書誌事項

Grundfragen der Erfolgskontrolle

H. Laux, F. Liermann

(Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien)

Springer-Verlag, c1986

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [159]-161

内容説明・目次

目次

Gliederung.- I. Grundlagen.- 1. Delegation von Entscheidungen.- 2. Aufgabenerfullung und Kontrolle.- 3. Steuerungsfunktion und Motivationsfunktion der Kontrolle.- 4. Kontrolle als Entscheidungsproblem der Instanz.- 5. Erfolgskontrolle.- 6. Gang der Untersuchung.- II. Kontrollprobleme im Einperioden-Fall.- 1. Problemstellung und Grundannahmen.- 2. Einwertige Erfolge der Aktionsmoeglichkeiten.- 2.1. Bekannte Aktionsmoeglichkeiten.- 2.2. Bekanntes Erfolgspotential.- 2.2.1. Das Erfolgspotential des Entscheidungstragers.- 2.2.2. Zur Aussagefahigkeit von erwartetem Erfolg und Isterfolg fur die Qualitat der Aufgabenerfullung.- 2.2.3. Isterfolg und Zielbeitrag der Entscheidung.- 2.3. Mehrwertige Erwartungen der Instanz uber das Erfolgspotential.- 2.3.1. Die Erwartungsstruktur der Instanz hinsichtlich des Isterfolges.- 2.3.2. Zur Aussagefahigkeit des Isterfolges.- 2.3.2.1. Sicherer Ruckschluss aus dem Isterfolg auf das Erfolgspotential.- 2.3.2.2. Kein sicherer Ruckschluss auf das Erfolgspotential.- 3. Mehrwertige Erfolge der Aktionsmoeglichkeiten.- 3.1. Annahmen und Voraussetzungen.- 3.2. Unbekannte Alternativenmenge und kein Prognosekonflikt (Problemsituation A).- 3.2.1. Die Problemsituation.- 3.2.2. Zur Aussagefahigkeit des vom Entscheidungstrager erzielten Erwartungswertes.- 3.2.3. Zur Aussagefahigkeit des Isterfolges.- 3.3. Bekannte Alternativenmenge und Prognosekonflikt (Problemsituation B).- 3.3.1. Die Problemsituation.- 3.3.2. Zur Zielvorgabe bei Delegation.- 3.3.3. Soll-Ist-Abweichung und Qualitat der Aufgabenerfullung.- 3.3.4. Zur Aussagefahigkeit des Isterfolges.- 3.4. Unbekannte Aktionsmoeglichkeiten und Prognosekonflikt.- 3.5. Relative Schlusse aus dem beobachteten Isterfolg.- 3.5.1. Moegliche Bezugsgroessen fur den Isterfolg.- 3.5.2. Der intertemporale Vergleich bei mehrmaliger Entscheidung.- 3.5.3. Der interpersonelle Vergleich.- III. Kontrollprobleme im Mehrperioden-Fall.- 1. Problemstellung.- 2. Die Erfassung intertemporaler Interdependenzen im Konzept der Flexiblen Planung.- 3. Planungskontrolle.- 4. Erfolgskontrolle.- 4.1. Annahmen.- 4.2. Sichere Erwartungen.- 4.2.1. Die betrachtete Entscheidungssituation.- 4.2.2. Der Erfolg als Vermoegenszuwachs.- 4.2.2.1. Darstellung des Konzepts.- 4.2.2.2. Beispiel.- 4.2.3. Der Erfolg als residualer Vermoegenszuwachs.- 4.3. Mehrwertige Erwartungen.- 4.3.1. Die betrachtete Entscheidungssituation.- 4.3.2. Der Erfolg als residualer Vermoegenszuwachs.- 4.3.2.1. Darstellung des Konzepts.- 4.3.2.2. Hoehe der Ertragswerte und Barwert der Erfolge.- 4.3.2.3. Zur Aussagekraft des Erfolges bei Gefahr eines schlechten Wahrscheinlichkeitsurteils als Basis der Ertragswerte.- 4.3.2.4. Zur Aussagekraft des Erfolges bei gutem Wahrscheinlichkeitsurteil als Basis der Ertragswerte.- IV. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER).- 1. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Konzept der vereinfachten Ermittlung des residualen Vermoegenszuwachses.- 1.1. Einfuhrung und Grundannahmen.- 1.2. Die Erfolgskomponenten des residualen Vermoegenszuwachses und ihre Interpretation.- 1.2.1. Einzahlungsuberschusse.- 1.2.2. Vermoegenswerte.- 1.2.3. Kalkulatorische Zinsen.- 1.3. Abschreibungen als Komponenten des Periodenerfolges.- 1.4. Der Periodenerfolg als Summe von Betriebsergebnis und neutralem Ergebnis.- 2. Vorteile und Probleme von Varianten der KER.- 2.1. Die KER als Grundlage fur die Kontrolle und Steuerung kurzfristiger Entscheidungen.- 2.2. Die KER nach dem Gesamtkostenverfahren.- 2.3. Die KER nach dem Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis.- 2.4. Die KER nach dem Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis.- 2.5. Beurteilung des Informationswertes der KER.- 3. Indikatoren fur die langfristige Gewinnerzielung.- 3.1. Periodenerfolg und langfristige Gewinnerzielung.- 3.2. Zur Bedeutung von Erfolgsindikatoren.- 3.3. Anforderungen an geeignete Kennzahlen.- 3.4. Beispiele fur Erfolgsindikatoren.- 3.4.1. Indikatoren fur das langfristige Erfolgspotential.- 3.4.2. Indikatoren fur die Ausschoepfung des Erfolgspotentials.- 3.4.3. Indikatoren fur die Qualitat der Erfolgsprognose.- 3.4.4. Indikatoren fur die gewahlten (und realisierten) Aktionsmoeglichkeiten.- V. Sollerfolg und Motivation.- 1. Zur Abhangigkeit des Isterfolges vom Sollerfolg.- 2. Der unter Motivationsaspekten optimale Sollerfolg.- 2.1. Einwertige Erwartungen uber das Erfolgspotential.- 2.2. Mehrwertige Erwartungen uber das Erfolgspotential.- 3. Zum Zusammenhang zwischen Steuerungsfunktion und Motivationsfunktion.- VI. Sollerfolg oder Sollerwartungswert?.- 1. Einleitung.- 2. Vorgabe eines Sollerwartungswertes.- 2.1. Die Ermittlung eines optimalen Sollerwartungswertes.- 2.2. Die Problematik eines Sollerwartungswertes vs. Vorgabe eines Sollerfolges.- 3. Vorgabe eines Sollerfolges bei unsicheren Erfolgen der Aktionsmoeglichkeiten.- 3.1. Problemstellung und Annahmen.- 3.2. Bedingungen fur die Kongruenz der Praferenzen von Instanz und Entscheidungstrager.- 4. Bestimmung eines optimalen Sollerfolges.- 4.1. Die Erwartungsstruktur des Entscheidungstragers.- 4.2. Die Erwartungsstruktur der Instanz.- 4.3. Der unter Motivationsgesichtspunkten optimale Sollerfolg.- 5. Anhang: Beispiele fur stochastische Dominanz.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA31137568
  • ISBN
    • 3540170375
    • 0387170375
  • LCCN
    86232406
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    x, 161 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ