Konsumentenverhalten und Information

著者

    • Meffert, Heribert
    • Steffenhagen, Hartwig
    • Freter, Hermann W.

書誌事項

Konsumentenverhalten und Information

Heribert Meffert, Hartwig Steffenhagen, Hermann Freter (Hrsg.), unter Mitarbeit von Manfred Bruhn

(Markt und Marketing)

Gabler, 1979

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographies and index

内容説明・目次

目次

Entwicklungen und Schwerpunkte der Kauferverhaltensforschung - Eine Einfuhrung in den Sammelband.- I: Informationsverhalten der Konsumenten.- Die Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen beim Kauf von Konsumgutern - Empirische Ergebnisse und Prufung ausgewahlter Hypothesen.- 1. Erklarungsansatze des Informationsverhaltens von Konsumenten.- 1.1 Paradigma des Informationsverhaltens.- 1.2 Hypothesen zur Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen.- 1.3 Problemstellung.- 2. Die Beurteilung von Informationsquellen durch Konsumenten.- 2.1 Klassifikation von Informationsquellen als Ausgangspunkt.- 2.2 Operationalisierung der "Beurteilung" von Informationsquellen.- 2.3 Empirische Befunde zur Beurteilung von Informationsquellen.- 3. Die Nutzung von Informationsquellen durch Konsumenten.- 3.1 Moeglichkeiten der Operationalisierung des Nutzungsverhaltens.- 3.2 Empirische Befunde zum Nutzungsverhalten.- 4. Zusammenhange zwischen der Beurteilung und Nutzung von Informationsquellen.- 4.1 Konsistenz-versus Divergenzhypothese.- 4.2 Empirische Befunde.- 5. Implikationen fur die Marketing-und Verbraucherpolitik.- Anhang: Frageformulierungen der verwendeten Studien.- Preisinteresse und Informationsverhalten beim Einkauf dauerhafter Lebensmittel.- 1. Problemstellung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 3. Untersuchungsanlage.- 4. Empirische Befunde.- 5. Zusammenfassung.- Die Verwendung von Gutertestinformationen im Konsumentenbereich.- 1. Einleitung.- 2. Empirische Hinweise zum Umfang und zur Art der Nutzung von Testinformationen durch Konsumenten.- 2.1 Ausgewahlte Ergebnisse zur allgemeinen Nutzung testpublizierender Medien.- 2.11 Hinweise zur Nutzung von Testzeitschriften.- 2.12 Hinweise zur Nutzung sonstiger testpublizierender Medien.- 2.2 Ausgewahlte Ergebnisse zur Nutzung von Testinformationen beim Kaufentscheid.- 2.21 Zum Umfang der kaufbezogenen Testnutzung.- 2.22 Zur Verwendung von Testinformationen beim Einkaufsgeschehen.- 2.23 Zur Wirkung der Testnutzung auf den Kaufentscheid.- 2.3 Zusammenfassung.- 3. Determinanten der Testnutzung beim Kaufentscheid des Konsumenten.- 3.1 Einzelne theoretische Ansatze bei der Erklarung des Informationsverhaltens beim Kaufentscheid des Konsumenten.- 3.11 Der risikotheoretische Ansatz.- 3.12 Der Arousal-und der Komplexitatsansatz.- 3.13 Ein allgemeines Gedachtnis-Modell.- 3.14 Der dissonanztheoretische Ansatz.- 3.15 Der Kosten-Nutzen-Ansatz.- 3.16 Zusammenfassende Beurteilung der einzelnen theoretischen Ansatze.- 3.2 Elemente eines Bezugsrahmens fur die Entwicklung einer allgemeinen Theorie menschlichen Informationsverhaltens (beim Kaufentscheid).- 3.21 Das "Kapazitatsprinzip".- 3.22 Das "Gratifikationsprinzip".- 3.23 Zur Interdependenz kapazitats- und gratifikationsbezogener Determinanten.- 3.3 Ausgewahlte Implikationen des theoretischen Bezugsrahmens fur die Erklarung der Verwendung von Testinformationen beim Kaufentscheid.- 3.31 Begrenzungen des Handlungsspielraums bei der Verwendung von Testinformationen beim Kaufentscheid.- 3.32 Erwartete Gratifikationen als Determinanten der Verwendung von Testinformationen beim Kaufentscheid.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Abschliessende Bemerkungen.- Informationsentscheidungen bei unterschiedlichen Entscheidungsobjekten - Empirische Untersuchung mittels einer neuen Methode zur Erfassung von Entscheidungsprozessen.- 1. Problemstellung.- 2. Methodik der Untersuchung.- 2.1 Methodische Verbesserungen zur Erfassung der Informationsbeschaffungsprozesse.- 2.2 Ablauf der Untersuchung und Beschreibung der Methode.- 2.3 Die Stichprobe.- 2.4 Operationalisierung der Variablen und Auswertungsmethoden.- 3. Theoretischer Hintergrund der Untersuchung, Hypothesen, Ergebnisse und deren Diskussion.- 3.1 Theoretische Hintergrunde zur Objektabhangigkeit der Entscheidungs-prozesse.- 3.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Entscheidungsprozessen.- 3.3 Ergebnisse zu den Hypothesen und deren Diskussion.- 3.31 Ergebnisse zu Hypothese 1.- 3.32 Ergebnisse zu Hypothese 2.- 3.4 Ergebnisse zu den untersuchten Determinanten der Entscheidungs-prozesse.- 3.5 Ergebnisse zu den einzelnen Entscheidungen und deren Diskussion.- 3.51 Entscheidung "Stereo-Tuner".- 3.52 Entscheidung "Kredit".- 3.53 Entscheidung "Verabredung".- 3.54 Entscheidung "Zahnpasta".- 5.55 Entscheidung "Studienfach".- 4. Schlussbetrachtung.- Wahlentscheidungen und Prozessmodelle des Informationsverhaltens von Konsumenten.- 1. Einleitung.- 2. Beschreibung der vier Wahlmechanismen.- 3. Die Bewegungskrafte der Wahlmechanismen und die zugrundeliegenden Prozessmodelle des Informationsverhaltens.- 4. Zusammenfassung und Diskussion.- II: Einstellungen der Konsumenten.- Interpretation und Aussagewert mehrdimensionaler Einstellungsmodelle im Marketing.- 1. Einleitung.- 2. Varianten mehrdimensionaler Einstellungsmodelle.- 2.1 Modellvarianten ohne Berucksichtigung von Idealprodukten.- 2.2 Modellvarianten mit Berucksichtigung von Idealprodukten.- 2.3 Verknupfung von Modellkomponenten.- 3. Operationalisierung der Modellkomponenten.- 3.1 Erfassung relevanter Produkteigenschaften.- 3.2 Operationalisierung der Eindruckskomponente.- 3.21 Eindruckskomponente bei kategorialer Eigen Schaftsauspragung.- 3.22 Eindruckskomponente bei kontinuierlicher Eigenschaftsauspragung.- 3.3 Operationalisierung der Bedeutungskomponente.- 3.4 Operationalisierung des Eindrucksideals.- 4. Bedeutung mehrdimensionaler Einstellungsmodelle fur das Marketing.- 4.1 Verhaltensrelevanz mehrdimensionaler Einstellungsmodelle.- 4.2 Aussagewert fur die Informationsseite des Marketing.- 4.3 Aussagewert fur die Aktionsseite des Marketing.- 5. Schlussbetrachtung.- Die Eignung der Grid-Methode fur die Suche nach einstellungsrelevanten Dimensionen.- 1. Die Bedeutung der Kenntnis der einstellungrelevanten Dimensionen fur die Kauferverhaltensforschung und Marketingplanung.- 2. UEberblick uber Methoden zur Ermittlung des Beurteilungsraumes.- 3. Theoretische Basis und Form der Grid-Methode.- 3.1 Theory of personal constructs.- 3.2 Parallelen zwischen personal-construct-theory und Einstellungskonzept.- 3.3 Der Rep-Test und Grid-Test-Methoden.- 4. Einzelne Probleme der Anwendung der Grid-Methode.- 4.1 Die Aktionsparameter bei der Gestaltung der Befragung.- 4.2 Probleme der Datenaufbereitung.- 5. Zusammenfassung.- Kritische Analyse der Validitatsproblematik von Verfahren der Einstellungsmessung - Ein methodologischer Beitrag zum Design von Einstellungskalierungen.- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2. Zur Typologie von Validitatsarten.- 2.1 Inhaltsvaliditat.- 2.2 Vorhersagevaliditat.- 2.3 UEbereinstimmungsvaliditat.- 2.4 Konstruktvaliditat.- 2.5 Zusammenfassende Kritik der Validitatsmessung.- 3. Stoerfaktoren der Validitat.- 3.1 Interviewerfehler.- 3.2 Fehler der Auskunftspersonen.- 3.3 Instrumentalfehler.- 4. Untersuchungen uber den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten.- 5. Ausblick auf kunftige Forschungsstrategien bei Verfahren der Einstellungsmessung.- 6. Zusammenfassung.- Wahrgenommenes Risiko und Komplexitat der Beurteilungssituation als Determinanten der Qualitatsbeurteilung.- 1. Produktqualitat und Kaufentscheidung.- 1.1 Produktbeurteilung als Informationsverarbeitungsprozess.- 1.2 Alternative Konzeptionen zur Abbildung von Qualitatsurteilen.- 1.21 Multi-Attribut-Einstellungsmodelle zur Abbildung der Struktur von Qualitatsurteilen.- 1.211 Alternative Strukturen von Multi-Attribut-Einstellungsmodellen.- 1.212 Validitat von Multi-Attribut-Einstellungsmodellen.- 1.22 Ein kontingenztheoretischer Ansatz zur Abbildung von Qualitatsurteilen.- 2. Der Einfluss situativer Determinanten auf die Qualitatsbeurteilung.- 2.1 Situationskomplexitat als Determinante des Informationsverarbeitungsniveaus.- 2.11 Typologie von Produktbewertungsmethoden.- 2.12 Interaktion von Bewertungssituation und Informationsverarbeitung.- 2.2 Der Einfluss des wahrgenommenen Risikos auf das Informationsverarbeitungsniveau bei der Qualitatsbeurteilung.- 2.21 Wahrgenommenes Risiko und Risikohandhabungsstrategien als Determinanten der Inhalte der Informationsverarbeitung.- 2.22 Wahrgenommenes Risiko als Determinante der Informationsintegration.- 2.3 Der Einfluss primarer und sekundarer Faktoren der Situationskomplexitat auf die Qualitatsbeurteilung.- 2.31 Der Einfluss auf die Differenziertheit von Qualitatsurteilen.- 2.32 Inter-situationale Relevanz von Integrationsregeln.- 3. Elemente eines situationsspezifischen Modells zur Vorhersage von Qualitatsurteilen.- Anmerkungen.- III: Kaufprozesse und Verwendungsverhalten der Konsumenten.- Beachtete Produktalternativen und ihre relevanten Eigenschaften im Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten.- 1. Problemstellung.- 2. Produktwissen und beachtete Produktalternativen.- 3. Relevante Produkteigenschaften.- 4. Der Beitrag von Informationsverarbeitungsmodellen zur Ermittlung beachteter Produktalternativen und ihrer relevanten Eigenschaften.- 4.1 Die Struktur des Langzeitgedachtnisses.- 4.2 Identifikationsspeicher und mehrdimensionaler Eigenschaftsraum.- 4.3 Konsequenzen der Struktur des Langzeitgedachtnisses fur das Kaufverhalten.- 5. Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung der beachteten Alternativen und der einstellungsrelevanten Eigenschaften.- 5.1 Die Ermittlung einstellungsrelevanter Kriterien anhand von Spontanassoziationen mit beachteten Produktalternativen.- 5.2 Relevante Eigenschaften und Positionen beachteter Produktalternativen bei nichtmetrischer mehrdimensionaler Skalierung von Assoziationsdaten.- 5.3 Die Auswahl von Produkteigenschaften anhand ihrer Wichtigkeit und Diskriminierungsfahigkeit.- 5.4 Eigenschaftsraum und Positionen beachteter Produktalternativen bei einer Faktorenanalyse mit relevanten Eigenschaften.- 6. Die Prognosefahigkeit anhand von Einstellungsmessungen bei relevanten Produkteigenschaften.- 6.1 Praferenzprognosen anhand von Einstellungsmessungen bei relevanten Produkteigenschaften.- 6.2 Praferenzprognosen anhand von Einstellungsmessungen bei irrelevanten und relevanten Eigenschaften.- 7. Zusammenfassung.- Paneluntersuchungen und ihre moegliche Anwendungsproblematik - Eine Erhebungsmethode zur Erforschung des Ablaufs tatsachlicher Kaufentscheidungsprozesse.- 1. Die Untersuchung von Veranderungen im Zeitablauf.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Panel-, Zeitreihen- und Langsschnittuntersuchungen: Eine Begriffsdiskussion.- 1.3 Vorteile von Paneluntersuchungen.- 1.4 Moegliche Probleme bei der Durchfuhrung von Paneluntersuchungen.- 2. Exemplarische Beschreibung einer Paneluntersuchung - ein Spezialfall.- 2.1 Ziele der Untersuchung.- 2.2 Darstellung des Versuchsplans.- 2.3 Ablauf der Untersuchung.- 2.4 Darstellung der Untersuchungsprobleme und Diskussion ihrer moeglichen Ursachen.- Ungeplantes und impulsives Kaufverhalten - Eine empirische Untersuchung am Ort des Verkaufs.- 1. Ungeplantes und impulsives Kaufverhalten in der Theorie.- 1.1 Ungeplantes Kaufverhalten.- 1.2 Impulsives Kaufverhalten.- 1.3 Neubestimmung von ungeplantem und impulsivem Kaufverhalten.- 2. Empirische Studie zu ungeplanten und impulsiven Kaufen.- 2.1 Untersuchungsziele und Untersuchungsdesign.- 2.2 Ergebnisse der Untersuchung.- 2.21 Vergleichbarkeit der Untersuchungsgruppen.- 2.22 Prufung von Befragungseffekten.- 2.23 Vergleich von gestutzter und ungestutzter Befragung.- 2.24 Gesamtbetrachtung der ungeplanten und impulsiven Kaufe.- 2.25 Individualbetrachtung der ungeplanten und impulsiven Kaufe.- 2.26 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3. Diskussion und Ausblick.- Entwicklung produktspezifischer Klassifikationen von Verbrauchssituationen.- 1. Verbrauchssituationen als Einflussgroessen des individuellen Kaufverhaltens.- 2. Ansatze zur Abgrenzung von Verbrauchssituationen.- 2.1 Die Notwendigkeit einer Taxonomie.- 2.2 Typen potentieller Taxonomien.- 2.3 Erganzende Kriterien zur Entwicklung von Taxonomien.- 3. Eine veranschaulichende empirische Studie.- 3.1 Zum Design der empirischen Studie.- 3.2 Ergebnisse der empirischen Studie.- 3.3 Diskussion der empirischen Befunde.- 4. Ausblick.- Anmerkungen.- IV: Konsumentenverhalten und Umwelt.- Das Interesse fur oekologische Probleme und Konsumentenverhalten.- 1. Einfuhrung.- 2. Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten.- 2.1 OEkologische Einstellungen.- 2.2 Einstellungsanderungen.- 3. Wahrgenommene Konsumenteneffektivitat.- 4. OEkologie als politisches Problem.- 5. Beispiele fur umweltbezogenes Verhalten.- 5.1 Energie Sicherung.- 5.2 Phosphathaltige Reinigungsmittel.- 5.3 Recycling.- 5.4 Dispositionsverhalten.- 6. "Foot-in-the-Door"-Technik.- 7. OEkologisches Marketing und Social Marketing.- 8. Zusammenfassung.- Das soziale Bewusstsein von Konsumenten - Probleme der Operationalisierung und empirischen Prufung eines theoretischen Konstruktes.- 1. Soziales Bewusstsein als "theoretisches Konstrukt" des Konsumentenverhaltens.- 1.1 Soziales Bewusstsein als Gegenstand der Marketingforschung.- 1.2 Operationalisierung des sozialen Bewusstseins in der Literatur.- 1.3 Kritische Wurdigung der empirischen Untersuchungen.- 2. Mehrdimensionales Modell zur Operationalisierung des sozialen Bewusstseins von Konsumenten.- 2.1 Dimensionen des sozialen Bewusstseins.- 2.2 Messung der Dimensionen.- 2.3 Beziehungen zwischen den Dimensionen.- 2.4 Messtheoretische Hypothesen.- 3. Empirische Prufung des mehrdimensionalen Modells des sozialen Bewusstseins von Konsumenten.- 3.1 Design der empirischen Studie.- 3.2 Prufung der Validitat und Rehabilitat des methodischen Intrumentariums.- 3.3 Kritische Wurdigung der empirischen Untersuchung.- 4. Implikationen fur die zukunftige theoretische und empirische Forschung.- V: Konsumentenverhalten und Marktreaktion.- Preiseinfluss und Markenwahl.- 1. Probleme einer Messung des Preiseinflusses auf die Markenwahl.- 2. Ein Modell der Markenwahl.- 2.1 Preise und Nutzenschatzungen bei der Markenwahl.- 2.2 Einstellungsmessung durch Geldaquivalente mit Hilfe des Paarvergleichs.- 3. Modelltests.- 3.1 Testdesign und Datenbasis.- 3.2 Testergebnisse.- 4. Anwendung des Modells.- 4.1 Geltungsgrenzen des Modells.- 4.2 Zum praktischen Einsatz des Modells.- Dynamische Erklarung des Nachfragerverhaltens aus Carryover-Effekt und Responsefunktion.- 1. Einleitung.- 2. Das Modell des Nachfragerverhaltens.- 3. Marketingimplikationen und empirische Untersuchungen von Carryover-Effekten.- 3.1 Die Bedeutung des Carryover-Effektes fur die langfristige Marke ting Strategie.- 3.2 Ergebnisse empirischer Untersuchungen.- 3.21 Schatzprobleme, Datenbasis und Gesamtergebnis der eigenen Untersuchung.- 3.22 Groessenordnungen von Carryover-Effekt und Marketingmultiplikator in empirischen Untersuchungen.- 4. Zusammenfassung.- Das Artikulationsverhalten von Konsumenten als Mittel der Anbieterbeeinflussung.- 1. Problemstellung.- 2. Artikulation als Marketing-Instrument der Konsumenten.- 3. Das empirische Bild des Artikulationsverhaltens von Konsumenten.- 3.1 Die Adressaten des Artikulationsverhaltens.- 3.2 Die Absender von Artikulationsaktivitaten.- 3.3 Die Objekte des Artikulationsverhaltens.- 4. Der theoretische Bezugsrahmen wirkungsorientierter Aussagen zum Artikulationsverhalten.- 5. Strukturelle Merkmale der Konsumguteranbieter-Nachfragerinteraktion unter wirkungsorientiertem Aspekt.- 6. Hypothesen zur Wirkung ausgewahlter Artikulationstypen.- 6.1 Wirkungen direkter Artikulationen gegenuber Anbietern.- 6.2 Wirkungen indirekter Artikulationen uber Nicht-Anbieter-Umsysteme.- 6.21 Artikulationen im Bereich der Privatkommunikation.- 6.22 Artikulationen gegenuber nicht-privaten Artikulationsverstarkern.- 7. Zusammenfassung und Perspektiven der wirkungsorientierten Analyse von Konsumentenartikulationen.- Theorien des Kauferverhaltens und Absatztheorie - Probleme der Integration verhaltenswissenschaftlicher und traditioneller Konzeptionen.- 1. Verdeutlichung der Integrationsproblematik.- 1.1 Die absatztheoretische Konzeption.- 1.2 Die verhaltenswissenschaftliche Konzeption.- 1.3 Prazisierung der Integrationsprobleme.- 2. Beitrage zu den Integrationsproblemen.- 2.1 Korrespondenz der Instrumentalvariablen.- 2.2 Konsistenz der Reaktionsvariablen.- 2.3 Individual-und Aggregatreaktion.- 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ