Die Krisenwarnfunktion des Abschlußrüfers

著者
    • Wolz, Matthias
書誌事項

Die Krisenwarnfunktion des Abschlußrüfers

Matthias Wolz

(Neue betriebswirtschaftliche Forschung, 207)

Gabler, c1996

この図書・雑誌をさがす
注記

Bibliography: p. 253-279

内容説明・目次

内容説明

Geraten geprufte und testierte Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, sind Wirtschaftsprufer immer oefter heftiger Kritik ausgesetzt. Eine an die OEffentlichkeit gerichtete Krisenwarnung gehoert zwar nicht zu den Aufgaben des Abschlussprufers, doch ist eine effiziente und kompetente Warnung der zustandigen Gremien innerhalb der Unternehmung unerlasslich. Matthias Wolz untersucht die Krisenwarnfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers und stellt die gangigen Verfahren zur Konstruktion von Krisenindikatoren dar. Auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen entwickelt der Autor einen eigenen Indikator, dessen grundlegender Vorteil die Modellierung des Entscheidungsverhaltens des Prufers ist. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Objektivierung der Entscheidungsfindung handelsrechtlicher Jahresabschlussprufer bzw. zur generellen Gewinnung von Krisenindikatoren. Verzeichnis: Matthias Wolz stellt die gangigen Verfahren zur Konstruktion von Krisenindikatoren dar. Auf der Basis der Theorie der unscharfen Mengen entwickelt der Autor einen eigenen Indikator, dessen grundlegender Vorteil die Modellierung des Entscheidungsverhaltens des Prufers ist.

目次

Einleitender Teil.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- Hauptteil.- I. Die Krisenwarnfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers.- A. Die Anspruche an die Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers bezuglich der wirtschaftlichen Lage des zu prufenden Unternehmens.- 1. Die Informationsbedurfnisse Unternehmensexterner bezuglich der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens.- 2. Die Eignung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses zur Ermittlung der wirtschaftlichen Lage.- a. Der Begriff der wirtschaftlichen Lage.- b. Die Restriktionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- c. Die Auswirkungen auf die Darstellbarkeit der wirtschaftlichen Lage.- d. Der Lagebericht als zusatzliches Urteilsinstrument.- 3. Die Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers bezuglich der wirtschaftlichen Lage im Spannungsfeld zwischen den Erwartungen Unternehmensexterner und dem gesetzlichen Anspruch.- a. Die Erwartungen Unternehmensexterner an die Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers bezuglich der wirtschaftlichen Lage.- b. Die handelsrechtliche Jahresabschlussprufung als Ordnungsmassigkeitsprufung.- c. Moeglichkeiten zur Verringerung bestehender Erwartungslucken in der Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers uber die wirtschaftliche Lage des Unternehmens.- 4. Die Notwendigkeit einer Objektivierung der Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers bezuglich der wirtschaftlichen Lage zur Verringerung bestehender Erwartungslucken.- B. Die Berichterstattung im Rahmen des Prufungsberichtes.- 1. Der Prufungsbericht des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers.- a. Das Wesen des Prufungsberichtes des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers.- b. Die Berichtsgrundsatze.- c. Der Aufbau des Prufungsberichtes.- 2. Die Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Prufungsbericht des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers.- a. Die implizite Darstellung der wirtschaftlichen Lage im allgemeinen Erlauterungsbericht.- b. Die explizite Darstellung der wirtschaftlichen Lage im speziellen Erlauterungsbericht.- (1) Wesen und Zweck der Berichterstattung im Rahmen der kleinen Redepflicht nach 321 I S. 4 HGB.- (2) Die Darstellung von negativen Lageentwicklungen und wesentlichen Verlusten.- (a) Negative Entwicklungen der Vermoegens-, Finanz- und Ertragslage gegenuber dem Vorjahr.- i) Der Zweck der Berichterstattung.- ii) Die Nachteiligkeit der Veranderungen.- iii) Der Zeitraum der Veranderungen.- (b) Nicht unwesentliche Verluste.- i) Der Zweck der Berichterstattung.- ii) Der Verlustbegriff.- iii) Die Wesentlichkeit der Verluste.- (3) Die Einordnung der berichtspflichtigen Tatbestande in den Prufungsbericht.- (4) Probleme bei der Anwendung der kleinen Redepflicht.- c. Die besonderen Berichtspflichten im Rahmen der grossen Redepflicht nach 321 II HGB.- (1) Wesen und Zweck der grossen Redepflicht.- (2) Bei Wahrnehmung seiner Aufgaben.- (3) Bestandsgefahrdende und entwicklungsbeeintrachtigende Tatsachen.- (a) Bestandsgefahrdende Tatsachen.- (b) Entwicklungsbeeintrachtigende Tatsachen.- (4) Verstoesse der gesetzlichen Vertreter.- (5) Die Einordnung der berichtspflichtigen Tatbestande in den Prufungsbericht.- (6) Probleme bei der Anwendung der grossen Redepflicht.- d. Das Verhaltnis der Komponenten der Krisenwarnfunktion zueinander.- 3. Moeglichkeiten und Grenzen einer effektiven Krisenwarnung im Prufungsbericht.- C. Die Berichterstattung im Rahmen des Bestatigungsvermerkes.- 1. Wesen und Zweck des Bestatigungsvermerkes.- 2. Erganzung, Einschrankung und Versagung des Bestatigungsvermerkes.- 3. Moeglichkeiten und Grenzen einer effektiven Krisenwarnung im Bestatigungsvermerk.- D. Die Objektivierung der Krisenwarnung als Voraussetzung fur eine zweckkonforme Berichterstattung des handelsrechtlichen Jahresabschlussprufers.- II. Verfahren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung.- A. Darstellung und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage mit Hilfe der Einzelanalyse von Kennzahlen.- 1. Technische Grundlagen der Kennzahlenanalyse.- a. Der Zweck der Kennzahlenanalyse.- b. Die Vergleichsmassstabe.- 2. Die kennzahlenbasierte Beurteilung der wirtschaftlichen Lage.- a. Vorbemerkungen.- b. Die Analyse der Vermoegenslage.- c. Die Analyse der Finanzlage.- d. Die Analyse der Ertragslage.- 3. Die kennzahlenbasierte Darstellung der wirtschaftlichen Lage.- a. Vorbemerkungen.- b. Klassische Methoden: Die Darstellung einzelner Kennzahlen.- (1) Vorbemerkungen.- (2) Standarddiagramme.- (3) Punktdiagramme.- c. Erweiterte Methoden: Neue Darstellungsweisen.- (1) Flury/Riedwyl-Gesichter.- (2) Andrews-Plots.- d. Mathematische Methoden: Datenreduktion.- (1) Grundidee.- (2) Hauptkomponentenanalyse.- (3) Multidimensionale Skalierung.- 4. Kritische Wurdigung der Einzelanalyse mit Kennzahlen.- B. Darstellung und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage mit Hilfe von Krisenindikatoren.- 1. Technische Grundlagen einer Analyse mit Indikatoren.- a. Der Einsatz von Krisenindikatoren.- b. Anforderungen an die Auswahl der Fruhwarnindikatoren.- 2. Die Ermittlung von Krisenindikatoren mit Hilfe der klassischen mathematischstatstischen Verfahren.- a. Darstellung bedeutsamer Verfahren.- (1) Die Regressionsanalyse.- (2) Die Verfahren der Mustererkennung.- (a) Vorbemerkungen.- (b) Kunstliche Neuronale Netze.- (3) Die Verfahren der Diskriminanzanalyse.- (a) Vorbemerkungen.- (b) Die Lineare Multivariate Diskriminanzanalyse.- i) Konzeption.- ii) Die Ermittlung der Diskriminanzfunktion.- iii) Die Beurteilung der Diskriminanzfunktion.- iv) Erfahrungen aus bisherigen Studien.- b. Bewertung der dargestellten Verfahren.- 3. Die Ermittlung von Krisenindikatoren mit Hilfe der Theorie der unscharfen Mengen.- a. Einfuhrung in die Theorie der unscharfen Mengen.- (1) Begriff und Inhalt der Theorie der unscharfen Mengen.- (2) Anwendungsprobleme.- (a) Auswahl der relevanten Kennzahlen.- i) Probleme bei subjektiver Kennzahlenauswahl.- ii) Moeglichkeiten der objektivierten Kennzahlenauswahl.- (b) Fuzzifikation.- (c) Approximatives Schliessen.- i) Gebrauchliche Operatoren.- ii) Modellierung unscharfer Regeln.- a) Vorbemerkungen.- b) Unscharfe Relationen.- c) Fuzzy-Inferenz.- d) Zusammenfassung.- (d) Defuzzifikation.- (3) Kritische Wurdigung unscharfer Krisenindikatoren zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage.- b. Die Modellierung eines unscharfen regelbasierten Krisenindikators.- (1) Auswahl der relevanten Kennzahlen.- (2) Fuzzifikation.- (3) Approximatives Schliessen.- (a) Allgemeine Operatoren.- (b) Kriterien fur die Auswahl geeigneter Operatoren.- (c) Mehrstufige Regeln.- (d) Fuzzy-Inferenz.- (4) Zahlenbeispiel der Konstruktion eines unscharfen Krisenindikators.- (5) Kritische Wurdigung.- c. Die Modellierung eines unscharfen Krisenindikators auf der Basis der unscharfen Multivariaten Diskriminanzanalyse.- (1) Die Ermittlung der unscharfen Diskriminanzfunktion.- (2) Die Interpretation der Diskriminanzfunktion.- 4. Kritische Wurdigung.- Schlussteil.- Zusammenfassung der Ergebnisse.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
  • NII書誌ID(NCID)
    BA3140461X
  • ISBN
    • 3409128174
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xviii, 279 p.
  • 大きさ
    21 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ