Systemtheorie und Betrieb

著者

書誌事項

Systemtheorie und Betrieb

herausgegeben von Erwin Grochla, Herbert Fuchs und Helmut Lehmann

(Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 3, 1974)

Westdeutscher Verlag, 1974

大学図書館所蔵 件 / 7

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

I. Systemtheoretisch-kybernetische Modellbildung betrieblicher Systeme.- 1. Probleme der Gestaltung betrieblicher Systeme.- 2. Die systemtheoretisch-kybernetische Konzeption als Basis fur die Untersuchung und Gestaltung betrieblicher Systeme.- 2.1 Der Betrieb als offenes System.- 2.2 Verhaltensweisen offener Systeme.- 2.3 Das UEbertragungsglied als funktionaler Aspekt zur Interpretation offener Systeme.- 3. Systemprazisierung und Systemmodellierung.- 3.1 Systemerkennung und Systemidentifikation.- 3.2 Modellkonstruktion.- 4. Modellsimulation.- 4.1 Der Prozess der interaktiven Modellsimulation.- 4.2 Technische Realisierbarkeit der interaktiven Modellsimulation.- 5. Zusammenfassung und Ergebnis.- II. Grundbegriffe zur Allgemeinen Systemtheorie.- 1. Zielsetzung.- 2. Beschreibung von Objektmengen.- 2.1 Objektmengen als Trager von Eigenschaften.- 2.2 Formen der Zuordnung von Eigenschaften.- 3. Der Systembegriff und seine Bedeutung.- 3.1 Das Ziel der Allgemeinen Systemtheorie.- 3.2 Der Begriff "System".- 3.3 Generelle Moeglichkeiten der Systemdefinition.- 4. Begriffe zur Beschreibung von Systemen.- 4.1 Allgemeine Begriffe.- 4.1.1 Beschreibung der Systemkomponenten.- 4.1.2 Allgemeine Kennzeichnung von Systemen.- 4.2 Eigenschaften des Verhaltens dynamischer Systeme.- 4.3 Begriffe zur integrativen Beschreibung von Systemen.- 5. Modelle als Instrumente der Allgemeinen Systemtheorie.- 5.1 Abstraktion und Modellbildung bei Systemen.- 5.2 Das Erkenntnisziel als Bestimmungsfaktor fur das Abstraktions- und das Sicherheitsniveau.- 5.3 Der Begriff "Modell".- 5.4 Spezielle Modelltypen der Allgemeinen Systemtheorie.- III. Zum Objekt und wissenschaftlichen Standort einer "Organisationskybernetik".- 1. Einfuhrung.- 2. Analyse der bisherigen Ansatze zur Begrundung einer "Organisationskybernetik".- 3. Zum Wissenschaftsprogramm einer "Organisationskybernetik".- 3.1 Gegenstandsbereich einer Organisationskybernetik.- 3.1.1 Systeme mit gleichartigen Elementen.- 3.1.1.1 Soziale Systeme.- 3.1.1.2 Realtechnische Systeme.- 3.1.2 Systeme mit verschiedenartigen Elementen.- 3.2 Problembestand einer Organisationskybernetik.- 3.2.1 Untersuchung organisatorischer Gebilde.- 3.2.2 Untersuchung des organisatorischen Gestaltungsprozesses.- 3.3 Methodik einer Organisationskybernetik.- 3.3.1 Empirische Untersuchungen.- 3.3.2 Modellbildung und -simulation.- 4. Die Stellung einer "Organisationskybernetik" im System der Wissenschaften.- 5. Spezifische Probleme einer Organisationskybernetik fur betriebliche Systeme.- 5.1 Der Betrieb als ausserst komplexes soziotechnisch-oekonomisches System.- 5.2 Offene Probleme und methodische Grundfragen einer Organisationskybernetik fur betriebliche Systeme.- 6. Ausblick.- IV. "Systemanalyse". Eine Forschungs- und Gestaltungsstrategie.- 1. Spezifische Probleme der Analyse des Systems "Unternehmung".- 1.1 Analyse zum Zwecke der Forschung.- 1.2 Analyse zum Zwecke der Gestaltung.- 2. Die Strategie der Systemanalyse.- 2.1 Schritte der Systemanalyse.- 2.1.1 Analyse der Zielsetzung.- 2.1.2 Analyse der Elemente.- 2.1.3 Analyse der Beziehungen.- 2.1.4 Analyse des Systemverhaltens.- 2.2 Methodische Fragen der Systemanalyse.- 2.2.1 Systemanalyse als reduktive Methode.- 2.2.2 Die Notwendigkeit des Arbeitens mit Modellen.- 2.2.3 Verfahren im Rahmen der Systemanalyse.- 3. Interdependenzen zwischen forschungs- und gestaltungsorientierter Systemanalyse.- V. Steuerung und Regelung in betrieblichen Systemen.- 1. Formen der Regulation offener Systeme.- 2. Steuerung und Regelung.- 3. Voraussetzungen zur Analyse und Synthese steuernder und regelnder Systeme i.- 3.1 Zeitverhalten dynamischer Systeme.- 3.2 UEbertragungsverhalten.- 3.3 Kopplung von Elementen.- 4. UEberlegungen zur Untersuchung von steuernden und regelnden Vorgangen in betrieblichen Systemen.- 4.1 Teil-oder Gesamtsysteme als Untersuchungsobjekt.- 4.2 Hierarchie von Regelungsprozessen.- 4.3 UEbertragungsglieder betrieblicher Systeme.- 4.4 Retrospektive und antizipierende Vorgange.- 4.5 Probleme einer systemtheoretisch-kybernetisdhen Modellbetrachtung betrieblicher Systeme.- 5. Argumente fur eine systemtheoretisch-kybernetische Modellbetrachtung.- VI. Stochastisches UEbertragungsverhalten betrieblicher Systeme.- 1. Das UEbertragungsverhalten betrieblicher Systeme.- 2. Abgrenzung stochastisdhen UEbertragungsverhaltens mit beliebigem Input von determiniertem UEbertragungsverhalten mit stodhastisdiem Input.- 3. Erweiterung determinierter UEbertragungsfunktionen.- 3.1 Zeitveranderliche UEbertragungsfunktion als Basis der Erweiterung.- 3.1.1 Die operatorisdie UEbertragungsfunktion.- 3.1.2 Die integrative UEbertragungsfunktion.- 3.1.3 Die komplexe UEbertragungsfunktion.- 3.2 Stochastisdie UEbertragungsfunktionen.- 3.2.1 Integrative stodhastisdie UEbertragungsfunktion.- 3.2.2 Komplexe stochastisdhe UEbertragungsfunktion.- 4. Zusammenfassung.- VII. Steuerungs- und Regelungsprozesse im Finanzbereich - Eine projektorientierte Studie.- 1. Problemstellung.- 2. Beziehungen des Finanzbereichs in der Unternehmung und zur Umwelt.- 2.1 Der Finanzbereich als Subsystem der Unternehmung.- 2.2 Die Umweltaussdhnitte des Finanzbereichs.- 2.3 Ansatze zur kybernetischen Betrachtung des Finanzbereichs.- 3. Konzeption von Planungsstrukturen.- 3.1 Konzeption zu einem systemtheoretisch-kybernetischen Modell des Finanzbereichs.- 3.1.1 Darstellung des Finanzbereichs als Ausgangspunkt fur eine systemtheoretisch-kybernetische Untersuchung.- 3.1.2 Entwicklung eines kybernetisch gepragten Unternehmungsmodells.- 3.2 Strukturelle Aspekte von Planungsmodellen.- 3.3 Formale Stroemungsgroessenzusammenhange.- 3.4 Modellaspekt.- 3.5 Die Realisation von Finanzplanungsstrukturen.- 4. Konkretisierung der Finanzplanung am realen Objekt.- 4.1 Beschreibung der Konkretisierung.- 4.1.1 Der Input der Strecke.- 4.1.2 Die Vorkalkulation und ihre Funktion als Input und Sollwertvorgabe.- 4.1.3 Der Output der Strecke.- 4.1.4 Die Regelstrecke.- 4.1.5 Der Vergleicher.- 4.1.6 Der Regler.- 4.1.7 Das Stellglied.- 4.1.8 Der Stoergroessenangriff.- 4.2 Die formale Abbildung der Finanzplanung auf dem Analogrechner.- 4.2.1 Besonderheiten der Implementierung auf dem Analogrechner und Kurzbeschreibung der Gleichungen.- 4.2.2 Koppelplan und Beschreibung des Outputs.- 5. Vergleich von einzelnen Programmiersprachen und Modellabbildungen.- VIII. Analogsimulation eines Unternehmungsmodells.- 1. Entwicklung zur Analogsimulation betrieblicher Systeme.- 2. Beschreibung des Modellkonzepts.- 2.1 Interdependenzen zwischen Unternehmung und Umwelt.- 2.2 Beschreibung der einzelnen Teilsysteme der Unternehmung (im Modell).- 2.3 Erlauterung der Funktionsweise des kybernetischen Unternehmungsmodells.- 3. Darstellung des analogen Rechenmodells.- 3.1 Wesentliche Teilfunktionen des Modells und ihre Hardware-Realisation.- 3.2 Erlauterungen zum Koppelplan.- 4. Der Modellauf.- 4.1 Funktionsweise des implementierten Unternehmungsmodells.- 4.2 Diskussion der Ergebniskurven.- 5. Moeglichkeiten der Modellerweiterung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ