Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

書誌事項

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

von Erich Gutenberg

(Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft)

Springer, 1967

13. Aufl

  • Bd. 1
  • Bd. 2 : gw
  • Bd. 2 : us

大学図書館所蔵 件 / 21

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references and indexes

Bd. 1. Die Produktion -- Bd. 2. Der Absatz

内容説明・目次

目次

1. Der Absatzbegriff.- 2. Der systembezogene Charakter des Absatzbereichs.- Erster Teil Die Grundlagen der Absatzpolitik.- Erstes Kapitel: Die Absatzeinflussgroessen.- 1. Die Variablen der Absatzfunktion.- 2. Formale Beschreibung der Instrumentalvariablen.- 3. Das Verhaltnis zwischen Trend- und Instrumentalvariablen.- 4. Die gewinngunstigste Absatzmenge.- Zweites Kapitel: Das absatzpolitische Risiko.- 1. Die Ungewissheitssituation.- 2. Das Erwartungsrisiko.- 3. Objektive und subjektive Wahrscheinlichkeiten.- 4. Typische Entscheidungssituationen.- 5. Ein Modell fur absatzpolitische Entscheidungen unter Berucksichtigung von Sicherheitsgrenzen.- 6. Das Verhaltnis des Modells zu entscheidungstheoretischen Modellstrukturen.- 7. Die Unaufhebbarkeit der Unsicherheitsposition.- Drittes Kapitel: Die absatzpolitische Information.- 1. Zielgruppeninformationen.- 2. Instrumentalinformationen.- 3. Zur Technik der Gewinnung von Zielgruppendaten und Instrumentalinformationen.- 4. Konkurrenzinformationen.- 5. Trendinformationen.- Viertes Kapitel: Die Absatzplanung.- 1. Planungszeitraume.- 2. Die Ermittlung langfristiger Planwerte.- 3. Merkmale der mittelfristigen Absatzplanung.- 4. Merkmale der kurzfristigen Absatzplanung.- 5. Absatzplanung in Form eines Modells der Linearen Programmierung.- 6. Simulationsmodelle als Planungshilfen.- Funftes Kapitel: Die innerbetriebliche Absatzorganisation.- 1. Der Absatz im System funktionsorientierter Unternehmungsorganisation.- 2. Der Absatz im System produktorientierter Unternehmungsorganisation.- 3. Funktion und Organisation der Verkaufsabteilungen im Absatzbereich der Unternehmen.- Zweiter Teil Das absatzpolitische Instrumentarium.- Sechstes Kapitel: Die Absatzmethoden.- I. Der Begriff der Absatzmethode.- II. Die Vertriebssysteme.- 1. Werkseigenes Vertriebssystem.- 2. Werksgebundenes Vertriebssystem.- 3. Rechtlich und wirtschaftlich ausgegliederter Vertrieb.- 4. Vertrieb in total planwirtschaftlichen Systemen.- III. Die Absatzformen.- A. Absatz mit Hilfe betriebseigener Verkaufsorgane.- 1. Verkauf durch Mitglieder der Geschaftsleitung.- 2. Verkauf durch Reisende.- 3. Verkauf auf Grund von Anfragen der Kundschaft ohne Einschaltung betriebsfremder Verkaufsorgane.- 4. Verkauf in Laden.- 5. Selbstbedienungsladen.- 6. Warenverkauf mit Hilfe von Automaten.- B. Absatz mit Hilfe betriebsfremder Verkaufsorgane.- 1. Verkauf mit Hilfe von Handelsvertretern.- 2. Verkauf mit Hilfe von Kommissionaren.- 3. Verkauf mit Hilfe von Maklern.- IV. Die Wahl der gunstigsten Absatzform.- 1. Kostenvergleiche.- 2. Optimierungsmodelle der Besuchspolitik.- V. Die Absatzwege.- 1. Die Begriffe.- 2. Die Dienste der Einzelhandelsbetriebe fur den Verbraucher.- 3. Die Dienste der Einzelhandelsbetriebe fur die Hersteller.- 4. Die Dienste der Grosshandelsbetriebe.- 5. Die "Produktivitat" des Handels.- 6. Zur Frage der Absatzformen und der Absatzwege im Export.- VI. Die Wahl der gunstigsten Absatzwege.- 1. Empirische Grundlagen.- 2. Zur optimalen Gestaltung der Absatzwege.- VII. Verkaufsfoerderung als Erganzung der Absatzmethoden.- 1. Verkaufsfoerderungsmassnahmen.- 2. Flankierende Massnahmen zur Verkaufsfoerderung.- VIII. Zur Bestimmung der gunstigsten Lagerstandorte.- Siebtes Kapitel: Die Preispolitik.- I. Die Grundlagen der betrieblichen Preispolitik.- 1. Ziele und Methodik preispolitischer Untersuchungen.- 2. Das Marktformenschema und die Triffinschen Koeffizienten.- 3. Die Verhaltensweisen.- II. Die Preispolitik monopolistischer Anbieter.- 1. Wesen und Bedeutung des vollkommenen Monopols.- 2. Absatzkurve, Absatzelastizitat, Erloeskurve und Grenzerloeskurve eines Monopolisten.- 3. Der gewinnmaximale Preis eines Monopolisten bei gegebener Absatz- und Kostenfunktion (Cournotscher Punkt).- 4. Der Einfluss von Absatzverschiebungen auf den gewinngunstigsten Preis.- 5. Der Einfluss von Kostenverschiebungen auf den gewinngunstigsten Preis.- 6. Monopolpreisbildung im Falle von Mehrproduktunternehmungen unter der Voraussetzung linearer stetiger Absatzfunktionen.- 7. Monopolpreisbildung im Falle von Mehrproduktunternehmungen unter der Voraussetzung unstetiger Absatzfunktionen.- 8. Unvollkommenes Monopol.- 9. Kriterien der Marktbeherrschung.- III. Die Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz.- A. Die Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz auf vollkommenen Markten.- 1. Zur geschichtlichen Entwicklung der Theorie der vollkommenen atomistischen Konkurrenz.- 2. Das Wesen der vollkommenen atomistischen Konkurrenz.- 3. Absatzkurve, Erloeskurve und Grenzerloeskurve eines Betriebes bei vollkommener atomistischer Konkurrenz.- 4. Die gewinnmaximale Absatzmenge bei gegebenem Preis und gekrummter Kostenkurve.- 5. Die gewinnmaximale Absatzmenge bei gegebenem Preis und linearer Kostenkurve.- 6. Der Einfluss von Preisanderungen auf die gewinnmaximale Absatzmenge.- 7. Der Einfluss von Kostenverschiebungen auf die gewinnmaximale Absatzmenge.- 8. Das Gruppengleichgewicht.- 9. Vergleichende Betrachtung des vollkommenen Monopolsund der vollkommenen atomistischen Konkurrenz.- B. Die Preispolitik bei atomistischer Konkurrenz auf unvollkommenen Markten.- 1. Wesen und Bedeutung der unvollstandigen atomistischen Konkurrenz.- 2. Preislagen und Produktqualitaten.- 3. Der Begriff des akquisitorischen Potentials.- 4. Der Begriff des Intervalls preispolitischer Autonomie.- 5. Die Wirkung des akquisitorischen Potentials.- 6. Der Charakter der polypolistischen Preisabsatzfunktion.- 7. Die Ableitung der individuellen Absatzkurve bei unvollkommener atomistischer Konkurrenz.- 8. Die Erloesgestaltung bei unvollkommener atomistischer Konkurrenz und der Verlauf der Grenzerloeskurve.- 9. Allgemeine Ausfuhrungen zur Gewinnmaximierung bei unvollkommener atomistischer Konkurrenz.- 10. Der gewinnmaximale Preis bei gegebener Absatz- und Kostenkurve.- 11. Die bremsende Wirkung des monopolistischen Kurvenabschnittes.- 12. Schlussbetrachtung.- IV. Die Preispolitik bei oligopolistischer Konkurrenz.- A. Die typische Oligopolsituation.- 1. Oligopolistische Angebotsstruktur.- 2. Verhaltensweisen im Oligopol.- 3. Preispolitische und mengenpolitische Interdependenz.- 4. Die Gewinnfunktion oligopolistischer Unternehmen.- B. Die oligopolistische Absatzpolitik unter der Voraussetzung totaler Interdependenz.- 1. Autonomes Verhalten.- 2. Autonom-konjekturales Verhalten.- 3. Konjekturales Verhalten unter Verwendung von Reaktionskoeffizienten.- C. Die oligopolistische Preispolitik auf unvollkommenen Markten unter der Voraussetzung partieller Interdependenz.- 1. Partielle Interdependenz.- 2. Oligopolistische Preispolitik, wenn alle Anbieter preispolitisch innerhalb des reaktionsfreien Preisintervalls operieren.- 3. Die Verschiebung der Preisabsatzkurve beim UEberschreiten der oberen und unteren Grenzpreise.- 4. Die oligopolistische Preispolitik, wenn ein oder mehrere Anbieter preispolitisch ausserhalb des autonomen Preisintervalls operieren.- 5. Preispolitische Entscheidungen und Erwartungen uber das Konkurrentenverhalten.- 6. Die Berucksichtigung von Kauferreaktionen im Oligopolmodell.- D. Spieltheoretische Loesungsansatze des Oligopolproblems.- 1. Kritische Anmerkungen zur Theorie der Nullsummen-Matrix-Spiele.- 2. Ausblick auf weitere Spieltypen.- E. Verdrangungs- und Kampfsituationen unter der Voraussetzung totaler Interdependenz.- F. Die kollektive Preispolitik.- 1. Gemeinsame Gewinnmaximierung.- 2. Preisfuhrerschaft.- V. Preisdifferenzierung.- Achtes Kapitel: Die Werbung.- I. Begriff und Funktionen der Werbung.- 1. Zur Frage der werbenden Wirkung absatzpolitischer Massnahmen uberhaupt.- 2. Werbung als selbstandiger Bestandteil des absatzpolitischen Instrumentariums.- 3. Akzidentelle und dominante Werbung.- 4. Werbung als Mittel des Wettbewerbs.- 5. Einzel- und Gemeinschaftswerbung.- 6. Abgrenzung zwischen Werbung und "Public Relations".- 7. Gesamtwirtschaftliche Aspekte.- II. Werbeziele.- III. Die Gestaltung der Werbemittel.- 1. Begriff und Arten der Werbemittel.- 2. Allgemeine Grundsatze der Werbemittelgestaltung.- 3. Merkmale der Hauptwerbemittel.- IV. Die Verbreitung der Werbemittel.- Vorbemerkung: Der kommunikative Charakter der Werbung.- 1. Reichweite und Kontakte.- 2. Die Zielgruppe als Kriterium der Werbetragerauslese.- 3. Qualitative Merkmale der Werbetrager als Kriterium der Werbetragerauslese.- 4. Die Kontakthaufigkeit als Kriterium der Werbetragerauslese.- 5. Begrenzungen des Auslesespielraums.- 6. Kostenbezogene Leistungswerte als Optimierungskriterium.- 7. UEber Mediaselektionsmodelle.- V. Die Prufung der Werbewirksamkeit.- 1. Die methodische Situation.- 2. Psychologische Tests.- 3. Umsatzgroessen als Massstabe fur die Prufung von Werbewirkungen.- VI. Zur Werbetheorie.- A. Die Zielfunktion der Werbetheorie.- 1. Die Zielfunktion.- 2. Die Werbekosten als Bestandteil der Zielfunktion.- 3. Die Erloese als Bestandteil der Zielfunktion.- B. Die Bestimmung des optimalen Werbebudgets.- 1. Optimierung ohne Berucksichtigung des Einflusses der Werbeausgaben auf die Preisabsatzfunktion.- 2. Optimierung unter Berucksichtigung des Einflusses der Werbeausgaben auf die Preisabsatzfunktion.- 3. Simultane Bestimmung der optimalen Groesse und Zusammensetzung des Werbebudgets.- 4. Optimierung unter Berucksichtigung der Mehrperiodizitat.- 5. Die Bestimmung des optimalen Werbebudgets in Mehrproduktunternehmen bei vorgegebenem Verkaufsprogramm.- 6. Die Bestimmung des optimalen Werbebudgets und des optimalen Verkaufsprogramms in Mehrproduktunternehmen.- Neuntes Kapitel: Die Produktgestaltung.- I. Der Begriff der Produktgestaltung.- 1. Die Produktgestaltung als absatzwirtschaftlicher Tatbestand.- 2. Produktgestaltung und Produktprogramm.- II. Die Bestimmungsfaktoren und Mittel der Produktgestaltung.- A. Der Bedarf.- 1. Die polare Struktur des Faktors "Bedarf".- 2. Die polare Struktur der Mode.- B. Die Technik.- 1. Technische Entwicklungen im Produktbereich.- 2. Technische Entwicklungen im Herstellungsbereich.- 3. Innovationen.- C. Der Wettbewerb.- 1. Produktgestaltung als Mittel der Qualitatskonkurrenz.- 2. Produktgestaltung und Preispolitik.- 3. Zur Theorie der Produktvariation.- 4. Produktgestaltung als Mittel einzelwirtschaftlichen Wachstums.- D. Die akquisitorischen Mittel der Produktgestaltung.- III. Die Gestaltung des Absatzprogramms als Ganzes.- A. Sortimentsgestaltung im Handel.- 1. Grundbegriffe.- 2. Betriebsform und Sortiment.- B. Bindungen der Programmgestaltung an technische Daten in der Industrie.- C. Substitutionale und komplementare Beziehungen in Absatzprogrammen.- D. Zur optimalen Bestimmung vollstandiger Absatzprogramme.- IV. Das Produkt als Gestaltungselement des Absatzprogramms.- A. Produktbezogene Absatzprognosen.- 1. Der Produktlebenszyklus als Grundlage der Absatzprognose.- 2. Absatzprognosen mit Hilfe von Markov-Ketten.- 3. Verhaltensorientierte Prognosetechniken.- B. Die Auslese neuer Produkte fur das Absatzprogramm.- 1. Die Grundposition.- 2. Das Informationsproblem.- 3. Absatzerwartungen als bestimmende Groesse der Produktauslese.- 4. Kostenerwartungen und Produktauslese.- 5. Die Zielgroesse.- 6. Innovation als Investition.- C. Einfuhrungsplanungen.- 1. Grundsatzliches.- 2. Der Einfuhrungspreis.- 3. Werbemassnahmen im Zusammenhang mit der Einfuhrung neuer Produkte.- 4. Absatzmethodische Probleme bei Einfuhrungsplanungen.- D. Die Anwendung quantitativer Verfahren im Rahmen der Produktauslese und der Produkteinfuhrung.- 1. Punktwertverfahren.- 2. Optimierungsverfahren.- Zehntes Kapitel: Die optimale Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums.- 1. Systematisierung der Vielfalt absatzpolitischer Moeglichkeiten.- 2. Die optimale Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums.- 3. Die optimale Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums bei Maximierung des Gewinns.- Namenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA34470698
  • ISBN
    • 354004082X
    • 038704082X
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    v.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ