Ökologische ökonomie : Individuum und Natur in der Neoklassik

Bibliographic Information

Ökologische ökonomie : Individuum und Natur in der Neoklassik

Ulrich Hampicke

(Natur in der ökonomischen Theorie / Hans Immler, Teil 4)

Westdeutscher Verlag, c1992

Available at  / 4 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [461]-487)

Description and Table of Contents

Description

Muss eine Gesellschaft, die den Regeln der neoklassisch-marktwirtschaftlichen OEkonomie folgt, die Natur zwangslaufig zerstoeren? Der Autor erklart die oekonomischen Voraussetzungen, unter denen ein Substanzerhalt der Natur moeglich ist. Ausfuhrlich eroertert werden die Probleme intertemporaler Diskontierung und intergenerationeller Gerechtigkeit sowie die Normenfolgsamkeit der Individuen im Zusammenhang mit oeffentlichen Gutern."(...) Insgesamt handelt es sich um ein ausserst lesenswertes Buch, das auch durch seine didaktische Aufbereitung imponiert. (...)"FAZ, 13.4.1993

Table of Contents

1 Einleitung: Erste Reise durch die Problemlandschaft.- 1.1 Die Kernfrage.- 1.2 Was ist die "neoklassische OEkonomie"?.- 1.2.1 Postulate und die Routinewissenschaft.- 1.2.2 Kleiner dogmenhistorischer Exkurs.- 1.2.3 Bausteine der heutigen neoklassischen "Mainstream"-OEkonomie.- 1.3 Was ist "Individualismus"?.- 1.3.1 Begriff.- 1.3.2 Begrundungen fur die Achtung der Rechte anderer.- 1.3.3 Kontrakt und Gerechtigkeit.- 1.4 Erhalt der Natur.- 1.4.1 Warum uberhaupt?.- 1.4.2 Was heisst "Naturerhalt"?.- 1.5 Weiteres Vorgehen in dieser Studie.- 1.6 Einige Begriffsklarungen.- 2 Fragestellungen und Ergebnisse der neoklassischen Theorie naturlicher Ressourcen - ausgewahlte Beispiele.- 2.1 Optimale Umtriebszeit in der Foersterei: Die Faustmann-Formel.- 2.2 Fischereioekonomie: Ein einfaches lineares Modell.- 2.3 Nichtlineare Fischereioekonomie: Anpassungsvorgange.- 2.4 Nichtregenerierbare naturliche Ressourcen: Polypol und Monopol beim Erdoelmarkt.- 2.5 Produktion mit erschoepfbaren naturlichen Ressourcen: Ist der Weltuntergang vermeidbar?.- 2.6 "Natural Environments" in der Kosten-Nutzen-Analyse.- 2.7 Neoklassische Zukunftsmodelle und erster Blick auf das Diskontierungsproblem.- 2.8 Zwischenbilanz.- 3 Intertemporale Entscheidungen eines Individuums.- 3.1 Problem und offene Fragen.- 3.2 Modellbetrachtungen.- 3.2.1 Robinsons "Hardtack-OEkonomie".- 3.2.2 Robinsons "Corn-OEkonomie".- 3.2.3 Dynamik von Einnahmen und Ausgaben: Ist Schulden zu machen rational?.- 3.2.4 Ungewissheit der Zukunft.- 3.3 Zusammenfassende Diskussion und Illustrationen.- 4 Zinstheorie.- 4.1 Problem und neoklassische Behandlung.- 4.2 Verhandlungen zwischen zwei Subjekten.- 4.3 Gleichgewichtszins bei vielen Subjekten.- 4.3.1 Boehm-Bawerks "Zweiter Grund": rationale und myopische Subjekte.- 4.3.2 Boehm-Bawerks "Erster Grund": Ungleichzeitigkeit von Bedarf und Deckung.- 4.3.3 Boehm-Bawerks "Dritter Grund": Produktivzins.- 4.3.4 Gleichverteilung des Konsums: "Generationenvertrag".- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Zukunftsvorsorge.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Herkoemmliche Fragestellungen.- 5.2.1 "Utilitaristischer" versus "Maximin"-Pfad.- 5.2.2 Intergenerationelle Nutzendiskontierung.- 5.2.3 Ruckschau auf Diskontierung und Entwicklungspfade.- 5.3 "Ecological Economics".- 5.4 Zuruck zur Realitat: Worin besteht Zukunftsvorsorge?.- 5.4.1 Einige Probleme des "Safe Minimum Standard" (SMS).- 5.4.2 Das oekologische Zielbundel.- 5.4.3 Massnahmen zur Gewahrleistung der oekologischen Ziele.- Exkurs: Der globale Stickstoff-Kreislauf.- 6 Die individualistische Modellgesellschaft.- 6.1 Gibt es Zukunftsbewusstsein?.- 6.1.1 Starke und Schwache - noch einmal zuruck zu Hume.- 6.1.2 UEbertragung auf die Kunftigen.- 6.2 Normen und Kollektivguter.- 6.2.1 Normen und Verhaltensannahmen in der neoklassischen OEkonomie.- 6.2.2 Kooperativitat und Ehrlichkeit bei Kollektivgutern.- 6.3 Kollektiventscheidungen in der individualistischen Modellgesellschaft.- 6.3.1 Die liberale Kritik.- 6.3.2 Typen und Ausmass der Kollektivbeziehungen.- 6.4 Intertemporale Kalkule in der individualistischen Modellgesellschaft.- 6.4.1 Ruckblick auf die Ratenparameter.- 6.4.2 Der Einfluss des rational-gerechten Restzinses auf die Naturnutzung.- 6.4.3 Intragenerationelle Zukunftsbewertung.- 7 Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 7.1 Wie erhalt die individualistische Modellgesellschaft die Natur?.- 7.1.1 Zehn Punkte.- 7.1.2 Warum ist das Ergebnis nicht trivial?.- 7.2 Praxisfolgen.- 7.2.1 Konstitutioneller Kontrakt.- 7.2.2 Rucksichtnahme, Alltagsmoral und Kontrolle.- 7.2.3 Intragenerationelle Gerechtigkeit.- 7.2.4 Rechenhaftigkeit.- 7.2.5 Intertemporale Kalkule.- 7.2.6 Konsumentensouveranitat.- 7.2.7 Staatstatigkeit.- 7.3 Fazit.- Literatur.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA30243060
  • ISBN
    • 3531121960
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    487 p.
  • Size
    23 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top