Die Kooperationspolitik der deutschen Bausparkassen

書誌事項

Die Kooperationspolitik der deutschen Bausparkassen

Paul Eppe

(Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 14)

Betriebswirtschaftlicher, c1973

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

Begriff und Zweck der zwischenbetrieblichen Kooperation.- Definition der deutschen Bausparkassen.- Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Erster Teil Die Bausparkassen als Kooperationstrager.- I. Der Standort der Bausparkassen in der Realkreditwirtschaft.- 1. Zahl der Institute und rechtliche Organisation.- 2. Einordnung der Bausparkassen in den organisierten Realkredit.- 3. Der Beitrag der Bausparkassen zur Wohnungsbaufinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland.- II. Das Leistungssortiment der Bausparkassen.- 1. Das Verhaltnis der kollektiven zu den ausserkollektiven Leistungsarten.- 2. Versuch einer Systematisierung der Geschaftsarten.- 3. Charakteristik der einzelnen Bausparkassengeschafte.- a. Kollektive Grundgeschafte.- b. Ausserkollektive Passivgeschafte.- ba. Depositengeschaft.- bb. Fremdgeldgeschafte.- c. Ausserkollektive Aktivgeschafte.- ca. Zwischenkredite.- cb. Vorfinanzierungskredite.- cc. Sonstige Gelddarlehnsgeschafte.- cd. Burgschaftsgeschaft.- d. Dienstleistungsgeschafte.- da. Vermittlung I. Hypotheken.- db. Vermittlung von Lebensversicherungsvertragen.- dc. Vermittlung von Burgschaften.- dd. Vermittlung von Bauland und Wohnungseigentum.- de. Sonstige Vermittlungs- und Beratungstatigkeiten.- III. Die Strukturprobleme der deutschen Bausparkassen.- 1. Betriebswirtschaftliche Probleme.- a. Der systembedingte Wachstumszwang.- b. Das Refinanzierungsproblem.- c. Probleme der Spezialisierung.- d. Rechtliche Vorschriften.- e. Rechtsformen und Beteiligungsverhaltnisse.- 2. Marktwirtschaftliche Probleme.- a. Die Marktstruktur.- b. Das Problem der Kundennahe.- c. Probleme der Preis- und Sortimentspolitik.- d. Probleme der Aussendienstorganisation.- Zweiter Teil Die Kooperationsgrunde und -ziele der deutschen.- I. Die institutionellen Verbindungen als kooperationsbegrundende Tatbestande.- 1. Die Organisationszugehoerigkeit.- a. OEffentliche Bausparkassen.- b. Bausparkasse Schwabisch Hall AG.- c. Iduna Bausparkasse eGmbH.- d. Colonia Bausparkasse AG.- 2. Die kapitalmassigen Verbindungen.- a. Die Beteiligungen an privaten Bausparkassen.- aa. Die interessierten Gruppen und der Beteiligungsumfang.- ab. Das Beteiligungsinteresse.- b. Die bausparkasseneigenen Beteiligungen.- ba. Beteiligungsgesellschaften.- bb. Beteiligungsgrunde.- c. Die Konzern- und Beteiligungspolitik der Bausparkasse GdF Wustenrot gGmbH.- ca. Die Beteiligungsgesellschaften.- cb. Der Zweck der Beteiligungspolitik.- II. Die vertraglichen Dienstleistungen als kooperationsbedingende Tatbestande.- 1. Die Versicherungsvermittlung.- 2. Die Hypothekenvermittlung.- III. Kooperationsfoerdernde Tatbestande.- 1. Wettbewerbspolitische Motive.- a. Anpassung an veranderte Wettbewerbsverhaltnisse.- aa. Wettbewerbsveranderungen ausserhalb des Bausparkassensektors.- ab. Wettbewerbsveranderungen innerhalb des Bausparkassensektors.- ac. Die Kooperation als Instrument der Wettbewerbspolitik im Bausparwesen.- b. Starkere Marktdurchdringung und Erweiterung der Vertriebswege.- c. Erweiterung des Dienstleistungsangebots.- ca. Unterstutzung der Bausparer bei der Mittelverwendung.- cb. Unterstutzung der Bausparer bei der Mittelbeschaffung.- d. Verbesserung des Kreditangebots.- da. Erleichterungen bei der Kreditgewahrung.- db. Erleichterungen bei der Kreditabwicklung.- dc. Durchfuhrung verbundener Baufinanzierungen.- e. Starkung von Ansehen und Vertrauen (Imagepflege).- f. Verbesserung der Informationsstruktur.- 2. Risikopolitische Gesichtspunkte.- a. Wartezeitproblem und Refinanzierungsrisiko.- b. Gesichtspunkte der Rentabilitat und Einkommens Sicherung.- 3. Vermoegensanlage- und Spezialisierungsvorschriften.- Dritter Teil Grundlagen, Formen und Inhalt der Kooperation.- I. Die Grundlagen der Kooperationspolitik.- 1. Die zulassigen Kooperationsformen nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen.- 2. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungsmoeglichkeiten und Beschrankungen.- 3. Betriebswirtschaftliche Zusammenhange.- a. Das Kooperationsoptimum.- b. Die Kooperationseignung und das Leistungsaquivalent.- 4. Die Kooperationsbereitschaft.- II. Kriterien fur die Beurteilung der Kooperationsintensitat.- III. Die Kooperationspartner und der Inhalt der Kooperationsvereinbarungen.- 1. Institute der Kredit- und Versicherungswirtschaft.- a. Versicherungsunternehmen.- b. Institute des langfristigen Kredits.- c. Institute des kurzfristigen Kredits.- d. Spezialkreditinstitute.- e. Investment-Gesellschaften.- 2. Institute des Wohnungsbaus.- a. Wohnungsunternehmen.- b. Baulandbeschaffungs- und Grundstucksgesellschaften.- Exkurs: Die Bedeutung der Wohnungsbau-Tochtergesellschaften der Bausparkassen.- c. Fertighaushersteller und Hersteller vorgefertigter Bauelemente.- d. Ideelle Verbande des Wohnungswesens.- 3. Bausparkasseneigene Einrichtungen.- a. Bausparkassenverbande.- b. Internationale Bausparkassenorganisationen.- c. Organisationseigene Verlage.- IV. Gliederung der Kooperationsformen nach Unternehmensfunktionen.- 1. Kooperationen im finanziellen Bereich.- a. Verbundformen bei der Vertragsbeschaffung.- b. Verbundformen bei der Kreditgewahrung.- ba. Gesamtbaufinanzierungsangebote.- bb. Hilfsfinanzierungsangebote.- (1) Wesen und Bedeutung.- (2) Bankvorausdarlehen.- (3) Zwischenkredite.- (4) Annuitatszuschulidarlehen.- bc. Sonstige Verbundformen im Kreditgeschaft.- (1) Beschaffung von Zusatzsicherheiten.- (2) Zusammenarbeitsformen bei der Kreditprufung und der Ermittlung des Beleihungswerts.- c. Verbundformen in der Werbung.- d. Sonstige Verbundformen im finanziellen Bereich.- 2. Kooperationen im Bereich des dispositiven Faktors.- a. Horizontale Kooperationsformen.- b. Vertikale Kooperationsformen.- Vierter Teil Die Wirkungen und Probleme der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit.- I. Die Interdependenz der Kooperationswirkungen.- II. Die Wirkungen kooperativer Massnahmen im finanziellen Bereich.- 1. Geschaftsstruktur.- a. Aktivgeschaft.- b. Passivgeschaft.- c. Dienstleistungsgeschaft.- 2. Liquiditatsaspekte der Kooperation.- 3. Rentabilitatsaspekte der Kooperation.- III. Die Wirkungen auf die Marktstellung und das Unternehmenswachstum.- IV. Die Wirkungen kooperativer Massnahmen auf die Haupt-Kosteneinflussgroessen des technisch-organisatorischen Bereichs.- 1. Faktorqualitaten.- 2. Beschaftigung.- 3. Betriebsgroesse.- 4. Leistungsprogramm.- V. Die Wirkungen auf den dispositiven Faktor.- VI. Kooperationsprobleme.- 1. Interessenkollisionen.- 2. Probleme ungleichgewichtiger Leistungsbeziehungen.- 3. Entartungen der Kooperation.- Zusammenfassung und Ausblick.- Tabellenanhang.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA33096428
  • ISBN
    • 3409450327
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    240, 10 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ