch den Produzenten.- 3. Monopolkette und vertikale Preisbindung - Handelsspanne als Datum.- 4. Monopolkette und vertikale Preisbindung - Handelsspanne als Aktionsparameter.- II. Monopol-Oligopolkette.- III. Dyopol-Oligopolkette.- Neuntes Kapitel Preispolitik und Unsicherheit.- I. Unsicherheit und Risiko.- II. Zur Korrigierbarkeit preispolitischer Entscheidungen.- III. Preispolitik unter Berucksichtigung mehrerer moeglicher Datenkonstellationen.- 1. Die Gewinntabelle.- 2. Zur Bedeutung der Gewinnerwartungswerte.- 3. Globalbetrachtung.- 4. Detailbetrachtung.
「Nielsen BookData」 より