Werbewirkungsanalyse

Bibliographic Information

Werbewirkungsanalyse

Gerold Behrens

(Markt und Marketing)

Westdeutscher Verlag, c1976

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 125-139

Includes index

Description and Table of Contents

Table of Contents

A. Einleitung: Analyse von Werbewirkungen mit Hilfe eines Gedachtnismodells.- 1. Die Aufgabenstellung.- 2. UEberblick uber den Loesungsansatz.- B. Darstellung eines Gedachtnismodells zur Analyse von Werbewirkungen.- I. Die kognitiven Speicher.- 1. Der visuelle sensorische Speicher (VSS).- 1.1. Forschungstechniken und Forschungsergebnisse.- 1.2. Erste psychologische Grenzen der Werbewirkungen.- 2. Der Kurzzeitspeicher (KZS).- 2.1. Die verbale Informationsaufnahme.- 2.1.1. Stoerungen der Werbewirkungen durch Vergessensprozesse im KZS.- 2.1.2. Foerderung der Werbewirkungen durch Memorieren.- 2.1.3. Weitere psychologische Grenzen der Werbewirkungen.- 2.2. Die bildliche Informationsaufnahme.- 2.2.1. Bildliche versus verbale Informationsaufnahme.- 2.2.2. Beeinflussung der Werbewirkungen durch Veranderungen der Wahrnehmungsinhalte.- a) Determinanten der Veranderungen bildlicher Wahrnehmungsinhalte.- b) Wechselwirkungen zwischen Bild- und Textteil in der Anzeigenwerbung.- 3. Der Langzeitspeicher (LZS).- 3.1. Grundsatzliches zum Vergessen von Werbebotschaften.- 3.2. Die Speicherorganisation des LZS.- 3.2.1. Die Organisation des LZS nach semantischen und syntaktischen Gesichtspunkten.- 3.2.2. Der LZS als mehrdimensionaler Eigenschaftsraum.- 3.3. Die Beschreibung einer LZS-Organisation zur Erfassung von Werbebotschaften.- 3.3.1. Der Eigenschaftsraum zur Erfassung von affektiven Produkteigenschaften.- 3.3.2. Der Identifikationsspeicher zur Erfassung von Produktnamen.- 3.3.3. Eigenschaftsraum und Identifikationsspeicher als Teile der LZS.- II. Die kognitive Informationsverarbeitung.- 1. Kognitive Prozesse bei der Informationsubertragung vom VSS in den KZS.- 1.1. Hervorhebung von Teilen des Gesichtsfeldes.- 1.1.1. Die Figur-Grund-Differenzierung.- 1.1.2. Pragnante Darstellungen in Werbeanzeigen.- 1.2. Selektive Aufmerksamkeitsreaktionen.- 1.2.1. Blickfange als Ausloeser von allgemeinen Aufmerksamkeitsreaktionen.- 1.2.2. Blickfange als Ausloeser von personenspezifischen Aufmerksamkeitsreaktionen.- 1.3. Die Identifikation.- 1.3.1. Die psychologischen Grundlagen der Identifikation.- 1.3.2. Die Identifikation von Produktnamen.- 2. Kognitive Prozesse bei der Informationsubertragung vom KZS in den LZS.- 2.1. Das Organisationsschema fur die systematische Einordnung in den LZS.- 2.2. Das Lernen als systematische Einordnung in den LZS.- 2.2.1. Die Emotionalisierung von Woertern durch Konditionierung.- a) Die psychologischen Grundlagen.- b) Die Emotionalisierung von Produktnamen durch Anzeigenwerbung.- c) Die Emotionalisierung von Produktnamen durch Anzeigenwiederholungen.- 2.2.2. Die Emotionalisierung von Woertern durch Generalisierung.- C. Anwendungen des Gedachtnismodells zur Analyse von Werbewirkungen.- 1. Die unterschwellige Wahrnehmung von Werbebotschaften.- 2. Die UEbermittlung von Werbebotschaften in Lernstufen.- D. Anmerkungen zur empirischen Basis des Gedachtnismodells.- Anmerkungen.- Abkurzungsverzeichnis zum Literaturverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA33940468
  • ISBN
    • 3531113461
  • LCCN
    78385940
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    142 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top