書誌事項

Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg ; unter Mitarbeit von Andreas Pischel und Thomas Plaz

(Differenz und Integration : die Zukunft moderner Gesellschaften : Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996 / herausgegeben in deren Auftrag von Stefan Hradil, Bd. 2)

Westdeutscher Verlag, c1997

タイトル別名

28. Kongreß der DGS - Kongreßband II

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Description of PTBL in t.p. of Bd. 2: Differenz und Integration : die Zukunft moderner Gesellschaften : Verhandlungen des 28.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Der 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie, der im Oktober 1996 an der Technischen Universitat Dresden abgehalten wurde, war dem Rahmenthema "Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften" gewidmet. Der vorliegende Kongressband II veroeffentlicht die Beitrage aus den Sitzungen der dreissig Sektionen und Arbeitsgruppen, von funf Foren und der Fedor-Stepun-Tagung. Neben der Dokumentation des Kongresses wird damit auch ein UEberblick uber den neuesten Stand soziologischer Themenschwerpunkte und Forschungstrends gegeben.

目次

I. Sektion Bildung und Erziehung.- Bildung und Soziale Ungleichheit: Aktuelle Studien zu Differenz und Gleichheit.- 1. Hans-Peter Muller: Ungleichheit und Gerechtigkeit: Einige programmatische Bemerkungen.- 2. Paul Jungbluth: Soziale und ethnische Segregation in der Grundschule, wohl auch in der Schuleffektivitat?.- 3. Claudia Born: Individualisierungs- und Chancengleichheitsmythen: Geschlecht als Strukturkategorie im westdeutschen Berufsbildungssystem.- 4. Irene Muller-Hartmann: Regionale Bildungsungleichheit in Ostdeutschland.- 5. Gustav-Wilhelm Bathke: Die ungebrochene Kraft der sozialen Herkunft fur eine akademische Bildungslaufbahn - zur sozialen Reproduktion der Studierenden an den Hochschulen in der DDR und im vereinten Deutschland.- 6. Erika H. Hoerning: Die Transformation des kulturellen Kapitals der DDR-Intelligenz.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographische Integration von Diskontinuitat und Sozialer Differenz.- 1. Frigga Haug: Erinnerungsarbeit und Handlungsfahigkeit.- 2. Bettina Dausien: Biographische Konstruktionen in Widerspruchen: Zum Umgang mit Diskontinuitaten und Konflikten in Lebensgeschichten von Mannern und Frauen.- 3. Roswitha Breckner: Europaische Migrationsbiographien zwischen "Ost" und "West" - (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?.- 4. Gerhard Jost: Aufstiegsprozesse und sozialer Habitus: Zur Analyse von (Berufs-)Biographien von Managern.- 5. Helma Lutz: Kontinuitat und Diskontinuitat: Selbst-Reflexivitat als soziales Erbe der Migration.- 6. Betina Hollstein: Verlust und Veranderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Differenz und Integration.- 1. Hans Bosse: Kontinuitat und Wandel in Mannlichkeitskonstruktionen. Modell biographischer Sinnbildung mit Fallmaterial aus Papua-Neuguinea.- 2. Heiko Schrader: Globalisierung, (De-)Zivilisierung und Moral.- 3. Dieter Neubert: Demokratie und Gemeinschaft. Oder: wie kontrovers ist die Kommunitarismus-Debatte?.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Familiale Interaktion und Intergenerationale Transmission: Neue Ergebnisse aus der Sozialisationsforschung.- 1. Matthias Grundmann: Wandel familialer Srukturen und gesellschaftliche Integrationsprobleme.- 2. Hans Rudolf Leu: Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung fur intergenerationale Transmissionsprozesse.- 3. Berno Hoffmann: Die UEbernahme der Elternrolle aus Sicht einer kritischen Theorie geschlechtsspezifischer Sozialisation.- 4. Suus van Hekken, Langha de May, Hans-Joachim Schulze: Jugendliche in Ostdeutschland und in den Niederlanden: Familienstrukturen und moralisches Denken.- 5. Klaus Boehnke, Gerd Hefler: Die Bedeutung familialer Interaktion fur die Genese fremdenfeindlicher Einstellungen bei Jugendlichen.- 6. Karl-Friedrich Bohler, Bruno Hildenbrand: Generationenspannungen in bauerlichen Familienbetrieben.- 7. Heike Diefenbach: Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklarungsansatze.- V. Sektion Frauenforschung.- Soziale Grenzziehungen und OEffnungen: Geschlechtliche und Andere Soziale Ungleichheiten.- 1. Chong-Sook Kang: Rechtliche und soziale Probleme der Migrantinnen in der BRD.- 2. Sedef Gumen: Grenzziehungen zwischen Frauen in der Einwanderungsgesellschaft BRD.- 3. Paula-Irena Villa: Feministischer Guerilla-Krieg oder materialistischer Konstruktivismus?.- 4. Encarnacion Guitierrez-Rodriguez: Jenseits der Integrations- und Differenzdiskurse: Die Frage von Subjektpositionen und Verhandlungsraumen von Migrantinnen in der BRD.- 5. Claudia Gather: Geschlechterkonstruktion bei Paaren: Zum Problem des Zusammenhangs von Geschlecht und Hierarchie.- 6. Petra Frerichs, Margareta Steinrucke: Sozialisation, Klasse und Geschlecht.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Dezentralisierung als Management-Strategie.- 1. Harald Wolf: Das dezentrale Unternehmen als imaginare Institution.- 2. Julian B. Dierkes: Managmentmythen als Ursache von Hierarchieabbau.- 3. Christina Teipen: Vom internen Arbeitssystem zur Dezentralisierung: Die Fruhverrentung im Wandel betrieblicher Strategien.- 4. Hanns-Georg Brose, Doris Blutner, Ursula Holtgrewe: Gemeinwohl und Dezentralisierung am Beispiel der Reorganisation der Deutschen Telekom AG.- VII. Sektion Kultursoziologie.- Funktionswandel der Kunste.- 1. Hans-Jurgen Ketzer: Veranderungen sozialer Rahmenbedingungen kunstlerischen Schaffens in Leipzig nach 1990 und deren Folgen hinsichtlich der Differenzierung des Verhaltens bei bildenden Kunstlern und Schriftstellern.- 2. Cordula Gunther: Von Scholochow zum Schmoeker: Heftromanlekture in den neuen Bundeslandern.- 3. Andreas Goebel: Sympoesie: Zur Funktion der Kunst im Kontext der Fruhromantik.- 4. Hermann Pfutze: Kunst und Demokratie: Zum Gegenwartscharakter der Kunst.- 5. Gerhard Panzer: Zur Bedeutung der Kunstrezeption in den Medien am Beispiel der DOCUMENTA IX.- 6. Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt.- 7. Angela Keppler-Seel: Lebenserfahrung, mediale Erfahrung, Kunsterfahrung: UEber den Ort der Kunst in der Mediengesellschaft.- VIII. Sektion Land- und Agrarsoziologie.- Landschaft, Landwirtschaft, Landbevoelkerung: Folgen der Gesellschaftlichen Veranderungen.- 1. Thomas Kutsch: Einleitung.- 2. Rosemarie Siebert, Katja Zierold: Veranderungen der Lebenslagen von Dorfbewohnern im erwerbsfahigen Alter in den neuen Bundeslander.- 3. Claudia Neu: Wege aus der sozialistischen Landwirtschaft - Zur intragenerationalen sozialen Mobilitat ehemaliger Genossenschaftsbauern.- 4. Gotthard Kretzschmar: Soziale Konsequenzen der Transformation der Landwirtschaft in marktwirtschaftliche Strukturen im Freistaat Sachsen.- 5. Friedhelm Streiffeier: Kann das Konzept sozialer Netzwerke das Theorie-Defizit in der Land- und Agrarsoziologie reduzieren?.- 6. Georg Wiesinger: Unterschiedliche Perzeptionen der Sozialen Betriebshilfe in der Landwirtschaft.- IX. Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie.- Massenmedien im Spannungsfeld von Traditionskultur und Popularkultur.- 1. Angela Keppler-Seel und Stefan Muller-Doohm: Einleitung.- 2. Klaus Neumann-Braun, Ulrich Wenzel: Normierungsdiskurse in der Kommunikationsforschung - eine bilanzierende Reflexion.- 3. Manfred Fassler: Informationelle Poiesis. Elemente einer Theorie der Mensch-Computer-Interaktivitat.- 4. Ernest Hess-Luttich: HyperTextTheorie.- 5. Elmar Koenen: Was andert sich durch Medienwandel - und was nicht? Zur Modernisierung moderner Medienkommunikation.- 6. Ronald Kurt: Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schroeder im ARD-Politmagazin ZAK.- 7. Waldemar Vogelgesang: Jugendmedienkulturen zwischen Reproduktion und Innovation.- X. Sektion Medizinsoziologie.- Neue Fragestellungen und Forschungsansatze in der Medizinsoziologie.- 1. Manfred Stosberg: Einleitung.- 2. Wolfgang Siesina, Barbara Steinger: Erwartungen von Selbsthilfegruppen-Mitgliedern an arztliches Handeln.- 3. Hanno Petras, Ruth Deck: Wahrnehmung und Verarbeitung von definierten chronischen Krankheiten bei Patienten wahrend einer stationaren Reha-Massnahme.- 4. Thomas Floeth, Jens Haage, Hans Pfefferer-Wolf, Frank Schumacher: "Sich selber auf die Schliche kommen": Selbstbeforschung in der Psychiatrie mittels qualitativer soziologischer Methoden.- 5. Stefan Raab: Strategien der Krankheitsbewaltigung bei uber sechzigjahrigen Frauen und Mannern - Ergebnisse einer biographischen Studie.- 6. Gunter Feuerstein: Industrialisierung des Krankenhauses? UEber betriebliche Produktionskonzepte in der Patientenversorgung.- 7. Norbert Reinwald: Ausserbetriebliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anreize und Krankenstand der Arbeitnehmer.- XI. Sektion Methoden.- Differenz und Integration: Methoden des Vergleichens.- 1. Christian Tarnai, Dirk John: Interpretation hoeherer Wirklichkeit: Die Ansichten der west- und ostdeutschen Nachkriegsgeneration.- 2. Uwe Engel: Ungleichheit und Heterogenitat: Die Mehrebenenanalyse als Instrument zur Schatzung der Effekte struktureller Differenzierung.- 3. Viggo Graf Blucher: Messung von physischer Rustigkeit und geistiger Kapazitat bei Senioren.- 4. Joerg Blasius: Veranderungen in den Einstellungen zur Demokratie in den Landern der Europaischen Union: Eine Trendbeschreibung.- 5. Stefan Bender, Wolfgang Seifert: Nationalitaten- und geschlechtsspezifische Chancen von Absolventen der dualen Ausbildung.- 6. Andreas Boettger, Rainer Strobl: Rekonstruktion und Fremdverstehen im qualitativen Interview.- XII. Sektion Migration und ethnische Minderheiten.- Integration von Migranten.- 1. Ludger Pries: Internationale Migration und die Emergenz Transnationaler Sozialer Raume.- 2. Wolfgang Seifert: Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern in Westdeutschland.- 3. Yvonne Schutze: "Das ist sehr zufallig passiert" Begrundungen russischer Juden fur die Migration nach Deutschland.- 4. Jurgen Fijalkowski, Helmut Gillmeister: Potentiale ethnisch-kulturellen Konflikts und die Funktion der Eigenorganisation transnationaler Zuwanderer.- 5. Beate Collet: Integration und mixogame Ehe in Frankreich und in der Bundesrepublik: Staatsburgerliche und familiare Intergrationsformen inlandisch verheirateter Auslander.- 6. Gabriele Cappai: Migration und raum-zeitliche Sozialisation.- XIII. Sektion Modellbildung und Simulation.- Modellbildung und Sozialpolitik.- 1. Joseph Bruderl: Einleitung.- 2. Johannes Huinink: Staatssozialismus und individuelles Handeln Nichtbeabsichtigte Folgen staatlichen Handelns in der DDR.- 3. Michael Terwey, Detlef Pollack: Institutionenvertrauen in Deutschland: Differenz und Integration.- 4. Frank Lettke: Vertrauen, Habitus, sozio-kultureller Wandel und Wiedervereinigung.- 5. Matthias Junge: Vertrauen und die methodisch-rationale Lebensfuhrung im Modernisierungsprozess.- XIV. Sektion Ost- und Ostmitteleuropasoziologie.- Differenzierung und Integration in ost-und Ostmitteleuropa.- 1. Balint Baila, Anton Sterbling: Einleitung.- 2. Achim Siegel: Entdifferenzierung, Desintegration, Re-Differenzierung. Zur Modellierung des politisch-oekonomischen Krisenzyklus in der Volksrepublik Polen.- 3. Susanne Pickel: Politische Unterstutzung und Demokratisierung in Osteuropa.- 4. Claudia Ritter: Ostdeutsche Identitatspolitik.- 5. Ingrid Oswald: Ethnische Milieus und die Ausbildung ethnischer Codes. Die Bildung ethnischer Gemeinden in Russland.- 6. Viktor Voronkov: Armut und Armutsforschung in Russland.- 7. Katrin Mattusch: Multiple Identitaten als Voraussetzung und Chance zur Integration ethnischer Minderheiten in Estland und Lettland.- 8. Hilde Weiss: Nationalismus, ethnische Intoleranz und die neue soziale Ordnung in den ost-mitteleuropaischen Landern.- XV. Sektion Politische Soziologie.- Politiken der Unterscheidung.- 1. Ronald Hitzler: Einleitung.- 2. Dirk Kaesler: Freund versus Feind, Oben versus Unten, Innen versus Aussen: Kommen wir auch ohne antagonistische Unterscheidungen bei der soziologischen Bestimmung des Politischen aus?.- 3. Frank Janning: Politik des Widerstreits. Der Konflikt zwischen >professionals< und Managern im politischen Feld.- 4. Helmuth Berking: Populismus: Inklusion und Exklusion als politischer Stil.- 5. Stefan Hornbostel: Eigennamen - die Politik der feinen Unterschiede.- 6. Cornelia Koppetsch, Gunter Burkart: Die Illusion der Emanzipation. Zur hauslichen Arbeitsteilung in Partnerschaften.- 7. Tilmann Sutter: Inszenierung von Glaubwurdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstande in der politischen Kommunikation.- 8. Kai-Uwe Hellmann: Protest: Eine andere Politik der Unterscheidung.- XVI. Sektion Rechtssoziologie.- Recht, Sprache und Kommunikation.- 1. Doris Lucke: Einleitung.- 2. Kornelia Hahn: Verschriftlichtes Recht und Sozialorganisation.- 3. Kai-Olaf Maiwald: Gesetzessprache und richterliches Handeln: Zur sprachlichen Reprasentation der Kodifizierungspraxis in Gesetzestexten.- 4. Regina Dackweiler: Vergewaltigung in der Ehe - Zur Rhetorik von Reformgegnern und -befurworterInnen..- 5. Heinz Messmer: Die Sprache des Rechts und das Recht auf Sprache.- 6. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Kommunikation in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung: Von den Grenzen rechtlicher und soziologischer Modelle.- XVII. Sektion Religionssoziologie.- The Manifold Faces of Religion in Modern Societies: The Case of Germany and the USA.- 1. Andrew M. Greeley: The New American Paradigm: A Modest Critique.- 2. Willfried Spohn: Religion and Modernization in Comparative Perspective - David Martin's Theory of Secularization Reconsidered.- 3. Monika Wohlrab-Sahr: Kommentar zu Willfried Spohn.- 4. Laurence R. Iannaccone, Roger Finke, Rodney Stark: Deregulating Religion: The Economics of Church and State.- 5. Wolfgang Jagodzinski: Comments on "Deregulating Religion: The Economics of Church and State" by Laurence R. Iannaccone, Roger Finke, and Rodney Stark.- 6. Michael Zoeller: Zwischen Anpassung und Distanz: Der Katholizismus in Amerika.- 7. Karl Gabriel: Katholizismus in Deutschland und Amerika - Thesen zum Vergleich.- XVIII. Sektion Sozialindikatoren.- Wohlfahrtsdifferenzen und Migrationsprozesse: Objektive und Subjektive Indikatoren.- 1. Heinz-Herbert Noll: Einleitung.- 2. Georg Vobruba: Migration uber Wohlstandsgefalle. Zur Analyse von transnationalen Integrationsprozessen.- 3. Stefan Weick: Migranten in der Bundesrepublik: Familiale Lebensformen, Ereignisse des Familienzyklus und Wohnbedingungen.- 4. Thomas A. Dunn, Michaela Kreyenfeld, Mary E. Lovely: Integration von Ost-West-Migranten in den Westdeutschen Arbeitsmarkt.- 5. Uwe Engfer, Thomas Seng: Differenzierung der Lebensverhaltnisse in Ostmitteleuropa und Ost-West-Migration.- XIX. Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle.- Gewalt in der Familie: Integration Wider Willen.- 1. Carol Hagemann-White: Die feministische Gewaltdiskussion: Besonderung und Integrationsaussichten.- 2. Gerlinda Smaus: Die Bedeutung der physischen Gewalt fur die Reproduktion des Geschlechterverhaltnisses.- 3. Birgit Menzel: Mannergewalt gegen Frauen: Aus der Geschichte eines Themas.- 4. Joachim Kersten: Familien- und gemeinschaftsbezogene Orientierungen bei Jugendlichen in Cliquen.- XX. Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse.- Soziale Ungleichheiten und Soziale Differenzierungen.- 1. Peter A. Berger: Einleitung.- 2. Martin Diewald, Heike Solga: Differenz oder Angleichung? Strukturelle und berufliche Mobilitatsprozesse in West- und Ostdeutschland seit 1990.- 3. Marc Szydlik: Ausbildungsadaquanz als Dimension von sozialen Ungleichheiten-Ostdeutsche und Westdeutsche im Vergleich.- 4. Tatjana Rosendorfer: OEkonomische Ungleichheit im Alter.- 5. Anni Weiler: Geschlechtsspezifische Entgeltdifferenzierungen. Integration oder Differenzierung der Geschlechter in der Lohnstruktur?.- 6. Hannah Bruckner, Jutta Allmendinger, Janina von Stebut, Stefan Fuchs: Die Integration von Frauen in die Wissenschaft - eine Echternacher Springprozession.- XXI. Sektion Sozialpolitik.- Sozialpolitik und Lebenslauf.- 1. Michael Opielka: Familienpolitik und Lebenslauf.- 2. Martina Schiebel: Kirche, Kader, Quereinsteiger: Lebenslaufe und sozialpolitische Vorstellungen von wohlfahrtsverbandlichen Akteuren in den neuen Bundeslandern.- 3. Jutta Allmendinger, Thomas Hinz: Mobilitat und Lebensverlauf.- 4. Doris Rentzsch: Dynamische Armutsforschung in Ostdeutschland - Dauer und Ursachen von Sozialhilfeverlaufen im sozialpolitischen Kontext.- 5. Sabine Huth, Heidrun Grossmann: Alleinerziehen - zwischen Unabhangigkeit und Abhangigkeit.- 6. Petra-Sabine Wagner, Gunther Wachtier: Erwerbstatigkeiten von Rentnerinnen und Rentnern: Der dreigeteilte Lebenslauf zwischen individuellen Variationen und institutionellen Regulationen.- XXII. Sektion Soziologie des Sports.- Sport, Sozialpolitik und OEffentliche Gesundheit (Public Health).- 1. Alfred Rutten: Neue Public Health, Sport und Politik.- 2. Gerhard Trosien: Sport und Gesundheit. Eine sportpolitische Zwickmuhle?.- 3. Ivan Waddington: Sport and Health.- 4. Joachim Winkler: Dimensionen der Gesundheit und der Einfluss sportlicher Aktivitaten.- 5. Christian Janssen: Gesundheitliche Risikoverhaltensweisen und gesundheitliche Kontrolluberzeugungen (HLC) in Ost- und Westdeutschland. Eine Querschnittstudie von 1992.- XXIII. Sektion Soziologische Theorie.- Inklusion/Exklusion.- 1. Hans-Joachim Giegel: Einleitung: Wie begreifen soziologische Theorien Exklusion?.- 2. Rudolf Stichweh: Inklusion/Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft.- 3. Michael Corsten: Moral und die Inklusion in funktional differenzierte Teilsysteme: Moderne Bildungsmodi von Individuum und Gesellschaft.- 4. Gesa Lindemann: Inklusion und Exklusion als Konstitutionsprinzip von Gesellschaften.- 5. Johannes Weiss: Die Nation als Provokation und Problem der Soziologie.- 6. Armin Nassehi: Inklusion oder Integration? Zeitdiagnostische Konsequenzen einer Theorie von Exklusions- und Desintegrationsphanomenen.- XXIV. Sektion Sprachsoziologie.- Gemeinschaft und Arbeitsteilung: Kommunikation und Arbeit in Organisationen.- 1. Hans-Georg Soeffner und Hubert Knoblauch: Einleitung.- 2. Hubert Knoblauch: Interaktion, Kommunikation und Arbeit: Die neue Arbeitsfeldforschung.- 3. Christoph Meier: Die konversationsanalytische Untersuchung von Arbeitsvollzugen - am Beispiel von "doing >being in charge<" in Arbeitsbesprechungen.- 4. Anne Borzeix: On Words and Work.- 5. Achim Brosziewski: Die Produktion des Produzenten - Kommunikationsarbeit im Management.- XXV. Sektion Stadt- und Regionalsoziologie.- Ethnische Probleme und Soziale Spaltungen in Grossstadten.- 1. Rainer Neef: Einleitung.- 2. Peter Bremer: Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik: Eine neue "urban underclass"?.- 3. Viktoria Waltz: Soziale Integration und ethnische Identifikation in Stadtquartieren.- 4. Herve Vieillard-Baron: Migrationen und "ethnische" Stigmatisierung in Frankreich.- 5. Sigrid Baringhorst: Segregation statt Integration? - Zu einigen nicht-intendierten Folgen multikultureller Minderheitenpolitik in Grossbritannien.- XXVI. Sektion Wirtschaftssoziologie.- Wirtschaftliche Transformationsprozesse im Spannungsfeld von Markt, Staat und Drittem Sektor.- 1. Christoph Deutschmann und Helmut Voelzkow: Einleitung.- 2. Stefan Immerfall: Vertrauen und Wettbewerb - Globalisierung und sozio-oekonomische Konkurrenz.- 3. Dorothea Jansen: Gibt es einen Widerspruch zwischen Sozial- und Systemintegration? Theoretische UEberlegungen und eine empirische Illustration.- 4. Joachim Fischer und Sabine Gensior: Netz - Transfer und Systemintegration.- 5. Ingo Bode: "Welfare Mix": Nonprofitorganisationen und hybride Solidaritaten. Das franzoesische Hilfskassenwesen zwischen Stabilitat und Wandel.- 6. Hans Georg Tegethoff: Die schlanken Fusse des Staates - Zur oekonomischen Rationalisierung der Kommunalverwaltungen.- XXVII. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung.- Naturlich Sozial - Zur Sozialitat der Dinge.- 1. Jost Halfmann: Die Naturen der Gesellschaft: Zur soziologischen Betrachtung der Differenz von naturwissenschaftlichem und "lebensweltlichem" Naturbild.- 2. Florence Rudolf: Die Differenz Natur-Gesellschaft anhand der deutschen und der franzoesischen Umweltberatung.- 3. Gerald Wagner: Objekte und Grenzen - Die soziale Konstruktion von Grenzobjekten in der Intensivmedizin.- 4. Heidrun Kaupen-Haas: Koerperliche Prasenz und Arzt-Patient-Kommunikation: Neue bildgebende Verfahren in der Klinik.- 5. Karin Dollhausen: Soziale Praktiken als "Schlussel" zur Analyse oekologischer Modernisierung - Dargestellt am Beispiel "oekologisches Bauen".- XXVIII. AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie.- Klassische Theorien von UEbergangsprozessen als Erklarungsgrundlage Aktueller Krisensituationen.- 1. Cartsen Klingemann: Einleitung.- 2. Cornelius Bickel: Evolution und Involution des Individualitatsprinzips in Toennies' Theorie gesellschaftlicher Umbruche.- 3. Lothar Peter: Durkheim - ein fruher Kommunitarist?.- 4. Manfred Lauermann: Die Herrschaftssoziologie von Gumplowicz - eine alternative Transformationstheorie?.- 5. Carlo Mongardini: Moderne Kultur und Organisation: Roberto Michels (1876-1936).- 6. Wilfried Dreyer: Deutsche Wiedervereinigung in der Perspektive der verstehenden Soziologie Georg Simmeis und Max Webers.- 7. Uta Gerhardt: Talcott Parsons und die Re-Education-Politik der amerikanischen Besatzungsmacht.- 8. Gerhard Wagner: Die Weltgesellschaft: Zur Kritik und UEberwindung einer soziologischen Fiktion.- XXIX. AG Soziologie der Kindheit.- Integration der Kindheit in die Erwachsenengesellschaft.- 1. Helga Zeiher: Einleitung.- 2. Doris Buhler-Niederberger, Beatrice Hungerland: Teure Kinder - Der Wert der Kinder als Gegenstand und Produkt sozialer Auseinandersetzungen.- 3. Marlene Stein-Hilbers: Die Rechtsstellung des Kindes: Neue Entwicklungen und Perspektiven.- 4. Helmut Wintersberger: OEkonomische Verhaltnisse zwischen den Generationen. Beitrag zu einer OEkonomie der Kindheit.- 5. Magdalena Joos: Armutsentwicklung und familiale Armutsrisiken von Kindern in den neuen und alten Bundeslandern.- 6. Andreas Lange, Wolfgang Lauterbach: Multilokale Mehrgenerationenfamilien als Kontexte kindlichen Aufwachsens.- XXX. AG Soziologie und OEkologie.- Gesellschaftliche Integration der Umweltthematik: Zur Neustrukturierung Einer Differenz.- 1. Karl-Michael Brunner: Soziale Entropie: Die Natur-Gesellschaft-Differenz am Beispiel thermodynamischer Gesellschaftsmodelle.- 2. Bernhard Gill: Vom Ende der Natur als normativer Begrundungsressource in spatmodernen Gesellschaften.- 3. Irmgard Schultz: OEkologie und Geschlechterverhaltnisse: zur Neustrukturierung einer alten Differenz.- 4. Andreas Metzner: "Are dangers really increasing or are we more afraid?" UEberlegungen zur Differenz von realer Gefahrdung und Risiko-Sensibilitat.- 5. Michael Scharping: Bruno Latours Neubestimmung der Differenz von Gesellschaft und Natur.- XXXI. Vortrage aus Forum I.- Entwicklung der Polnischen und Tschechischen Soziologien.- 1. Milos Havelka: Von einer Philosophie der Geschichte zur Soziologie (Zur Entstehungsgeschichte der tschechischen Soziologie).- 2. Jan Vlacil: Zur aktuellen Situation der tschechischen Soziologie.- 3. Zdzislaw Zagorski: Die polnische Soziologie auf der Suche nach einem Ausweg aus der " Sackgasse der Geschichte".- XXXII. Vortrage aus Forum II.- Berufsperspektiven und Arbeitsmarktschancen von Soziologinnen und Soziologen.- 1. Manfred Bausch: Daten und Fakten zum Arbeitsmarkt der Soziologen.- 2. Jens Zinn: Berufe und Berufsverbleib Bielefelder Diplom-Soziologen.- 3. Josef Bruderl: Die Berufsverlaufe Munchner Soziologinnen und Soziologen.- XXXIII. Vortrage aus Forum III.- Sozialer und Politischer Wandel in Ostdeutschland.- 1. Gisela Trommsdorf: Sozialisation und Entwicklung in Ostdeutschland nach der Transformation.- 2. Wendelin Strubelt: Die Entwicklung ostdeutscher Stadte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven..- XXXIV. Vortrage aus Forum V.- Sozialer und Politischer Wandel der Integration der Ddrgesellschaft.- 1. Goetz Lechner: Erlebnisgesellschaft Chemnitz? Von einer Klasse und zwei Schichten zu einer milieudifferenzierten Sozialstruktur.- 2. Marion Hoeppner, Werner Meske: Zur Integration neugegrundeter Blaue-Liste-Institute in die deutsche Wissenschaftslandschaft: Ausgewahlte Befunde einer empirischen Untersuchung.- 3. Susanne Angerhausen, Stefan Pabst: "Versorgungsbetriebe fur soziale Sicherheit und Gleichheit": Vorstellungen von ostdeutschen Geschaftsfuhrern von Wohlfahrtsverbanden uber Stellenwert und Aufgaben der freien Wohlfahrtspflege.- 4. Rainer Weinert: Zunehmender Entscheidungsdruck, institutionalisierte Handlungsschwachung und Zerfall der hierarchischen Organisationsstruktur: Aspekte des Zusammenbruchs des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes.- 5. Toni Hahn, Gerhard Schoen: Differenzierungen sozialer Des- und Reintegration Arbeitsloser in den neuen Bundeslandern.- 6. Bertholt Vogel: Arbeitslosigkeitserfahrung im ostdeutschen Transformationsprozess.- 7. Hans-Jurgen Andress, Gero Lipsmeier: Indikatoren fur die Wohlfahrtsposition von Haushalten: Deprivationsbasierte Armutsmasse.- 8. Peter Schmidt, Thomas Blank: Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen Studie.- XXXV. Vortrag aus Forum VI.- Soziologie als Politische Bildung - Oder: Was Hat die Soziologie in der Lehre zu Bieten?.- 1. Stephan Leibfried, Petra Buhr, Andreas Weber: Armutsbilder zwischen Statik und Dynamik: Empirische Sozialforschung als sozialpolitisches Lehrstuck.- XXXII. Stepuntagung.- 1. Klaus G. Riegel: Der revolutionare Orden der russischen Intelligenz aus der Sicht Fedor Stepuns.- 2. Klaus G. Riegel: Virtuosen des sozialistischen Realismus. Interne Disziplinierungs-prozesse in den Reihen deutschsprachiger Exilschriftsteller in Moskau (1936).- 3. Christian Hufen: Perspektivwechsel. Fedor Stepun im "Versuchsfeld einer postrevolutionaren russischen Kultur" (1922-1944).- 4. Hubert Treiber: Stepun zur Heraufkunft des Dritten Reiches anlasslich der Reichsprasidentenwahl 1932.- 5. Annett Jubara: Fedor Stepun und die Philosophie des russischen Symbolismus.- 6. Manfred Lauermann: Zur Religionssoziologie von politischen Religionen: Stepuns >Geist des intelligenzlerischen Ordens<..- Verzeichnis der Referentinnen und Referenten.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA34173852
  • ISBN
    • 3531128787
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    894 p.
  • 大きさ
    22 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ