Semantische Repräsentation komplexer Objektstrukruren : Modelle für nichtkonventionelle Databankanwendungen : Winfried Lamersdorf
著者
書誌事項
Semantische Repräsentation komplexer Objektstrukruren : Modelle für nichtkonventionelle Databankanwendungen : Winfried Lamersdorf
(Informatik-Fachberichte, 100)
Springer-Verlag, c1985
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Includes bibliographical references (p. [174]-187)
内容説明・目次
目次
1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Gliederung.- 2. Hilfsmittel Semantischer Modellierung.- 2.1. Funktionale Semantikspezifikation.- 2.1.1. Aufgaben und Ziele.- 2.1.2. Semantikbeschreibungsverfahren.- 2.1.2.1. Modell orientierte Ansatze.- 2.1.2.2. Eigenschaftsorientierte Ansatze.- 2.1.2.3. Unterschiede der Methoden.- 2.2. Die 'Vienna Development Method'.- 2.2.1. Entwicklung und Kennzeichen.- 2.2.2. Konzepte der Metasprache.- 2.3. Beispiele Modellorientierter Semantikspezifikation.- 2.3.1. Semiformale Semantikspezifikation.- 2.3.2. Mengenorientierte Semantikspezifikation.- 2.3.3. Formale Semantikspezifikation.- 2.4. Verwendung Semantischer Beschreibungen.- 2.4.1. Ziele, Hilfsmittel und Grenzen.- 2.4.1.1. Verifikation.- 2.4.1.2. Entwurfsmethodik.- 2.4.1.3. Erstellen von Prototypen.- 2.4.2. Automatische Interpretation von Semantikmodellen.- 2.4.2.1. Exekution formaler Modelle.- 2.4.2.2. Nichtprozedurale Programmiersprachen.- 2.4.2.3. Spezielle Semantikinterpretationssysteme.- 2.4.3. Integration formaler und interpretativer Semantikmodelle.- 3. Modellierung Datenintensiver Anwendungsbereiche.- 3.1. Datenmodellierung.- 3.1.1. Aufgaben und Ziele der Datenmodellierung.- 3.1.2. Formale Hilfsmittel der Datenmodellierung.- 3.1.3. Semantische Datenmodelle.- 3.2. Universelle Datenmodelle.- 3.2.1. Eigenheiten universeller Datenmodelle.- 3.2.1.1. Das Hierarchische Datenmodell.- 3.2.1.2. Das Netzwerkmodell.- 3.2.1.3. Das Relationale Datenmodell.- 3.2.2. Modellierung komplexer Objektstrukturen.- 3.2.3. Grenzen universeller Datenmodelle.- 3.3. Erweiterungen Des Relationalen Datenmodells.- 3.3.1. Das RM/T Datenmodell.- 3.3.2. Das 'Surrogate'-Modell.- 3.3.3. Das NF2-Relationenmodell.- 3.4. Anwendungsspezifische Bueromodellierung.- 3.4.1. Formularorientierte Bueromodelle.- 3.4.2. Deskriptive Buerodatenmodelle.- 3.4.3. Praedikatenlogische Bueromodellierung.- 3.4.4. Bueromodellierung auf der Basis von Netzstrukturen.- 3.4.5. Zielorientierte Bueromodellierung.- 4. EIN Rekursives Datenmodell.- 4.1. Verwaltung Komplexer Datenobjekte.- 4.1.1. Aspekte der Datenmodellierung.- 4.1.2. Semantische Grundoperationen.- 4.2. Rekursive Spezifikation Komplexer Datenobjekte.- 4.2.1. Rekursive Modellierungskonzepte.- 4.2.2. Rekursiv definierte Datentypen.- 4.2.3. Operationen auf rekursiven Datentypen.- 4.2.4. Rekursive Modellierung von Textstrukturen.- 4.3. Abstraktion Dedizierter Funktionen.- 4.3.1. Anwendungsorientierte Operationen.- 4.3.2. Anwendungsorientierte Selektoren.- 4.3.3. Selektion von Objektmengen.- 4.3.4. Rekursive Programme.- 4.4. Formale Semantik Des Rekursiven Datenmodells.- 4.4.1. Syntax und formale Semantik eines Beispiels.- 4.4.2. Semantikspezifikation der wichtigsten Funktionen.- 4.5. Rekursive Datenmodelle und Datenbankmodelle.- 4.5.1. Verallgemeinerung fest formatierter Datenstrukturen.- 4.5.1.1. Elementare Record-Strukturen.- 4.5.1.2. Strukturen Record-basierter Datenbankmodelle.- 4.5.1.3. Verallgemeinerung der Record-Strukturen.- 4.5.1.4. Rekursiv definierte Objektstrukturen.- 4.5.2. Integration von rekursiven und Datenbankmodellen.- 5. Beispiel: Rekursive Modellierung von Buerosystemen.- 5.1. datenmodellierung im Buero.- 5.1.1. Kennzeichen von Bueroinformationssystemen.- 5.1.2. Rekursive Modellierung strukturierter Bueroobjekte.- 5.2. Erweiterte Rekursive Strukturierungsmechanismen.- 5.2.1. Objektreihenfolgen.- 5.2.2. Objektmengen.- 5.2.3. Objektidentifikation.- 5.3. Modellierung von Buerosystemen.- 5.3.1. Modellierung von Bueroobjekten.- 5.3.2. Modellierung von Operationen auf Bueroobjekten.- 5.3.3. Modellierung von Bueroprozeduren.- 5.4. Bueroprozeduren in Verteilten Systemen.- 5.4.1. Datenkommunikation.- 5.4.2. Prozesskommunikation.- 6. Implementierung Rekursiver Datenstrukturen.- 6.1. Hochsprachlicher Zugang zu Datenbanksystemen.- 6.1.1. Adaptive Benutzerschnittstellen.- 6.1.2. Realisierung rekursiver Benutzerschnittstellen.- 6.2. Relationale Beschreibung Rekursiver Strukturen.- 6.2.1. Objektdarstellung.- 6.2.2. Darstellung der operationalen Sprachkonstrukte.- 6.2.2.1. Generierung rekursiver Objekte.- 6.2.2.2. Zuweisungen.- 6.2.2.3. Charakteristisehe Funktionen.- 6.2.2.4. Elementare Komponentenselektion.- 6.3. Prototypgenerierung Durch Sprachtransformation.- 6.3.1. Prototypimplementation rekursiver Datenmodelle.- 6.3.2. Verwendung eines Uebersetzer erzeugenden Systems.- 6.3.3. Definition der Quellsprache.- 6.3.3.1. Syntaxdefinition.- 6.3.3.2. Semantikdefinition.- 6.3.4. Beschreibung der Sprachtransformation.- 6.3.4.1. Syntax und Semantik der Zielsprache.- 6.3.4.2. Generierung des Objektprogramms.- 6.3.4.3. Relationale Reprasentation eines Beispielprogramms.- 6.4. Effiziente Implementierung Rekursiver Strukturen.- 6.4.1. Umformung rekursiver Sprachkonstrukte in iterative.- 6.4.2. Direkte Implementierung von Fixpunktoperationen.- 6.4.3. Verwendung von Erweiterungen des relationalen Modells.- 7. Ausblick.- 7.1. Erweiterungen Rekursiver Datenmodelle.- 7.2. Implementierung Rekursiver Strukturen.- 7.3. Verwendung Rekursiver Datenmodelle.- 8. Anhang.- 8.1. Formale Semantik Eines Rekursiven Datenmodells.- 8.2. LL(1)-Grammatik Einer Rekursiven Sprache.- 9. Literaturverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より