Lebenszyklusrechnung : Instrument des controlling strategischer projekte

著者

    • Riezler, Stephan

書誌事項

Lebenszyklusrechnung : Instrument des controlling strategischer projekte

Stephan Riezler

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 48)

Gabler, c1996

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 261-311

内容説明・目次

内容説明

Veranderte Markt- und Produktionsbedingungen fuhren seit Ende der 80er Jahre zu einer grundlegenden Neuorientierung des internen Rechnungswesen. Stephan Riezler entwickelt ein Konzept des periodenubergreifenden Projektcontrolling als Hauptzweig eines mehrgliedrigen betriebwirtschaftlichen Informationssystems, das speziell die Bedingungen hochau tomatisierter Grossserienproduktion berucksichtigt. Zentrales Planungs- und UEberwachungsinstrument bildet die Lebenszyklusrechnung auf investitionstheoretischer Grundlage, die die wirtschaftlichen Wirku ngen des Projekts in seinem gesamten Lebenszyklus rechenbar macht. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Automobilzuliefer-industrie zeigt der Autor die konkrete Anwendung auf Produktprojekte bei Grossserienproduktion. Verzeichnis: Konzept eines periodenubergreifenden Projektcontrolling als Hauptzweig eines mehrgliedrigen betriebswirtschaftlichen Informationssystems, das speziell die Bedingungen hochautomatisierter Grossserienproduktion berucksichtigt.

目次

I. Einfuhrung.- A. Allgemeine Problemstellung und Themenabgrenzung.- B. Grundlegende Charakterisierung der Lebenszyklusrechnung als Instrument des lebenszyklusorientierten Projektcontrolling.- C. Ziele und Gang der Untersuchung.- II. Grundlagen.- A. Veranderungen der Markt- und Produktionsbedingungen industrieller Grossserienproduktion und deren Anforderungen an das interne Rechnungswesen.- B. Einordnung der Lebenszyklusrechnung in ein umfassendes betriebswirtschaftliches Informationssystem.- 1. Grundaufbau des internen Rechnungswesens als Basis eines betriebswirtschaftlichen Informationssystems.- 2. Generelle Entwicklungstendenzen des internen Rechnungswesens.- 3. Gesamtkonzept eines mehrgliedrigen betriebswirtschaftlichen Informationssystems auf Basis einer betriebswirtschaftlich-technischen Unternehmungsdatenbank.- C. Charakterisierung und besondere Informationsanforderungen strategischer Projekte.- 1. Begriff und Typen strategischer Projekte.- 2. Phasenstrukturierung von Produktprojekten.- III. Begrundung und Aufgaben eines lebenszyklusorientierten Projektcontrolling.- A. Grundsatzliche Ziele und Aufgaben des Controlling strategischer Projekte.- B. Grenzen traditioneller Instrumente fur das projektbezogene Controlling.- 1. Einfuhrung.- 2. Instrumente des Projektcontrolling in der Vorlaufphase.- 3. Investitionsrechnungen fur Sachanlagen.- 4. Kalkulationen auf Basis der periodenbezogenen Kosten- und Erloesrechnung.- 5. Hauptdefizite traditioneller Instrumente fur das projektbezogene Controlling und Forderungen nach einer Lebenszyklusrechnung.- C. Hauptprobleme der Umsetzung eines lebenszyklusorientierten Controlling.- D. Aufgaben eines lebenszyklusorientierten Projektcontrolling und besondere Anforderungen an dessen Ausgestaltung.- IV. Ansatzpunkte zur Realisierung eines lebenszyklusorientierten Projektcontrolling.- A. Einfuhrung.- B. Kalkulationsansatze auf Basis wertmassiger Kosten und Erloese.- 1. Prozesskostenrechnung.- 2. Target Costing.- 3. Entwicklungsbegleitende Kalkulation.- 4. Life Cycle Costing.- 5. Sonstige Ansatze.- C. Investitionsrechnerische Ansatze auf Basis von Zahlungen.- 1. Erweiterung des Anwendungsbereichs von Investitionsrechnungen auf Produktprojekte in der Automobilindustrie.- 2. Einbeziehung der Interdependenzwirkungen zwischen Investitionsobjekten durch Bildung strategischer Rahmenvorhaben.- 3. Verknupfung von Investitionsrechnungen mit dem periodenorientierten Rechnungswesen auf Basis relationaler Datenbanken.- 4. Dynamische Projekterfolgsrechnung im industriellen Anlagenbau.- D. Ansatze auf Basis der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung (entscheidungsorientierter Kostenbegriff).- 1. Grundkonzept der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2. Datenbankorientiertes Rechnungswesen.- E. Fazit.- V. Grundgedanken der Lebenszyklusrechnung als Instrument des lebenszyklusorientierten Projektcontrolling.- A. Einfuhrung.- B. Grundprinzipien der Lebenszyklusrechnung als Instrument des lebenszyklusorientierten Projektcontrolling.- 1. Projektorientierung.- 2. Zahlungsorientierung.- 3. Lebenszyklusphasenorientierung.- 4. Einflussgroessenorientierung.- 5. Entscheidungsorientierung.- a) Entscheidungsbezogene Differenzbetrachtung als Grundprinzip.- b) Deckungsvorgabe fur Gemeinauszahlungen als Erganzung.- c) Zurechnungsprinzipien fur gemeinsame Zahlungen.- d) Fundierung von Entscheidungen im Projektverlauf.- 6. Integrationsorientierung.- a) Ebenen und Bedeutung der Integration.- b) Theoretische Grundlagen der Verknupfung von Investitions- und Kostenrechnung.- c) Gesamtkonzeption einer Verzahnung der Lebenszyklusrechnung mit der Kosten- und Erloesrechnung.- d) Weitere Integrationsbereiche der Lebenszyklusrechnung.- 7. Einheitlichkeit von Planungs- und UEberwachungsrechnung.- C. Zusammenfassung und Abgrenzung zu alternativen Konzeptionen.- VI. Aufbau und Einsatz der Lebenszyklusrechnung fur das lebenszyklusorientierte Projektcontrolling.- A. Einfuhrung.- B. Fallbeispiel.- C. Lebenszyklusrechnung als Wirtschaftlichkeitsvorrechnung zu Projektbeginn.- 1. Grundsatzliches.- 2. Lebenszyklusbezogene Planung der Projektwirkungen.- a) Bestimmung der relevanten Projektwirkungen als grundsatzlicher UEberblick.- b) Einflussgroessenorientierte Festlegung der Planungspramissen.- c) Planung der Zahlungswirkungen.- 3. Datenaufbereitung zur Entscheidungsunterstutzung.- a) Darstellung der Zahlungswirkungen uber die gesamte Projektlaufzeit und Berechnung von Wirtschaftlichkeitskennzahlen.- b) Preisgrenzbetrachtungen zur Absatzpreisbeurteilung.- c) Risikoabschatzung und Alternativrechnungen unterschiedlicher Projektkonzeptionen.- d) Abstimmung mit der Gesamtunternehmungsplanung und Gesamtbericht.- D. Lebenszyklusrechnung als Wirtschaftlichkeitsbegleitrechnung im Projektverlauf.- 1. Grundsatzliches.- 2. Verknupfung mit anderen Informationssystemen der Unternehmung.- 3. Aufstellung der aktualisierten Lebenszyklusrechnung.- a) Vergangenheitsorientierte Messung der Istentwicklungen.- b) Aktualisierte Planung zukunftiger Projektwirkungen.- 4. Auswertung der aktualisierten Lebenszyklusrechnung.- a) Analyse der Abweichungsursachen.- b) Fundierung von Entscheidungen im Projektverlauf.- c) Aufbereitung von Erfahrungswerten und Projektabschlussanalyse.- E. Unterstutzung durch elektronische Datenverarbeitung.- VII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA31563012
  • ISBN
    • 3409122702
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xiv, 311 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 親書誌ID
ページトップへ