Transzendentale Theorie und Praxis : Zugänge zu Fichte

書誌事項

Transzendentale Theorie und Praxis : Zugänge zu Fichte

Klaus Hammacher

(Fichte-Studien-Supplementa, Bd. 7)

Rodopi, 1996

  • : pbk

大学図書館所蔵 件 / 13

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Der Band enthalt eine reprasentative Auswahl aus noch nicht in dieser Fassung erschienenen oder schwer zuganglichen Abhandlungen des Verfassers. Sie untersuchen zunachst in streng auslegender Weise, dann in systemimmanenter Kritik die Moeglichkeiten transzendentalen Denkens in Theorie und Praxis. Im Zentrum stehen die transzendental-dialektische Methode sowie ethische Implikationen der praktischen Philosophie Fichtes.

目次

Der Begriff des Wissens bei Fichte. I. Das methodische Problem der WL als Wissenschaftsproblem. II. Das Problem des Zirkels. III. Das Problem des Wissens und seiner Erfullung. Die Dialektik im UEbergang von Kant zu Fichte. I. Transzendentale Urteilsfunktionen und ihre formallogische Analyse. II. Die Disjunktion als Ursprung der Dialektik und das Modalitatsproblem. Fichtes transzendentale Dialektik und Hegels phanomenologische Dialektik. Eine transzendentallogische Rekonstruktion. I. Fichte. II. Hegel. An Interpretation of Fichte's Transcendental-Logical Foundation of the Dialectic. Dialektik und Dialog. Fichtes und Husserls transzendentale Begrundung der Intersubjektivitat und die anthropologische Fragestellung. UEber Erlaubnisgesetze und die Idee sozialer Gerechtigkeit im Anschluss an Kant, Fichte, Jacobi und einige Zeitgenossen. Fichtes mehrdeutiger Freiheitsbegriff. I. Gibt es Freiheit? II. Worin besteht Freiheit? Fichtes Weg zur Geschichte. 1. Der spekulative Zugang Fichtes zur Geschichte und der Ansatz der ersten Wissenschaftslehre. 2. Die Entwicklung der Voraussetzungen im System, welche die Geschichte begreifen lassen. 3. Die Bedingungen geschichtlicher Entwicklung. 4. Der "Weltplan" und die Freiheit. 5. Die Stadien der Entfaltung der Geschichte. 6. Der Begriff der Epoche. 7. "Bestimmung" und Geschichtlichkeit. 8. Der Durchbruch zur Geschichtlichkeit im letzten Epochenschema. 9. Christus als Wendepunkt der Geschichte. Weltburgertum und Deutschtum (freimaurerisches und nationales Denken) in Fichtes Republik der Deutschen. Vom Gottesstaat zum Nationalstaat. 1. Ursprache als Zeichen der Auserwahlung. 2. Gottesstaat oder Utopie. 3. Die "padagogische Provinz". 4. Der gute Wille im Staat. 5. Gottesdienst und Dienst am Volke. Nachweis der Erstveroeffentlichung zu den Beitragen dieses Bandes. Weitere Veroeffentlichungen des Autors zu Fichte. Zur Zitation durchgehend verwendete Abkurzungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ