Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe

書誌事項

Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe

Burkart Lutz ... [et al.]

(Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland, Bericht 1)

Leske + Budrich, 1996

大学図書館所蔵 件 / 12

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [395]-419

内容説明・目次

内容説明

Burkart Lutz 1. Schwachen und Verkurzungen der fruhen Transformationsforschung Die tiefgreifenden Veranderungen in den wirtschaftlichen und politischen Verhaltnissen Ostdeutschlands und in den Lebensbedingungen und Lebens chancen der ostdeutschen Bevoelkerung, die im Gefolge der deutschen Einheit vonstatten gingen, loesten - unterstutzt durch eine groessere Zahl von Foerder programmen - einen regelrechten Boom an Untersuchungen aus, fur die sich sehr schnell der Oberbegriff der "Transformationsforschung" durchsetzte. Ih ren Fragestellungen und den Analysen und Interpretationen der Veroeffentli chungen, die aus ihnen hervorgingen, lag nahezu durchgangig eine Argumen tationsfigur zugrunde, die weit uber die Wissenschaft hinaus die oeffentliche Diskussion bestimmte und die man geradezu als Paradigma der fruhen Trans formationsforschung bezeichnen kann. Sie lasst sich ohne unzulassige Verein fachung in zwei Thesen zusammenfassen: 1. Der rasche Transfer der westdeutschen Institutionen in die ostdeutsche Wirtschaft und Gesellschaft loeste Anpassungsprozesse in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen aus, die fruher oder spater - spontan oder mit Unterstutzung staatlicher Hilfsprogramme - in einer weitgehenden Angleichung an die Verhaltnisse munden werden, die sich in West deutschland (wie in allen anderen westlichen Industrienationen) seit dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben. 2. Die westlichen Verhaltnisse liefern demzufolge die adaquate Folie und die zu ihrer Analyse entwickelten Konzepte und Methoden das geeignete Instrument zur Untersuchung der transformationsbedingten Veranderun gen.

目次

1. Schwachen und Verkurzungen der fruhen Transformationsforschung.- 2. Ein neues Bild der Transformation von Arbeit und Beschaftigung: Drei Thesen.- 2.1 Strukturen und Pragungen aus der DDR-Zeit wirken fort.- 2.2 Die marktwirtschaftliche "Sanierung" der DDR-Wirtschaft mundet in einer moeglicherweise dauerhaften industriellen Veroedung durch beschleunigte Tertiarisierung.- 2.3 Es gab nach der deutschen Einheit nur ein schmales Zeitfenster der Neuverteilung von Chancen.- 3. Zur Entstehungsgeschichte und Struktur des Berichtes.- 3.1 Der Berichtsauftrag.- 3.2 Eine Zeitfalle.- 3.3 Zur Struktur des Berichtsbandes.- A Arbeitsmarkt, Beschaftigung und Erwerbsverlaufe.- 1. Kapitel Das Beschaftigungssystem der DDR.- 1. Einige konzeptionelle UEberlegungen.- 1.1 Die Theorie der Arbeitsmarktsegmentation.- 1.2 Die Regulationstheorie.- 2. Die Herausbildung des DDR-Beschaftigungssystems vor dem Hintergrund einer vorwiegend extensiven Wachstumsstrategie.- 2.1 Grundzuge des Beschaftigungssystems.- 2.2 Relative Erfolge des DDR-Beschaftigungssystems.- 2.3 Ungereimtheiten und Widerspruche des in der Phase uberwiegend extensiven Wachstums entstandenen Beschaftigungssystems.- 3. Die Tendenz zu immer engerer Betriebsbindung d er "Werktatigen".- 3.1 Der Diskurs: Schlusselrolle der Stammbelegschaft und negative Bewertung von Fluktuation.- 3.2 Zielsetzungen und Instrumente betrieblicher Arbeitskraftepolitik.- 3.3 Fluktuation und Betriebszugehoerigkeit.- 4. Der misslungene UEbergang zu intensivem Wachstum - zunehmende Dysfunktionalitaten im Beschaftigungssystem.- 4.1 Intensives Wachstum und die Notwendigkeit der Reallokation von Arbeitskraft.- 4.2 Die neue Lage der 80er Jahre: Kaum noch zusatzliche Arbeitskrafte mobilisierbar.- 4.3 Geringer Erfolg von Kampagnen zur "Freisetzung fur neue Aufgaben".- 4.4 Zunehmende Blockierungen seit dem Beginn der 80er Jahre.- 4.5 Ausblick.- 2. Kapitel Der Zerfall der Beschaftigungsstrukturen der DDR 1989-1993.- 1. Allgemeine Tendenzen.- 1.1 Der Beschaftigungseinbruch als beherrschendes Ereignis der Jahre 1989/92.- 1.2 Arbeitsplatzabbau als sektorales Phanomen.- 1.3 Exkurs: Methodische UEberlegungen und Entscheidungen.- 1.4 Betroffenheit und Arbeitsmarktchancen als individuelles Schicksal.- 1.5 Der Einfluss des Arbeitsplatzes von 1990.- 2. Der Zusammenbruch der Industrie.- 2.1 Die Rolle der Treuhandanstalt.- 2.2 Starke Differenzen in Umfang und Tempo des Personalabbaus zwischen Industriezweigen.- 2.3 Was wurde aus den Industriebeschaftigten des Jahres 1990?.- 3. Der Umbruch in der Landwirtschaft.- 3.1 Das "Landwirtschaftsanpassungsgesetz" und der Zwang zu rascher, radikaler Veranderung der Betriebsstrukturen.- 3.2 Die Herausbildung einer neuen Agrarstruktur und die UEberlebenskraft vieler LPG-Nachfolger.- 3.3 Was wurde aus den Arbeitskraften?.- 4. Zwischenbilanz und offene Fragen.- 4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Industrie und Landwirtschaft.- 4.2 Was geschah im Handel?.- 4.3 Welche Rolle spielte die Arbeitsmarktpolitik?.- 4.4 Welche Bedeutung hatten Regionaleffekte der Beschaftigungsentwicklung?.- 3. Kapitel Die muhsame Herausbildung neuer Beschaftigungsstrukturen.- Vorbemerkungen.- 1. Die Beschaftigungsentwicklung seit 1989/90: Sprung in die Dienstleistungsgesellschaft oder industrielle Veroedung?.- 1.1 Die Erwartung beschleunigter Anpassung an die westlichen Verhaltnisse.- 1.2 ... war wenig realistisch.- 1.3 Die massive "Verkleinbetrieblichung" des produzierenden Gewerbes.- 1.4 Die Entwicklung der Dienstleistungsbeschaftigung 1989 - 1994.- 1.5 Weiterhin sehr hohe Abhangigkeit der ostdeutschen Beschaftigung von Transferleistungen aus dem Westen.- 2. Wer blieb und wer ist neu dazugekommen? - Die Konstituierung neuer Personalstrukturen.- 2.1 Stabilitat und Mobilitat zwischen 1990 und 1994.- 2.2 Grosse Unterschiede zwischen den Beschaftigungsbereichen.- 2.3 Alte und neue Segmentationslinien.- 2.4 Inkonsistente Politiken und instabile Strukturen.- 3. Neue Problemlagen.- 3.1 Der Fortbestand stark betriebszentrierter Strukturen und der "Filmriss" demographischer Reproduktion.- 3.2 Der Widerspruch zwischen Verkleinbetrieblichung und der Schwache berufsfachlicher Arbeitsmarkte.- 3.3 Tendenzen zur Verfestigung eines Segments instabiler, prekarer Beschaftigung.- 3.4 Abschliessende Bemerkungen: Arbeitslosigkeit als dauerhaftes Arbeitsmarktsegment?.- 4. Kapitel Berufsverlaufe und Erwerbsschicksale.- 1. Veranderung der Erwerbspositionen seit 1989.- 2. Erwerbsverlaufe im Transformationsprozess.- 3. Berufsmobilitat im Transformationsprozess.- 3.1 Branchenumbau und berufsstrukturelle Veranderungen.- 3.2 Pfade beruflicher Mobilitatsprozesse.- 3.3 Mobilitatschancen und -risiken.- 4. Selektionsmuster und Allokationskriterien.- 5. Schlussbemerkungen.- B Der Umbruch der ostdeutschen Industrie.- 5. Kapitel Management in Ostdeutschland und die Gestaltung des wirtschaftlichen und sozialen Wandels.- 1. Sozialwissenschaftliche Herausforderungen - Der Beitrag des Managements zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung.- 2. Die Tradition - Manager im Sozialismus.- 3. Treuhandanstalt und Management: Anmerkungen zur unmittelbaren Zeit nach der Vereinigung.- 4. Struktureller Umbruch und personelle Kontinuitat? Die These der ,Elitenreproduktion'.- 5. Krise, Manager und Ingenieurskulturen.- 6. Die manageriale Rekonstruktion des Betriebes.- 6.1 West und Ost: Anmerkungen zur gegenseitigen Einschatzung des Managements.- 6.2. Innovationsfahigkeit am Beispiel neuer Organisations- und Managementkonzepte.- 6.3 Autoritat, Herrschaft und die Frage der Partizipation.- 6.4 Die Funktion des Betriebsrats im betrieblichen Management.- 7. Die manageriale Rekonstruktion der Umwelt: Absatzmarkte und technikorientierte Produktpolitiken.- 8. Die Restrukturierung der Betriebs- und Wirtschaftsstruktur in der Krise: Ein Resumee zum Beitrag des Managements in Ostdeutschland.- 6. Kapitel Restrukturierung und Modernisierung der industriellen Produktion.- 1. Einleitung.- 1.1 Zur Forschungslage.- 2. Zur oekonomischen Restrukturierung der ostdeutschen Industrie.- 3. Von der Sanierung zur Modernisierung der Betriebe.- 3.1 Die Treuhandanstalt zwischen Auktionsboerse und Industrieministerium.- 3.2 Exkurs: Das Kombinatserbe.- 3.3 Die Phase der Grundsanierung.- 3.4 Zu den betrieblichen Modernisierungsproblemen.- 7. Kapitel Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Transferierte Institutionen im Deindustrialisierungsprozess.- 1. Strukturentscheidungen der Einigungspolitik.- 2. Ausgangsbedingungen des Institutionen-Transfers.- 2.1 Divergenzen: ostdeutsche Erfahrungen - westdeutsche Institutionen.- 2.2 Der Transfer der Tarifverbande.- 2.3 Neubildung von Belegschaftsvertretungen.- 3. Tarifpolitik jenseits der Betriebe.- 4. Die Phase der Treuhandverwaltung: Betriebsrate in Koalition mit dem Management.- 5. Nach der Privatisierung: Betriebsrate zwischen Kooperation und alternativloser Anpassung.- 6. Gewerkschaften zwischen Mitgliederzuwachs und organisatorischer Schwache.- 7. Resumee: Die unvollkommene Implementierung der Industriellen Beziehungen und defizitare Sozialintegration.- C Neue Beschaftigungsfelder: Strukturen und Akteure.- 8. Kapitel Grossbetriebliche Dienstleistungen. Rascher Aufbau und harte Konsolidierung.- O. Vorbemerkung.- Drei Ausgangsthesen:.- 1. Mythos Dienstleistung. Umbruch und Neustrukturierung.- 1.1 Sakularer Strukturwandel: Auch in den neuen Bundeslandern?.- 1.2 Heterogenitat des Umbaus.- 1.3 Tertiarisierung: Hoffnungstrager fur Beschaftigung?.- 2. Fuhrungskrafte: Gestaltungschancen und Handlungsgrenzen.- 2.1. Die Zeitachse als Gelegenheitsstruktur.- 2.2. Fuhrungskrafte Ost und Management West in der "Wende".- 2.2.2 Absetzung der ostdeutschen Fuhrung.- 2.2.3 Ein- und Aufstiege ostdeutscher Fuhrungskrafte.- 2.2.4 Ruckwirkungen: "Freiraume Ost gegen Verkrustung West"?.- 3. Frauenbeschaftigung: Neue Verteilungskampfe.- 3.1 Verdrangung und Behauptung.- 3.2 Subtile Differenzierungen.- 4. Das Fazit: Eine Zwischenbilanz.- 9. Kapitel Kleinbetriebe: Entstehung, Bestandsbedingungen und Entwicklungspotentiale.- 1. Einleitung: Der Stellenwert von Kleinbetrieben in Ostdeutschland.- 2. Kleinbetriebe - Quantitative Verschiebungen im Transformationsprozess.- 2.1 Kleinbetriebe in der DDR.- 2.2 Entwicklung von Kleinbetrieben nach 1989.- 2.3 Fazit: Fortwirkende Traditionen in der neuen ostdeutschen Kleinbetriebsoekonomie.- 3. Wirtschaftliche Situation und Beschaftigungsentwicklung ostdeutscher Kleinbetriebe.- 3.1 Strategie und Umwelt als Eckpunkte einer Kleinbetriebstypologie.- 3.2 Bestandsbedingungen von Kleinbetrieben.- 3.3 Fazit: Entwicklungspotentiale von Kleinbetrieben.- 4. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen in ostdeutschen Kleinbetrieben.- 4.1 Die Beschaftigtenstruktur, Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen.- 4.2 Prekarisierung von Beschaftigungsverhaltnissen und Reaktion auf Flexibilitatserfordernisse.- 4.3 Diffenzierte Muster des Personaleinsatzes.- 4.4 Fazit: Heterogenitat im Personaleinsatz als Ergebnis von Enstehungshintergrund, Umweltanpassung und strategischer Entscheidung.- 5. Die "neuen" Netze - Leistungsverflechtung und Kooperationsbeziehungen.- 5.1 Leistungsverflechtung ostdeutscher Kleinbetriebe.- 5.2 Kooperationsbeziehungen.- 5.3 Formen der Kooperation.- 5.4 Fazit: Kooperation als Mittel zur UEberwindung von Ressourcenengpassen.- 6. Schlussbemerkungen: Kleinbetriebe als Hoffnungstrager oder Luckenbusser?.- Literatur.- Autoren.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA29798647
  • ISBN
    • 3810016365
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    xix, 422 p.
  • 大きさ
    22 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ