Ethik und Politik aus interkultureller Sicht

書誌事項

Ethik und Politik aus interkultureller Sicht

hrsg. von R.A. Mall und Notker Schneider

(Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy = Études de philosophie interculturelle / series editor, Heinz Kimmerle, Ram Adhar Mall, 5)

Rodopi, c1996

  • case
  • pbk

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

German and English

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Der funfte Band der Reihe tragt den Titel Ethik und Politik aus interkultureller Sicht. Neben einer begrifflichen, methodischen und inhaltlichen Klarung, was aus interkultureller Sicht bedeutet, werden in den verschiedenen Beitragen ethische und politische Ansatze im heutigen Weltkontext der Philosophie eroertert. Interkulturell orientiertes philosophisches Denken weist alle Zentrismen zuruck, ohne jedoch die jeweilige kulturelle Sedimentiertheit in Frage zu stellen. Folgerichtig wird so auch ein jeder Monismus abgelehnt. Das heutige Angesprochensein der Kulturen verlangt von uns, von den beiden Fiktionen einer totalen Identitat und voelligen Differenz unter den ethischen und politischen Modellen Abschied zu nehmen. Die These von der UEberlappung zielt auf das Wahrnehmen von grundsatzlichen AEhnlichkeiten und erhellenden Differenzen in den Ansatzen. Wer einen Pluralismus bejaht, muss auch bereit sein, im Geiste der Toleranz die unterschiedlichen Ansatze zur Ethik und Politik ernst zu nehmen. Wer den Konsens zu sehr betont, liebaugelt mit irgendeinem Identitatsmodell, vernachlassigt den Kompromiss. Tatsache ist jedoch, dass gerade Kompromisse zur Konfliktloesung beitragen. So sind die Beitrage dieses Bandes dem Ziel gewidmet, sowohl eine theoretische Begrundung als auch eine praktische Bewaltigung der interkulturellen Verstandigung in Ethik und Politik zu leisten.

目次

R.A. MALL: Was heisst 'aus interkultureller Sicht'? Ryosuke OHASHI: Die Zeit der Weltbilder. Wilhelm HALBFASS: Beobachtungen zur Grundlegung einer interkulturellen Ethik. Franz Martin WIMMER: Polylog der Traditionen im philosophischen Denken. Dieter SENGHAAS: Interkulturelle Philosopie angesichts der Fundamentalpolitisierung der Welt. Bernhard WALDENFELS: Der Andere und der Dritte in interkultureller Sicht. Ernst Wolfgang ORTH: Universalitat und Individualitat der Kultur. Hans Rainer SEPP: Werte und Variabilitat. Denkt Scheler uber den Gegensatz von Relativismus und Universalismus hinaus? OEnay SOEZER: Kultur als Inszenierung. Andreas CESANA: Kulturelle Identitat, Inkommensurabilitat und Kommunikation. Morteza GHASEMPOUR: Zarathustras Konzeption einer elementaren Ethik und Nietzsches Zarathustra-Rezeption. Yihong MAO: Sein, Wert, Erfahrung des Lebens. Das Verhaltnis zwischen Mensch und Natur aus der Sicht des Daoismus. Byung-Chul HAN: Liebe, Gerechtigkeit und Gesetz. Ein interkultureller Streifzug. You-Zheng LI: Ethics and the Present World-Context. Gregor PAUL: Grundprobleme idealistischer und neokonfuzianischer (Li xue) Philosophie. Die Ontologisierung der Ethik, Tradition, Moderne und Humanitat. Rafael Angel HERRA: Rassismus und Selbstbetrug. Douwe TIEMERSMA: UEber ethnisch-narrative und ethische Identitat (Senghor und Ricoeur). Bina GUPTA: Status and Gender-Ascribed Stereotypes: A Bi-Cultural Comparison. John ERPENBECK: Interkulturalitat, sozialer und individueller Wertewandel. Ole DOERING: Gedanken zur Interkulturellen Philosophie aus praktischer Perspektive. Angela Ales BELLO: Religiositat aus interkultureller Sicht. Heinz KIMMERLE: Das Problem des Todes aus interkultureller Sicht. Frank VIELLART: Phenomenologie et Non-Dualite. Notker SCHNEIDER: Interkulturalitat und Toleranz im Ausgang von John Locke.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ