Internationales Umweltmanagement : Gestaltungsfelder -- Determinanten -- Ausprägungen

著者

    • Brodel, Dietmar

書誌事項

Internationales Umweltmanagement : Gestaltungsfelder -- Determinanten -- Ausprägungen

Dietmar Brodel

(MIR-Edition)

Gabler, 1996

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references: p. 479-548

内容説明・目次

内容説明

Dietmar Brodel entwickelt ein Denkraster zur Analyse internationalisierungsrelevanter umweltpolitischer Entscheidungen und zeigt auf, welche Besonderheiten vom Management internationaler Unternehmen zu beachten sind.

目次

A Einfuhrung in die Problemstellung.- 1 Problemfacetten des Umweltthemas.- 1.1 Umweltbelastung und -Zerstoerung als Grossgefahr.- 1.2 Raumliche Globalitat von Umweltbelastungen und -zerstoerungen.- 1.3 Umweltprobleme in einer komplexen Welt.- 2 Zugange zur Analyse von Umweltproblemen.- 3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B Internationale Betriebswirtschaftslehre und Umweltschutz.- 1 Erkenntnisperspektiven der oekologieorientierten Betriebswirtschaftslehre.- 1.1 Strukturierung betriebswirtschaftlicher Zugange zur Analyse des Spannungsfeldes OEkonomie - OEkologie.- 1.1.1 Erklarung versus Gestaltung?.- 1.1.2 Einzelwirtschaftlicher Erfolg versus oekologische Nachhaltigkeit?.- 1.2 Der axiomatisch-deduktive Zugang: Die Modellierung des Umweltproblems in der OEkonomik.- 1.2.1 Erkenntnisinteresse und paradigmatischer Hintergrund des neoklassischen Programms.- 1.2.2 Ursachen oekologischer Probleme im Lichte der OEkonomik.- 1.2.2.1 Externe Effekte.- 1.2.2.2 Opportunismus.- 1.2.2.3 Intertemporale Aspekte umweltrelevanter Entscheidungen rationaler Akteure.- 1.2.2.4 Wachstumszwange.- 1.2.3 Betriebswirtschaftliche Umweltoekonomik: Umweltschutzbezogene unternehmerische Entscheidungskalkule auf der Grundlage des Rationalmodells des vollstandig informierten "Homo oeconomicus".- 1.2.4 Zum Anwendungsbezug formaler Theorien.- 1.3 Der praktisch-normative Zugang: Rationalisierung der Unternehmenspraxis.- 1.3.1 Soziales Handeln und naturliche Umwelt in praktischnormativer Perspektive.- 1.3.1.1 Zur Relevanz der sozialen Dimension fur die Modellierung von Wirtschaftsprozessen.- 1.3.1.2 Sozialwissenschaftliche Pluralisierung: Vom Markt zum komplexen Netzwerk.- 1.3.1.3 OEkologisches Issue- und Ansprachsgruppen-management: Social Responsiveness durch oekologische Produkte und Prozesse.- 1.3.2 Information und naturliche Umwelt in praktischnormativer Perspektive.- 1.3.2.1 Zur Relevanz der informationellen Dimension fur die Modellierung von Wirtschaftsprozessen.- 1.3.2.2 Handlungsoptionen fur das Umweltmanagement bei informationell begrenzter Rationalitat.- 1.3.2.2.1 OEkologisches Informationsmanagement.- 1.3.2.2.2 OEkologische Innovation.- 1.3.2.2.3 OEkologisches Signaling.- 1.3.3 Informationsbezogene Grenzen der hierarchischen Steuerung sozio-technischer Systeme.- 1.4 Der oekologisch-normative Zugang: Suche nach einer vernunftigeren einzelwirtschaftlichen Praxis.- 1.4.1 Anliegen, Erkenntnisperspektive und Probleme des oekologisch-normativen Zugangs.- 1.4.2 Verstandigungsorientiertes (Umwelt-)Management als Ausdruck sozialer Verantwortung.- 1.5 Zur Mehrdimensionalitat des Umweltmanagements und der oekologieorientierten Betriebswirtschaftslehre.- 1.5.1 OEkologieorientierte Unternehmensfuhrung im Spannungsfeld zwischen kostenminimierender Externalisierung, erfolgspotentialorientierter Internalisierung und ethischnormativ begrundetem Umweltschutz.- 1.5.1.1 Zur Strukturierung des Verhaltnisses zwischen Kostenminimierung und Erfolgspotentialaufbau: Umweltschutz als Investition.- 1.5.1.2 Zur Strukturierung des Verhaltnisses von erfolgspotentialorientiertem und moralisch begrundetem Umweltschutz: Moral als unsicherheitsvermindernder und legitimitatssichernder Faktor.- 1.5.2 OEkologieorientierte Betriebswirtschaftslehre als Lehre von den Handlungsoptionen der oekologieorientierten Unternehmensfuhrung.- 2 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.1 Erfahrungsobjekte der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.1.1 Internationale Unternehmen als Erfahrungsobjekte der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.1.2 Multinationale Unternehmen als Erfahrungsobjekte der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.2 Erkenntnisobjekte der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.2.1 Die These von der fehlenden Eigenstandigkeit der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.2.2 Internationalisierungsbedingte Probleme in der Unternehmenspraxis.- 2.2.3 Strukturierung der Erkenntnisobjekte der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.3 Erkenntnisperspektiven der internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 2.3.1 Internationalisierungsoekonomik.- 2.3.2 Internationale Managementlehre.- 2.3.3 Internationale Unternehmensethik.- 3 OEkologieorientierte internationale Betriebswirtschaftslehre.- 3.1 Erkenntnisobjekte einer oekologieorientierten internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 3.2 Erkenntnisperspektiven einer oekologieorientierten internationalen Betriebswirtschaftslehre.- 3.3 Strukturierung potentiell relevanter Erklarungs- und Deutungsmuster.- C Umweltschutz im Entscheidungsfeld multinationaler Unternehmen.- 1 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 2 OEkologiebezogener Kontext multinationaler Unternehmenstatigkeit: Umweltschutz im Spannungsfeld nationaler Interessen und uberstaatlicher Erfordernisse.- 2.1 Notwendigkeit, Ansatzpunkte und Probleme staatlicher Umweltpolitiken.- 2.2 Internalisierungsprobleme im internationalen Kontext.- 2.3 Umweltschutz und internationale Wettbewerbsfahigkeit.- 2.3.1 Parameter der internationalen Wettbewerbsfahigkeit.- 2.3.2 Konzeptionelle UEberlegungen zum Zusammenhang von Umweltschutz und internationaler Wettbewerbsfahigkeit.- 2.3.2.1 Internationale Wettbewerbswirkungen des produktbezogenen Umweltschutzes.- 2.3.2.2 Internationale Wettbewerbswirkungen des produktionsbezogenen Umweltschutzes.- 2.3.3 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Umweltschutz und internationaler Wettbewerbsfahigkeit.- 2.4 Internationale Politikkoordination.- 2.4.1 Notwendigkeit internationaler umweltpolitischer Koordination.- 2.4.2 Institutionen der internationalen umweltpolitischen Koordination.- 2.4.3 Umweltpolitische Koordinationsprobleme.- 2.4.4 Weltwirtschaftsordnung und wechselseitige Instrumentalisierung von Umwelt- und Aussenhandelspolitik.- 2.4.4.1 Umweltschutzorientierte Aussenhandelspolitik.- 2.4.4.2 Aussenhandelsorientierte Umweltpolitik.- 2.4.5 Internationale Reglementierung multinationaler Unternehmensaktivitaten.- 2.4.5.1 Unilaterale Reglementierung multinationaler Unternehmensaktivitaten durch Stammlandvorschriften.- 2.4.5.2 Multilaterale Reglementierung multinationaler Unternehmensaktivitaten durch Verhaltenskodizes.- 2.5 Zwischenfazit.- 3 Einfluss des oekologiebezogenen Kontexts auf die Auspragung potentieller Wettbewerbsvor- und -nachteile multinationaler Unternehmen.- 3.1 Zur Klassifikation potentieller Wettbewerbsvor- und -nachteile multinationaler Unternehmen.- 3.2 Verbundvorteile und -hindernisse bei multinationaler Unternehmenstatigkeit.- 3.2.1 Internationale Erfahrungseffekte.- 3.2.2 Kostendegressionseffekte.- 3.2.3 Arbitrage-Effekte.- 3.2.4 Economies-of-Scope-Effekte.- 3.2.5 Entwicklungsstand-Portfolio-Effekte.- 3.2.6 Cross-Subsidizing-Effekte.- 3.2.7 Risikodiversifikationseffekte.- 3.2.8 International-Governance-Effekte.- 3.2.9 Global-Village-Effekte.- 3.2.10 Komplexitatsbarrieren.- 3.2.11 Internationale Transferbarrieren.- 3.3 Zusammenstellung der umweltschutzbezogenen Handlungsoptionen zur Nutzung potentieller Wettbewerbsvor- und -nachteile.- 4 Bausteine der oekologieorientierten strategischen Fuhrung multinationaler Unternehmen.- 4.1 Internationalisierungsstrategien und Umweltschutz.- 4.1.1 Strategische Orientierungen.- 4.1.2 Einfluss umweltschutzinduzierter AEnderungen potentieller Wettbewerbsvor- und -nachteile auf die Vorteilhaftigkeit alternativer strategischer Orientierungen.- 4.1.3 Strategische Umweltschutzorientierungen.- 4.1.3.1 Determinanten und Auspragungen strategischer Umweltschutzorientierungen.- 4.1.3.2 Empirische Befunde zum strategischen Umweltmanagement multinationaler Unternehmen.- 4.2 Umsetzung strategischer Umweltschutzorientierungen.- 4.2.1 Umweltschutz und Standortentscheidung.- 4.2.1.1 Umweltschutzstrategiekonforme Wertschoep-fungskonfigurationen.- 4.2.1.2 Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Umweltschutz und Wertschoepfungskonfiguration.- 4.2.1.3 Umweltschutzbezogene Standortprojektplanung in multinationalen Unternehmen.- 4.2.1.4 Empirische Ergebnisse zur umweltschutzbezogenen Standortprojektplanung in multinationalen Unternehmen.- 4.2.2 Umweltschutz und nicht-direktinvestiver Ressourcentransfer.- 4.2.3 Koordination von Aufgabenerfullungsprozessen unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes.- 4.2.3.1 Strukturelle Koordination.- 4.2.3.1.1 Organisationsstrukturen multinationaler Unternehmen und strukturelle Koordination.- 4.2.3.1.2 Strukturelle Verankerung der Umweltschutzfunktion in multinationalen Unternehmen.- 4.2.3.2 Technokratische Koordination.- 4.2.3.2.1 Basisoptionen der technokratischen Koordination der multinationalen Wertschoepfung.- 4.2.3.1.2 Technokratische Koordination und Umweltschutz.- 4.2.3.3 Personenorientierte Koordination und Umweltschutz.- 4.2.4 Sozio-politische Ausrichtung des Umweltmanagements.- D Nachwort.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA31656554
  • ISBN
    • 3409137874
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xxiv, 548 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ