Grundlagen der Materialwirtschaft : das materialwirtschaftliche Optimum im Betrieb

書誌事項

Grundlagen der Materialwirtschaft : das materialwirtschaftliche Optimum im Betrieb

Erwin Grochla

Th. Gabler, c1973

2., wesentlich überarb. und erw. Aufl

  • : Ln
  • : brosch

大学図書館所蔵 件 / 5

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [237]-262

Includes index

内容説明・目次

目次

Erstes Kapitel Das materialwirtschaftliche Optimum als betriebliche Zielsetzung.- A. Das Wesen der Materialwirtschaft.- I. Begriff und Arten des Materials.- II. Begriff der Materialwirtschaft.- III. Bedeutung der Materialwirtschaft in den Betriebsarten.- IV. Aufgaben der Materialwirtschaft.- B. Das Problem des materialwirtschaftlichen Optimums.- I. Analyse des materialwirtschaftlichen Optimums.- a) Mengenproblem.- b) Sortimentsproblem.- c) Raumuberbruckungsproblem.- d) Zeitproblem.- e) Kapitalproblem.- f) Kostenproblem.- II. Prinzipien der Materialbereitstellung als Loesungsmoeglichkeiten.- a) Die einzelnen Bereitstellungsprinzipien.- 1. Vorratshaltung.- 2. Einzelbeschaffung im Bedarfsfall.- 3. Einsatzsynchrone Anlieferung.- b) Daten fur die Wahl des Bereitstellungsprinzips.- 1. Marktdaten.- 2. Betriebsdaten.- III. Kriterien fur eine optimale Differenzierung der Bereitstellungsmassnahmen.- a) Mengen-Wert-Verhaltnis der Materialien.- b) Verbrauchsstruktur der Materialien.- Zweites Kapitel Planung und Kontrolle als Instrument zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums.- A. Die Planung der Materialbereitstellung.- I. Planung des Materialbedarfs.- a) Die Planung des Materialsortiments.- 1. Erfassung des Materialsortiments durch Schlusselung.- 2. Massnahmen zur Optimierung des Materialsortiments.- 20. Sortimentsauslese.- 21. Typenbereinigung im Erzeugungsprogramm.- 22. Beschrankung der Materialwahl bei der Konstruktion.- b) Die Planung der Materialbedarfsmenge.- 1. Das Erzeugungsprogramm als Grundlage der Bedarfsplanung.- 10. Problematik der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 11. Hilfsmittel der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 110. Stt rklisten.- 111. Rezepte.- 12. Methoden der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 120. Analytische Methode.- 1200. Ermittlung des Bruttobedarfs.- 1201. Ermittlung des Nettobedarfs.- 121. Synthetische Methode.- 122. Gozinto-Methode.- 2. Der Materialverbrauch als Grundlage der Bedarfsplanung.- 20. Problematik der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 21 Hilfsmittel der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 210. Materialrechnung.- 211. Materialbewegungsstatistik.- 22. Methoden der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 220. Vorhersageverfahren bei gleichbleibendem Materialbedarf.- 221. Vorhersageverfahren bei trendfoermigem Bedarfsverlauf.- 222. Vorhersageverfahren bei saisonalen Schwankungen.- II. Planung der Materialbeschaffung.- a) Die Planung der optimalen Beschaffungsmenge.- 1. Problematik der Beschaffungsmengenoptimierung.- 2. Komponenten der Beschaffungsmengenoptimierung.- 20. Mengenkomponenten.- 21. Zeitkomponenten.- 22. Kostenkomponenten.- 220. Beschaffungskosten.- 2200. Unmittelbare Beschaffungskosten.- 2201. Mittelbare Beschaffungskosten.- 221. Lagerhaltungskosten.- 2210. Kapitalbindungskosten.- 2211. Lagerraumkosten.- 2212. Sonstige Kosten.- 3. Ermittlung der optimalen Beschaffungsmenge.- 30. Das Grundmodell.- 300. Planungssituation.- 301. Loesung des Optimierungsproblems.- 31. Modifikationen.- 310. Veranderliche Einstandspreise.- 311. Schwankende Bedarfsmengen.- 312. Determinierte Anlieferungszeitpunkte.- 313. Lagerungs- und Finanzierungsrestriktionen.- b) Die Planung des Beschaffungsvollzuges.- 1. Beschaffungsweg und Lieferant.- 10. Beschaffungsweg.- 11. Lieferant.- 2. Beschaffungszeit.- 20. Innerbetriebliche Beschaffungszeit.- 21. Ausserbetriebliche Beschaffungszeit.- 3. Anpassung der Beschaffung an wirtschaftliche.- Wechsellagen.- III. Planung der Materialvorratshaltung.- a) Die Planung der Vorratsmenge.- 1. Vorratserganzung.- 10. Verbrauchsorientierte Vorratserganzung.- 100. Vorratserganzung bei kurzen Beschaffungszeiten.- 101. Vorratserganzung bei langen Beschaffungszeiten.- 102. Kontrollbestand und Hoechstbestand als zusatzliche Planungshilfsgroessen.- 11. Programmorientierte Vorratserganzung.- 2. Vorratssicherung.- 20. Problematik der Vorratssicherung.- 21. Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestandes.- 210. Entnahmeuberziehung.- 211. Beschaffungszeituberziehung.- 212. Fehllieferungen.- 22. Methoden der Sicherheitsbestandsplanung.- 220. Vorratssicherung gegen Entnahmeuberziehung.- 221. Vorratssicherung gegen Beschaffungszeituberziehung.- 222. Kombinierte Vorratssicherung.- b) Die Planung des Lagers.- 1. Planung der Lagerausstattung.- 10. Lagerbauart.- 11. Lagereinrichtung und Lagerhilfsgerate.- 2. Planung des Lagerstandorts.- 20. Einflussgroessen der Standortplanung.- 200. Ausserbetriebliche Einflussgroessen.- 201. Innerbetriebliche Einflussgroessen.- 21. Verfahren der Standortbestimmung.- 210. Minimierung der Transportkosten.- 2100. Ein Ansatz der ebenen Trigonometrie.- 2101. Ein Zuordnungsmodell.- 211. Minimierung von Transportkosten unter Einbeziehung weiterer Einflussgroessen.- 2110. Das erweiterte Zuordnungsmodell.- 2111. Heuristische Ansatze.- 212. Bestimmung der optimalen Anzahl und Auswahl der Lager.- B. Die Kontrolle der Materialbereitstellung.- I. Kontrolle des Materialbedarfs.- a) Sortimentskontrolle.- b) Bedarfsmengenkontrolle.- II. Kontrolle der Materialbeschaffung.- a) Bestellungskontrolle.- b) Lieferungskontrolle.- c) Rechnungskontrolle.- d) Beschaffungsstatistik und -revision.- e) Erfolgskontrolle.- III. Kontrolle der Materialvorrate.- a) Kontrolle der Bestandsrichtgroessen.- b) Umschlagshaufigkeit und Verweildauer.- c) Reichweite der Materialvorrate.- IV. Die Materialrechnung als Hilfsmittel der Bereitstellungskontrolle.- a) Stellung der Materialrechnung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesen.- b) Kontrollaufgaben der Materialrechnung.- 1. Mengenkontrolle.- 2. Wertkontrolle.- c) Formen der Materialrechnung.- 1. Laufende Kontrollrechnung.- 10. Eingangs- und Bestandsrechnung.- 100. Erfassung der Mengenbewegungen.- 101. Bewertung der Materialien.- 11. Verbrauchsrechnung.- 110. Erfassung des Materialverbrauchs.- 111. Bewertung des Materialverbrauchs.- 112. Vorbereitung der Weiterverrechnung in der Kostenrechnung.- 2. Inventurrechnung.- 20. Stichtagsinventur.- 21. Permanente Inventur.- Drittes Kapitel Die organisatorische Gestaltung der Materialwirtschaft.- A. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft.- I. Stellengliederung.- a) Materialbedarfsfeststellung.- 1. Bestimmung des Materialsortiments.- 2. Materialdisposition.- b) Materialeinkauf.- c) Materialannahme und Materialprufung.- d) Materiallagerhaltung.- e) Verwaltung und Verwertung von Abfallstoffen, Altmaterialien und Leergutern.- f) Materialtransport.- II. Leitungssystem.- B. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft.- I. Materialfluss.- a) Materialeingang.- b) Materialprufung.- c) Materiallagerung.- d) Materialausgabe.- e) Automatisierte Lager.- 1. Off-Line-Informationssystem.- 2. On-Line-Informationssystem.- 3. On-Line-Steuerungssystem.- II. Informationsverarbeitung.- a) Manuelle Informationsverarbeitung.- b) Maschinelle Informationsverarbeitung.- c) Ein praktisches Beispiel fur die automatisierte Informationsverarbeitung in der Materialwirtschaft.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA33728066
  • ISBN
    • 3409360123
    • 3409880674
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    265 p., [1] folded leaf of plates
  • 大きさ
    25 cm
ページトップへ