Kinetik elektrochemischer Systeme
Author(s)
Bibliographic Information
Kinetik elektrochemischer Systeme
(Grundzüge der physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen, Bd. 6 . Elektrochemie ; 2)
Steinkopff, 1976
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes indexes
Description and Table of Contents
Table of Contents
1. Probleme der elektrochemischen Kinetik.- 2. Die Phasengrenze Metallelektrode/Elektrolyt.- 2.1. Prozesse in der Grenzschicht.- 2.2. Ladungsdichte und Potentialverlauf in der Grenzschicht.- 2.2.1. Das Kondensator-Modell.- 2.2.2. Die Dreifachschicht bei Adsorption.- 2.2.3. Starrer und diffuser Anteil der Doppelschicht.- 2.3. Der Ladungsnullpunkt von Metallelektroden.- 2.3.1. Elektrokapillarmessungen.- 2.3.2. Ladungsnullpunkt und elektronische Austrittsarbeit.- 3. Phanomenologische Beschreibung des Ladungsdurchtritts an Metallelektroden.- 3.1. Die Potentialabhangigkeit der Geschwindigkeitskonstanten.- 3.2. Die Butler-Volmer-Gleichung.- 3.3. Konzentrationsuberspannung.- 3.4. Stromdichte und UEberspannung beim i.H.p.-Mechanismus.- 4. Zur Theorie des Ladungsdurchtritts bei einfachen Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.1. Die Elektronenverteilung in Elektroden.- 4.2. Das Franck-Condon-Prinzip.- 4.3. Ein Modell zur Berechnung der Aktivierungsenergien einfacher Redoxreaktionen an Metallelektroden.- 4.4. Anwendung auf elektrochemische Reaktionen.- 4.4.1. Kathodischer und anodischer Teilstrom.- 4.4.2. Der Austauschstrom.- 4.4.3. Die Beziehung zwischen Stromdichte und UEberspannung.- 5. Reaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.1. Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 5.2. Redoxreaktionen an Halbleiterelektroden.- 5.2.1. Die Halbleiterelektrode im Gleichgewicht.- 5.2.2. Der Stromfluss bei UEberspannung.- 5.3. Photoeffekte an Halbleiterelektroden.- 6. Komplizierte elektrochemische Reaktionen an Metallelektroden.- 6.1. Stromdichte und UEberspannung bei zwei aufeinander folgenden Ladungsdurchtritten.- 6.2. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 6.3. Elektrochemische Reaktionsordnung.- 6.4. Konzentrationsabhangigkeit des Reaktionsweges - Zur kathodischen Abscheidung von Silber aus cyanidhaltiger Loesung.- 7. Zum Stofftransport bei stromdurchflossener Elektrode.- 7.1. Stofftransport und UEberspannung.- 7.2. Stofftransport und Ladungsdurchtritt in ruhendem Elektrolyten - Nernstsche Diffusionsschicht und Difiusionsgrenzstrom.- 7.3. Strom/Zeit-Verlauf unter potentiostatischen und galvanostatischen Bedingungen.- 7.3.1. Strom/Zeit-Verlauf bei konstantem Potential.- 7.3.2. Potentialverlauf bei konstantem Strom - Galvanostatische Elektrolyse.- 7.4. Stofftransport bei konvektiver Diffusion.- 7.5. Die der Elektrodenreaktion vorgelagerte chemische Reaktion ist gehemmt.- 8. Adsorption.- 8.1. Adsorptionsisotherme.- 8.2. Ansatze zum Verstandnis von Adsorptionsbindungen.- 8.3. Die Beziehung zwischen Stromstarke und UEberspannung bei Adsorption der Reaktanden.- 8.3.1. Die Austauschstromdichte.- 8.3.2. Die Stromdichte bei beliebiger UEberspannung.- 8.3.3. Kleine UEberspannungen.- 8.3.4. Sehr hohe UEberspannungen.- 8.3.5. Geschwindigkeitsbestimmende Adsorption.- 8.3.6. Geschwindigkeitsbestimmende Durchtrittsreaktion.- 8.4. Abhangigkeit der Austauschstromdichten vom Elektrodenmetall bei Adsorption der Reaktanden.- 8.5. Der Einfluss von elektrochemisch inaktivem Adsorbat auf eine Reaktion.- 9. Metallabscheidung und -aufloesung.- 9.1. Einzelschritte der Metallabscheidung.- 9.1.1. Direkter Einbau an einer Kante oder in einem Einschnitt.- 9.1.2. Metallabscheidung uber Oberflachendiffusion von ad-Atomen.- 9.1.3. Fragen des Ladungsuberganges.- 9.2. Kristallographische Aspekte der Metallabscheidung.- 9.3. Kinetik der Metallabscheidung.- 9.4. Zur Wirkung von Inhibitoren auf die Metallabscheidung und -aufloesung.- 9.5. Zur Metallabscheidung auf artfremder Unterlage.- 10. Korrosion.- 10.1. Korrosion an homogener Metalloberflache.- 10.2. Korrosion an nichthomogener Metalloberflache.- 11. Untersuchungsmethoden.- 11.1. Potentiostatischer Einschaltvorgang.- 11.2. Galvanostatischer Einschaltvorgang.- 11.3. Galvanostatischer Einschaltvorgang mit Stromumkehr - Untersuchung einer nachgelagerten Reaktion.- 11.4. Wechselstrommessungen.- 11.4.1. Phanomene bei Wechselstrom - Die Warburg-Impedanz.- 11.4.2. Experimentiertechnik und Auswertungsprobleme.- 11.5. Die potentiodynamische Methode - Dreieckspannungsmethode (Single and Cyclic Linear Sweep Voltammetry).- 11.5.1. Stromdichte-Potentialkurve bei geschwindigkeitsbestimmender Diffusion.- 11.5.2. Strom-Potentialkurve bei gehemmtem Ladungsdurchtritt.- 11.6 Rotierende Elektroden.- 11.6.1. Bestimmung der charakteristischen Daten einer Durchtrittsreaktion.- 11.6.2. Ermittlung der Geschwindigkeitskonstanten einer vorgelagerten chemischen Reaktion.- 11.6.3. Anwendung rotierender Doppelelektroden.- 11.7. Optische Methoden.- 11.7.1. Transmissionsspektroskopie.- 11.7.2. Innere Reflexionsspektroskopie.- 11.7.3. Ellipsometrie.- 11.7.4. Anwendungsmoeglichkeiten.- 11.8. Radiochemische Untersuchungen.- 12. Ausgewahlte Beispiele.- 12.1. Die Wasserstoffelektrode.- 12.2. Die Sauerstoffreduktion - Untersuchung einer komplexen Elektrodenreaktion mit einer rotierenden Scheibe-Ring-Elektrode.- 12.3. Elektrochemisch erzeugte Chemilumineszenz (Elektrochemilumineszenz) am Beispiel des Perylens.- 12.4. Ladungsinjektion in Nichtleiterkristalle.- 12.5. Einfluss des Elektrokatalysators auf den Mechanismus - Anodische Oxidation von Hydrazin.- 12.5.1. Mechanismus am Platin bei instationarem Reaktionsablauf.- 12.5.2. Elektrokatalyse und Wasserstoffuberspannung.- Anhang A: Einige Grundbegriffe aus der Thermodynamik.- Anhang B: Zur Umrechnung bisher ublicher Einheiten auf SI-Einheiten.
by "Nielsen BookData"