Systemtheorie und Betrieb

著者
書誌事項

Systemtheorie und Betrieb

herausgegeben von Erwin Grochla, Herbert Fuchs und Helmut Lehmann

(Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 3, 1974)

Westdeutscher Verlag, 1974

この図書・雑誌をさがす
注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

I. Systemtheoretisch-kybernetische Modellbildung betrieblicher Systeme.- 1. Probleme der Gestaltung betrieblicher Systeme.- 2. Die systemtheoretisch-kybernetische Konzeption als Basis fur die Untersuchung und Gestaltung betrieblicher Systeme.- 2.1 Der Betrieb als offenes System.- 2.2 Verhaltensweisen offener Systeme.- 2.3 Das UEbertragungsglied als funktionaler Aspekt zur Interpretation offener Systeme.- 3. Systemprazisierung und Systemmodellierung.- 3.1 Systemerkennung und Systemidentifikation.- 3.2 Modellkonstruktion.- 4. Modellsimulation.- 4.1 Der Prozess der interaktiven Modellsimulation.- 4.2 Technische Realisierbarkeit der interaktiven Modellsimulation.- 5. Zusammenfassung und Ergebnis.- II. Grundbegriffe zur Allgemeinen Systemtheorie.- 1. Zielsetzung.- 2. Beschreibung von Objektmengen.- 2.1 Objektmengen als Trager von Eigenschaften.- 2.2 Formen der Zuordnung von Eigenschaften.- 3. Der Systembegriff und seine Bedeutung.- 3.1 Das Ziel der Allgemeinen Systemtheorie.- 3.2 Der Begriff "System".- 3.3 Generelle Moeglichkeiten der Systemdefinition.- 4. Begriffe zur Beschreibung von Systemen.- 4.1 Allgemeine Begriffe.- 4.1.1 Beschreibung der Systemkomponenten.- 4.1.2 Allgemeine Kennzeichnung von Systemen.- 4.2 Eigenschaften des Verhaltens dynamischer Systeme.- 4.3 Begriffe zur integrativen Beschreibung von Systemen.- 5. Modelle als Instrumente der Allgemeinen Systemtheorie.- 5.1 Abstraktion und Modellbildung bei Systemen.- 5.2 Das Erkenntnisziel als Bestimmungsfaktor fur das Abstraktions- und das Sicherheitsniveau.- 5.3 Der Begriff "Modell".- 5.4 Spezielle Modelltypen der Allgemeinen Systemtheorie.- III. Zum Objekt und wissenschaftlichen Standort einer "Organisationskybernetik".- 1. Einfuhrung.- 2. Analyse der bisherigen Ansatze zur Begrundung einer "Organisationskybernetik".- 3. Zum Wissenschaftsprogramm einer "Organisationskybernetik".- 3.1 Gegenstandsbereich einer Organisationskybernetik.- 3.1.1 Systeme mit gleichartigen Elementen.- 3.1.1.1 Soziale Systeme.- 3.1.1.2 Realtechnische Systeme.- 3.1.2 Systeme mit verschiedenartigen Elementen.- 3.2 Problembestand einer Organisationskybernetik.- 3.2.1 Untersuchung organisatorischer Gebilde.- 3.2.2 Untersuchung des organisatorischen Gestaltungsprozesses.- 3.3 Methodik einer Organisationskybernetik.- 3.3.1 Empirische Untersuchungen.- 3.3.2 Modellbildung und -simulation.- 4. Die Stellung einer "Organisationskybernetik" im System der Wissenschaften.- 5. Spezifische Probleme einer Organisationskybernetik fur betriebliche Systeme.- 5.1 Der Betrieb als ausserst komplexes soziotechnisch-oekonomisches System.- 5.2 Offene Probleme und methodische Grundfragen einer Organisationskybernetik fur betriebliche Systeme.- 6. Ausblick.- IV. "Systemanalyse". Eine Forschungs- und Gestaltungsstrategie.- 1. Spezifische Probleme der Analyse des Systems "Unternehmung".- 1.1 Analyse zum Zwecke der Forschung.- 1.2 Analyse zum Zwecke der Gestaltung.- 2. Die Strategie der Systemanalyse.- 2.1 Schritte der Systemanalyse.- 2.1.1 Analyse der Zielsetzung.- 2.1.2 Analyse der Elemente.- 2.1.3 Analyse der Beziehungen.- 2.1.4 Analyse des Systemverhaltens.- 2.2 Methodische Fragen der Systemanalyse.- 2.2.1 Systemanalyse als reduktive Methode.- 2.2.2 Die Notwendigkeit des Arbeitens mit Modellen.- 2.2.3 Verfahren im Rahmen der Systemanalyse.- 3. Interdependenzen zwischen forschungs- und gestaltungsorientierter Systemanalyse.- V. Steuerung und Regelung in betrieblichen Systemen.- 1. Formen der Regulation offener Systeme.- 2. Steuerung und Regelung.- 3. Voraussetzungen zur Analyse und Synthese steuernder und regelnder Systeme i.- 3.1 Zeitverhalten dynamischer Systeme.- 3.2 UEbertragungsverhalten.- 3.3 Kopplung von Elementen.- 4. UEberlegungen zur Untersuchung von steuernden und regelnden Vorgangen in betrieblichen Systemen.- 4.1 Teil-oder Gesamtsysteme als Untersuchungsobjekt.- 4.2 Hierarchie von Regelungsprozessen.- 4.3 UEbertragungsglieder betrieblicher Systeme.- 4.4 Retrospektive und antizipierende Vorgange.- 4.5 Probleme einer systemtheoretisch-kybernetisdhen Modellbetrachtung betrieblicher Systeme.- 5. Argumente fur eine systemtheoretisch-kybernetische Modellbetrachtung.- VI. Stochastisches UEbertragungsverhalten betrieblicher Systeme.- 1. Das UEbertragungsverhalten betrieblicher Systeme.- 2. Abgrenzung stochastisdhen UEbertragungsverhaltens mit beliebigem Input von determiniertem UEbertragungsverhalten mit stodhastisdiem Input.- 3. Erweiterung determinierter UEbertragungsfunktionen.- 3.1 Zeitveranderliche UEbertragungsfunktion als Basis der Erweiterung.- 3.1.1 Die operatorisdie UEbertragungsfunktion.- 3.1.2 Die integrative UEbertragungsfunktion.- 3.1.3 Die komplexe UEbertragungsfunktion.- 3.2 Stochastisdie UEbertragungsfunktionen.- 3.2.1 Integrative stodhastisdie UEbertragungsfunktion.- 3.2.2 Komplexe stochastisdhe UEbertragungsfunktion.- 4. Zusammenfassung.- VII. Steuerungs- und Regelungsprozesse im Finanzbereich - Eine projektorientierte Studie.- 1. Problemstellung.- 2. Beziehungen des Finanzbereichs in der Unternehmung und zur Umwelt.- 2.1 Der Finanzbereich als Subsystem der Unternehmung.- 2.2 Die Umweltaussdhnitte des Finanzbereichs.- 2.3 Ansatze zur kybernetischen Betrachtung des Finanzbereichs.- 3. Konzeption von Planungsstrukturen.- 3.1 Konzeption zu einem systemtheoretisch-kybernetischen Modell des Finanzbereichs.- 3.1.1 Darstellung des Finanzbereichs als Ausgangspunkt fur eine systemtheoretisch-kybernetische Untersuchung.- 3.1.2 Entwicklung eines kybernetisch gepragten Unternehmungsmodells.- 3.2 Strukturelle Aspekte von Planungsmodellen.- 3.3 Formale Stroemungsgroessenzusammenhange.- 3.4 Modellaspekt.- 3.5 Die Realisation von Finanzplanungsstrukturen.- 4. Konkretisierung der Finanzplanung am realen Objekt.- 4.1 Beschreibung der Konkretisierung.- 4.1.1 Der Input der Strecke.- 4.1.2 Die Vorkalkulation und ihre Funktion als Input und Sollwertvorgabe.- 4.1.3 Der Output der Strecke.- 4.1.4 Die Regelstrecke.- 4.1.5 Der Vergleicher.- 4.1.6 Der Regler.- 4.1.7 Das Stellglied.- 4.1.8 Der Stoergroessenangriff.- 4.2 Die formale Abbildung der Finanzplanung auf dem Analogrechner.- 4.2.1 Besonderheiten der Implementierung auf dem Analogrechner und Kurzbeschreibung der Gleichungen.- 4.2.2 Koppelplan und Beschreibung des Outputs.- 5. Vergleich von einzelnen Programmiersprachen und Modellabbildungen.- VIII. Analogsimulation eines Unternehmungsmodells.- 1. Entwicklung zur Analogsimulation betrieblicher Systeme.- 2. Beschreibung des Modellkonzepts.- 2.1 Interdependenzen zwischen Unternehmung und Umwelt.- 2.2 Beschreibung der einzelnen Teilsysteme der Unternehmung (im Modell).- 2.3 Erlauterung der Funktionsweise des kybernetischen Unternehmungsmodells.- 3. Darstellung des analogen Rechenmodells.- 3.1 Wesentliche Teilfunktionen des Modells und ihre Hardware-Realisation.- 3.2 Erlauterungen zum Koppelplan.- 4. Der Modellauf.- 4.1 Funktionsweise des implementierten Unternehmungsmodells.- 4.2 Diskussion der Ergebniskurven.- 5. Moeglichkeiten der Modellerweiterung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示
詳細情報
ページトップへ