Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz : Studienbuch zur vergleichenden Lehre politischer Systeme

書誌事項

Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz : Studienbuch zur vergleichenden Lehre politischer Systeme

Heidrun Abromeit

Leske + Budrich, 1993

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. 230-237) and index

内容説明・目次

目次

Einfuhrung.- 1. Zum Begriff des Interesses und zum Problem seiner Vermittlung.- 1.1. Der Interessenbegriff und die "realistische Utopie" des Liberalismus.- 1.2. Das Problem der Objektivierbarkeit von Interessen.- 1.3. Das Interesse: ein komplexer Begriff.- 1.4. Interessenvermittlung: das Problem.- 2. Interessenvermittlung: die Akteure.- 2.1. Typen der Interessenvermittlung.- 2.2. Die Akteure: Interessen, Funktionen, Handlungsimperative.- 2.2.1. Die Burger.- 2.2.2. Die Parteien.- 2.2.3. Die Verbande.- 2.2.4. Die Burokratie.- 2.2.5. Die Justiz.- 2.3. Typische Interaktionsmuster.- 2.4. Entscheidungsregeln.- 3. "Herrschaft der Parteien"? Die Konkurrenzdemokratie.- 3.1. Der Idealtyp Zweiparteiensystem und seine Funktionslogik.- 3.2. Parteienkonkurrenz im Zweiparteiensystem.- 3.2.1. Grossbritannien.- 3.2.2. Die Zwei-Parteien-Mechanik in der Bundesrepublik.- 3.3. Parteienkonkurrenz im Vielparteiensystem.- 3.3.1. Vielparteiensysteme: "Prototyp" und Funktionslogik.- 3.3.2. Italien.- 3.4. Die USA: ein Sonderfall.- 3.5. Fazit.- 4. "Herrschaft der Regionen"? Der Foederalismus.- 4.1. Der foederalistische Idealtyp und seine Funktionslogik.- 4.2. Foederalismus in der Praxis.- 4.2.1. USA.- 4.2.2. Schweiz.- 4.3. Zur Vereinbarkeit von Parteien- und Bundesstaatlichkeit: die Bundesrepublik.- 4.4. Fazit.- 5. "Herrschaft der Verbande"? Der Korporatismus.- 5.1. Der korporatistische Ideal typ und seine Funktionslogik.- 5.2. Korporatismus in der Praxis.- 5.2.1. Die oesterreichische "Sozialpartnerschaft".- 5.2.2. Die "Konzertierte Aktion" in der Bundesrepublik.- 5.3. Ein nicht-korporatistischer Verbandestaat: Die Schweiz.- 5.4. Fazit.- 6. "Herrschaft Aller"? Die Konkordanzdemokratie.- 6.1. Zur Funktionslogik der Konkordanz.- 6.2. Konkordanz in der Praxis: Die Schweiz.- 7. "Herrschaft der Vernunft"? Zur Rolle "neutraler" Akteure.- 7.1. Die neutrale Gewalt und die Huter der Verfassung.- 7.2. Die "Republik der Beamten": Frankreich.- 7.3. Justizialisierung der Politik: Die Bundesrepublik.- 8. Interessenvermittlung zwischen Immobilismus und demokratischem Anspruch.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ