Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen : Grundlagen, Arbeitstechnik, Anwendungen

Bibliographic Information

Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen : Grundlagen, Arbeitstechnik, Anwendungen

Gerhard Pahl

Springer, 1990

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

記述は遡及データによる

Description and Table of Contents

Description

Das vorliegende Buch befasst sich im Hinblick auf kunftige Entwicklungen vornehmlich mit der Handhabung von 3D-CAD-Systemen und der damit zusammenhangenden dreidimensionalen Modellierung. Ziel ist es, den Konstrukteur in der Praxis wie auch den Studenten in der Ausbildung in die Technik des 3D-CAD einzufuhren und ausreichende Fertigkeiten auf diesem neuen Gebiet zu vermitteln. Das setzt andere Vorstellungen und Vorgehensweisen als bei konventioneller Konstruktionstatigkeit oder beim Umgang mit 2D-Zeichnungssystemen voraus. Die in den letzten Jahren entwickelte Konstruktions- methodik bietet dabei eine wichtige Grundlage fur einen sinnvollen Rechnereinsatz an, so dass - von ihr ausgehend - dieses Buch nicht nur einen Leitfaden fur das Konstruieren mit CAD darstellt, sondern auch einen Beitrag zu einem integrierten und durchgangigen Rechnereinsatz leistet.

Table of Contents

Einfuhrung.- 1 Ziel und Zweck des Rechnereinsatzes.- 2 Geratetechnik von CAD-Systemen.- 2.1 Allgemeine Dialogfunktionen.- 2.2 Rechner.- 2.2.1 Prozessor.- 2.2.2 Speicher.- 2.3 Graphische Sichtgerate.- 2.3.1 Verfahren der Bilderzeugung.- 2.3.2 Aufbau und Eigenschaften.- 2.3.3 OErtliche Intelligenz.- 2.4 Interaktionsmittel.- 2.4.1 Eingabegerate.- 2.4.2 Zusatzliche Ausgabe- und Dokumentationsgerate.- 2.5 Geratekonfiguration und Arbeitsplatze.- 3 Betrieb und Programmstruktur von CAD-Systemen.- 3.1 Betriebsarten.- 3.2 Programmstruktur.- 4 Beschreibung von Objekten.- 4.1 Modellbildung.- 4.1.1 Mentales Modell.- 4.1.2 Informationsmodell.- 4.1.3 Rechnerinternes Modell.- 4.2 Informationsmodelle fur Objekte.- 4.2.1 2D-Modelle.- 4.2.2 2 1/2D-Modelle.- 4.2.3 3D-Modelle.- 4.3 Datenstrukturen.- 4.3.1 Organisationseinheiten und Relation von Daten.- 4.3.2 Speicherungsstrukturen.- 4.3.3 Strukturen von Informationsmodellen.- 4.3.4. Objektorientierte Programmierung.- 4.4 Beschreibung von Flachen.- 4.4.1 Vektorielle Beschreibung und Basisoperationen.- 4.4.2 Analytisch beschreibbare Flachen.- 4.4.3 Nicht analytisch beschreibbare Flachen.- 4.5 Auswahl geeigneter Informationsmodelle.- 5 Modelliertechnik.- 5.1 Modellierfunktionen.- 5.1.1 Geometrische Modellierung.- 5.1.2 Technische Modellierung.- 5.1.3 Baustruktur-orientierte Modellierung.- 5.2 Generieren der Grobgestalt.- 5.2.1 Grundkoerperorientiertes Vorgehen.- 5.2.2 Flachenorientiertes Vorgehen.- 5.2.3 Hilfslinientechnik.- 5.2.4 Rekonstruktionstechnik.- 5.3 Positionieren.- 5.3.1 Koordinatensysteme.- 5.3.2 Grundkoerperorientiertes Vorgehen.- 5.3.3 Flachenorientiertes Vorgehen.- 5.4 Generieren der Feingestalt.- 5.4.1 Zugriff auf Koerper.- 5.4.2 Zugriff auf Kanten und Flachen.- 5.4.3 Erganzen durch Formelemente.- 5.4.4 Anwenden von Wirkkomplexen.- 5.4.5 Manipulieren bei Erhalt der Gestalt.- 5.4.6 Datenstruktur mit technischem Partialmodell.- 5.5 Sichern und Speichern.- 5.6 Modellierungsstrategien.- 5.6.1 Vorgehen beim Entwerfen.- 5.6.2 Generelle Strategie.- 5.6.3 Generierungsstrategien.- 5.6.4 Anpass- und Erganzungsstrategien.- 5.6.5 Beispiele zum Vorgehen bei der 3D-Modellierung.- 6 Kommunikationstechnik.- 6.1 Anforderungen an den Kommunikationsbereich.- 6.2 Funktion "Kommando eingeben".- 6.2.1 Anforderungen an Kommandosprache und -aufbau.- 6.2.2 Systemgefuhrter Dialog.- 6.2.3 Benutzergefuhrter Dialog.- 6.2.4 Kommandoentschlusselung.- 6.3 Funktion "Identifizieren".- 6.3.1 Identifikationsverfahren und Anforderungen.- 6.3.2 Praktische Handhabung.- 6.3.3 Liste aktiver Teile.- 6.4 Hilfsfunktionen.- 6.4.1 Hilfen beim Positionieren.- 6.4.2 Hilfen zur Werteeingabe.- 6.4.3 Hilfen zu Berechnungen.- 6.5 Hilfe-Funktionen.- 6.6 Bildschirm-Layout.- 7 Darstellungstechnik.- 7.1 Struktur des graphischen Darstellungssystems.- 7.2 Darstellungsfelder und Zuordnung von Ansichten.- 7.3 Farbgebung.- 7.4 Schnittbildung.- 7.5 Ebenentechnik.- 8 Makro- und Variantentechnik.- 8.1 Ziele und Begriffe.- 8.2 Gestaltmakros.- 8.3 Befehlsmakros.- 8.3.1 Definition und Anwendung.- 8.3.2 Entstehung und Anpassung von Kommandofolgen.- 8.4 Variantenprogramm.- 8.5 Parametric-Modul.- 8.6 Erstellung und Handhabung von Varianten.- 8.6.1 Definition der Variablen.- 8 6.2 Vorbereitung.- 8.6.3 Definition des Muttermodells.- 8.6.4 Nutzung.- 8.7 Norm- und Wiederholteilsysteme.- 8.7.1 Prinzipieller Aufbau.- 8.7.2 Anforderungen und Funktionen.- 8.7.3 Definition von Norm- und Wiederholteilen.- 8.7.4 Darstellung von Norm- und Wiederholteilen.- 8.7.5 Darbietung und Zugriff auf NW-Teile.- 8.8 Baureihenentwicklung.- 8.8.1 Unterschied zur Variantentechnik.- 8.8.2 Rechnerunterstutztes Vorgehen.- 8.8.3 Besonderheiten der Rechnerunterstutzung.- 9 Erzeugnisstruktur und Stucklistenerstellung.- 9.1 Bilden und AEndern der Erzeugnisstruktur.- 9.1.1 Anforderungen.- 9.1.2 Bearbeitungsklammer fur Baustrukturen.- 9.2 Konstruktions-Stucklisten.- 9.2.1 Inhalt von Stucklisten.- 9.2.2 Stucklistenform.- 9.2.3 Erstellen der Konstruktions-Stuckliste.- 10 Produktsystematik.- 11 Integrierte Nutzung des Objektmodells.- 11.1 Zweck und Bedeutung.- 11.2 Hardware-Schnittstellen.- 11.3 Software-Schnittstellen.- 11.4 Umsetzung und kunftige Entwicklung.- 11.4.1 Organisation und Schulung.- 11.4.2 3D-Modellierung und 2D-Zeichnungen.- 11.4.3 Kunftige Modelle.- Verwendete Begriffe.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA32280523
  • ISBN
    • 3540522344
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    x, 270 p.
  • Size
    25 cm
Page Top