Investitionstheorie und Investitionspolitik privater und öffentlicher Unternehmen : Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 20. bis 24. Mai 1975 in Bonn

書誌事項

Investitionstheorie und Investitionspolitik privater und öffentlicher Unternehmen : Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vom 20. bis 24. Mai 1975 in Bonn

herausgegeben von Horst Albach und Hermann Simon ; mit Beiträgen von H. Diederich ... [et al.]

Gabler, 1976

大学図書館所蔵 件 / 4

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Die Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer fur Betriebswirtschaft 1975 verfolgte drei Ziele: 1. Die Ergebnisse der intensiven Arbeit an Problemen der Investitions theorie, die in den letzten 15 Jahren in der Betriebswirtschaftslehre geleistet worden ist, sollten im Kreise aller Fachgelehrten eroertert und einem kritischen Zwischenabschluss unterzogen werden. 2. Die Aufgaben, die die Betriebswirtschaftslehre auf dem Gebiet den Investitionstheorie, aber auch ihrer Anwendung auf Probleme der oeffent lichen Hand und der privatwirtschaftlichen Unternehmen in Zukunft zu erfullen hat, sollten herausgearbeitet werden. 3. Die intensive Forschungsarbeit, die von der jungeren Generation in der Betriebswirtschaftslehre geleistet wird, sollte auf der Jahrestagung zur Darstellung kommen. Das Programm war, der Zielsetzung entsprechend, umfangreich und in Plenar vortrage und Arbeitskreise aufgeteilt. Bei der grossen Zahl der Vortrage und Diskussionsarbeiten konnte nicht daran gedacht werden, alle Vortrage zu veroeffentlichen. Der vorliegende Tagungsband enthalt im 5. Teil Kurzfassun gen der Vortrage, die in den Tagungsband nicht aufgenommen werden konn ten. Der Band gibt damit ein umfassendes, wenn auch nicht vollstandiges Bild der Verhandlungen bei der "Pfingsttagung 1975". Bei der Auswahl der in vollem Wortlaut wiedergegebenen Arbeiten haben wir uns von dem Gedanken leiten lassen, dass dringende theoretische und praktische Probleme und Aufgaben der betriebswirtschaftlichen Investitions theorie den Schwerpunkt des Bandes bilden sollten. Hierbei ist zwischen starker theoretischen Problemen und starker praktischen AufgabensteIlungen zu unterscheiden.

目次

Inhaltsubersicht.- 1. Teil Probleme oeffentlicher Investitionen.- Zur Planung oeffentlicher Investitionen.- 1. Gesetzliche Grundlagen zur Beschaffungs- und Investitionsplanung der oeffentlichen Hand.- 1.1 Die Beschaffungsplanung.- 1.2 Die Planung der Investitionen.- 2. Einige Erfahrungen mit Kosten-Nutzen-Analysen im Verkehrsbereich.- 2.1 Die ausgewerteten Investitionsrechnungen.- 2.2 Zu den Zielvorgaben.- 2.2.1 Fehlende Zielvorgaben der Entscheidungstrager.- 2.2.2 Die Reaktion der Analytiker auf die fehlenden Zielvorgaben.- 2.2.3 Schlussfolgerungen.- 2.3 Zu den Zielinhalten.- 2.3.1 Vielfach offene Ziele.- 2.3.2 Die unterschiedliche Erfassung, Messung und Bewertung der Massnahmewirkungen.- 2.3.3 Beurteilung der unterschiedlichen Vorgehensweisen.- 2.4 Zur Berucksichtigung der Verteilung der Massnahmewirkungen in der Zeit.- 3. Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literaturangaben und Anmerkungen.- Interdisziplinare Kosten-Nutzen-Analysen bei Investitionsentscheidungen.- 1. Einfuhrung und Abgrenzung der Themenstellung.- 2. Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion.- 3. Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung.- 3.1 Ist-Aufnahme.- 3.2 Kontrolle der Kosten-Nutzen-Analysen.- 4. Der interdisziplinare Ansatz.- 4.1 Bestimmungsfaktoren fur Kosten und Nutzen.- 4.2 Motivations-Komponente.- 4.3 Personal-Komponente.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literaturangaben.- Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kriterien fur oeffentliche Bildungsinvestitionen.- 1. Problemabgrenzung.- 2. Die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kriterien fur den Hochschulbau.- 3. Schlussfolgerungen.- Der Nutzen betrieblicher Ausbildungsinvestitionen.- 1. Bildungsausgaben als Investitionen.- 2. Die Bestimmung des Bildungsnutzens.- 3. Ansatze der Nutzenbestimmung betrieblicher Bildungsinvestitionen.- 4. Der Qualitatsindex als Nutzenindikator.- Literaturangaben.- 2. Teil Theoretische Probleme der Investitionsplanung.- Zur Verbindung von Zustandsbaumverfahren und Chance-Constrained-Programming in Entscheidungsmodellen der Kapitalbudgetierung.- 1. Kapitalbudgetierung bei sicheren Erwartungen.- 2. Ansatze der stochastischen Programmierung.- 3. Zustandsbaumverfahren.- 4. Ergebnis.- Literaturangaben.- Zur Theorie der Kapitalkosten.- 1. Kapitalkostentheorie und Finanzierungstheorie.- 2. Investor und Financier-Grundlagen der Begrenzung des Kapitalangebots.- 3. Typen finanzieller Restriktionen.- 3.1 Positionsabhangige Restriktionen.- 3.2 Partenabhangige Restriktionen.- 3.3 Zerlegungsabhangige Restriktionen.- Literaturangaben.- Mehrperiodige Portefeuilleplanung.- 1. Einleitung.- 2. Bisherige Ansatze.- 3. Ein kybernetisches Modell der Kapitalanlage-Entscheidung.- 4. Planung der Kapitalanlage mit Hilfe des Entscheidungsbaums.- 5. Portefeuilleplanung durch Simulation von Wertpapierportefeuilles.- 6. Zusammenfassung.- Literaturangaben.- Investitionskalkule unter Berucksichtigung pluralistischer Interessen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Theoretische Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Modellanalyse.- 2.1 Kritik der traditionellen Orientierung der Modellentwicklung.- 2.2 Probleme der betriebswirtschaftlichen Modellanalyse.- 2.3 Ein Grundmodell der Entscheidungstheorie.- 2.4 Investitionsentscheidungsprobleme mit pluralistischen Interessen.- 3. Veranschaulichung der Moeglichkeiten zur Berucksichtigung pluralistischer Interessen in Investitionskalkulen anhand eines Modellbeispiels.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Allgemeine Beschreibung des Modellansatzes.- 3.3 Die durch das Investitionsprojekt betroffenen Interessen.- 3.4 Der Loesungsweg zur Bestimmung des optimalen Investitionsprojektes.- Literaturangaben.- 3. Teil Investitionsplanung und Investitionskontrolle in der Praxis.- INBESY-Ein Dialogsystem zur Beurteilung von Investitionen (Methodischer Inhalt und Erfahrungen).- 1. Inhalt des Systems INBESY (INvestitionsBEurteilungsSYstem).- 1.1 Pramissen und Anforderungen fur ein Investitions- beurteilungssystem.- 1.2 Die Ausgangslage fur das System INBESY.- 1.3 Betriebswirtschaftlicher Inhalt des Systems.- 1.4 Aufbau des Systems.- 1.5 Methodischer Inhalt des Systems.- 1.6 Die Mensch-Maschine-Kommunikation.- 2. Erfahrungen mit INBESY.- 2.1 Die allgemeine Situation bei der computerunterstutzten Investitionsbeurteilung.- 2.2 Anforderungen an die Anwender.- 2.3 Probleme bei der Datenbeschaffung.- 2.4 Die Einstellung des Managements.- 2.5 Auswirkungen auf den Investitionsplanungs-und-entscheidungsprozess.- 2.6 Aufwand im Vergleich zu manuellen Verfahren.- 3. Zusammenfassung.- Ein Computer-gestutztes Verfahren der Investitions-Projektkontrolle.- 1. Einfuhrung.- 2. Problem-Definition und Zielsetzungen.- 2.1 Die Investitions-Projektkontroll-Funktion.- 2.2 Probleme und Zielsetzungen.- 3. Systemalternativen.- 3.1 Real-Time-Alternativen.- 3.2 Tagliche Stapelverarbeitung mit Ausdruck des geanderten Projektstatus.- 3.3 Gegenuberstellung der Real-Time- und Stapelverarbeitungs-alternativen.- 4. Beschreibung des Systems.- 4.1 Die Projektkontroll- und Datenbank-Hierarchie.- 4.2 Eingabe-Transaktionen und Informationsfluss.- 4.3 Berichtswesen.- 4.4 Systemablauf und Computer-Laufzeiten.- 5. Geplante Systemerweiterungen.- Unternehmerische Investitionskontrolle in empirischer Sicht.- 1. Ausgangspunkt der zu behandelnden Untersuchung.- 2. Generelle Charakterisierung.- 3. Wesentliche Aussagen und Ergebnisse.- 3.1 Investitionsrechnungen als Mittel der Investitionskontrolle.- 3.2 Kontrolle vor Genehmigung und Mittelfreigabe.- 3.3 Kontrolle wahrend der Durchfuhrung der Investition.- 3.4 Kontrolle nach Inbetriebnahme.- 3.5 Zustandigkeiten fur die Kontrolle.- 4. Resonanz der Untersuchung.- 5. Offene Probleme.- 4. Teil Investitionspolitik und aktuelle wirtschaftspolitische Fragen.- Innovation und Investition.- 1. Problemlokalisierung.- 2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 3. Der Investitionscharakter von Innovationen.- 3.1 Grundsatzliche Betrachtungen.- 3.2 Allgemeine Besonderheiten von Innovationsinvestitionen.- 3.3 Spezialaspekte innovativer Primarinvestitionen.- 3.4 Weitere Besonderheiten von Innovationsinvestitionen.- 4. Innovationen als Objekte von Investitionsrechnungen.- 4.1 Innovationen in der Investitionstheorie.- 4.2 Die Brauchbarkeit investitionstheoretischer Kalkule.- 5. Kunftige Aufgaben fur die betriebswirtschaftliche Forschung.- Literaturangaben.- Steuern in der Investitionsrechnung.- 1. Allgemeine Problemstellung.- 2. Das Problem der einzubeziehenden Steuern.- 2.1 Die einheitliche Behandlung der Nichtgewinnsteuern und die hier noch bestehenden Probleme.- 2.2 Die Uneinheitlichkeit der Behandlung der Gewinnsteuern.- 3. Das Problem des anzuwendenden Kalkuls.- 3.1 Die projektbezogene Richtung, Darstellung und Kritik.- 3.2 Die produktbezogene Loesung.- 4. Generelle Kritik der bisherigen Loesungen.- 4.1 Die Eliminierung der Ungewissheit.- 4.2 Die Notwendigkeit der parametrischen Programmierung.- 4.3 Die Abstellung auf eigenbestimmte Investitionen.- 5. Notwendige Weiterentwicklung.- 5.1 Die Notwendigkeit zusatzlicher Investitionstypen.- 5.2 Die Steuerzahlungen als verlorener Aufwand.- 5.3 Investitionen als Transformationen von verlorenen in nutzliche Ausgaben.- 5.4 Die Auswirkung auf das Investitionsrechnungsverfahren.- 6. Zusammenfassung.- Literaturangaben.- Zur Berucksichtigung der Inflation in Investitionsentscheidungen.- Kurzfassung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Die Reagibilitat der Ein- und Auszahlungen.- 3. Verzoegerungseffekte.- 4. Der Inflationsstoss.- 5. Die Verteilung der Zahlungen uber die Lebensdauer.- 6. Die Lebensdauer des Gesamtprojektes.- 7. Die Investitionspramie.- 8. Sofortabschreibung.- 9. Kapitalkosten und Inflation.- Anmerkungen.- Literaturangaben.- Symbolverzeichnis.- Zum Einfluss eines Verlustrucktrags auf die unternehmerische Investitionsentscheidung.- 1. Problemstellung.- 2. Allgemeine Modellpramissen.- 3. Kapitalwert einer Investition bei vollstandiger Eigenfinanzierung.- 4. Kapitalwert einer Investition bei vollstandiger Fremdfinanzierung.- 5. Ergebnis.- 5.1 Liquiditatspolitische Wirkungen.- 5.2 Investitionspolitische Wirkungen.- 5.3 Substanzerhaltende Wirkungen.- Literaturangaben.- 5. Teil Kurzfassungen.- Investitionspolitik und Risikopolitik.- Optimale vorbeugende Instandhaltung bei monoton wachsender Verlustfunktion.- Zur Berechnung des Bernoulli-Nutzens.- Rationalitat und Entscheidungskriterien komplexer Investitionsents cheidungen-Ein empirischer Bericht.- Gemischtwirtschaftliche Innovationspraxis.- Externe Effekte von Investitionsentscheidungen und Bedingungen ihrer Einbeziehung in den Investitionsentscheidungsprozess.- Zur Bestimmung der optimalen Restnutzungsdauer von Betriebsanlagen.- Stillegungsentscheidungen.- Verfahren und Probleme der Erfolgskontrolle von Investitionen des Bundes.- Ein Simulationsmodell zur schrittweisen Optimierung des Investitionsbudgets fur eine Investitionsentscheidung.- Zur heuristischen Optimierung von Investitionsprogrammen auf der Grundlage einfacher finanzmathematischer Kriterien.- Eine Kosten-Wirksamkeits-Analyse zur Beurteilung konventioneller und neuartiger Nahtransportsysteme.- Zur Kosten-Nutzen-Analyse von Datenbanken.- Exakte und heuristische Verfahren zur Bestimmung von Betriebsund Lagerstandorten (Gegenwartiger Stand- notwendige Erweiterungen).- Transportkosten als Standortfaktor.- Standort- und Kapazitatsplanung von Lagernetzen bei stochastischer Nachfrage.- Grenzen steuerlicher Investitionsfoerderung.- Zur Frage optimaler Standorte und Betriebsgroessen bei Kosten-degression in Multiproduktunternehmen mit mehreren Betrieben.- Strategische Erfolgsfaktoren-Ein Hilfsmittel bei Diversifikationsentscheidungen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ