Grundlagen der Periodenrechnung von Versicherungsunternehmen

書誌事項

Grundlagen der Periodenrechnung von Versicherungsunternehmen

von Dieter Farny

(Schriftenreihe "Die Versicherung", Bd. 14)

Th. Gabler, c1977

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally published in "Versicherungswirtschaftliches Studienwerk"

Includes bibliographies

内容説明・目次

目次

Erster Teil Einfuhrung in das Rechnungswesen.- A. Begriff des Rechnungswesens.- B. Stromgroessen und Bestandsgroessen im Versicherungsunternehmen.- C. Gliederung des Rechnungswesens.- I. Gliederung nach Rechnungszielen.- II. Gliederung nach Rechnungsempfangern.- III. Gliederung nach Rechnungsgroessen.- 1. Stromgroessen- und Bestandsgroessenrechnungen.- 2. Zahlungswirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Rechnungen.- 3. Nominal- und Realguterrechnungen.- 4. Mengen- und Wertrechnungen.- 5. Istrechnungen und Planrechnungen.- IV. Gliederung nach dem Zeitbezug der Rechnungen.- V. Gliederung nach dem Rechnungszeitpunkt.- D. Die Teile des Rechnungswesens in der Praxis.- Literaturhinweise: Erster Teil.- Zweiter Teil Interne Periodenrechnung.- A. Kostenrechnung.- I. Merkmale der Kostenrechnung.- II. Die Kosten im Versicherungsunternehmen und ihre Gliederung.- 1. Kostenbegriff.- 2. Kostenarten.- 3. Kosten der Kostenstellen.- 4. Kosten der Kostentrager.- 5. Einzel- und Gemeinkosten.- 6. Fixe und variable Kosten in Bezug auf den Beschaftigungsgrad.- 7. Fixe und variable Kosten in Bezug auf die Vertragsgroesse.- III. UEberblick uber ein Gesamtmodell der Kostenrechnungen.- 1. Formale Darstellung.- 2. Erfassung von Kosten.- 3. Verrechnung von Kosten.- IV. Kostenartenrechnung.- 1. Hauptkostenarten und ihre Erfassung.- 2. Einige Sonderfragen.- 3. Verrechnung der Kostenarten.- V. Kostenstellenrechnung.- 1. Prinzipien der Kostenstellenbildung.- 2. Arten von Kostenstellen.- 3. Die Kostenstellen in der Praxis.- 4. Die Verrechnung der Stellenkosten.- 5. Vereinfachungen.- VI. Kostentragerrechnung.- 1. Arten von Kostentragern.- 2. Versicherungsvertrage oder versicherte Risiken als Kostentrager?.- VII. Zusammenfassung: Gesamtdarstellung.- B. Leistungs/Erloesrechnung.- I. Merkmale der Leistungs/Erloesrechnung.- II. Leistungen und Erloese im Versicherungsunternehmen und ihre Gliederung.- 1. Leistungs- und Erloesbegriffe.- 2. Leistungs- und Erloesarten.- 3. Einzel- und Gemeinerloese.- III. UEberblick uber ein Gesamtmodell der Leistungs/Erloesrechnung.- 1. Formale Darstellung.- 2. Erfassung der Leistungen bzw. Erloese.- IV. Erloesartenrechnung.- 1. Haupterloesarten und ihre Erfassung.- 2. Auswertung.- C. Erfolgsrechnung.- I. Merkmale der Erfolgsrechnung.- II. Gesamtmodell der Erfolgsrechnung.- 1. Ausgangsinformationen.- 2. Erfolgsermittlung.- III. Auswertung.- IV. Weitere Rechnungsvarianten.- 1. Kurzfristige Erfolgsrechnung.- 2. Verrechnung der Erfolge aus Kapitalanlagen.- D. Deckungsbeitragsrechnung.- I. Merkmale der Deckungsbeitragsrechnung.- II. Grundrechnung.- III. Auswertungsrechnungen.- 1. Kontrolle der periodischen Deckungsbeitrage einzelner Sortimentsteile.- 2. Kontrolle periodischer Deckungsbeitrage fur andere Bezugsgroessen.- 3. Kontrolle der periodischen Deckungsbeitrage einzelner Versicherungsvertrage oder Kundenbestande.- 4. Pramienentscheidungen.- 5. Programmentscheidungen.- Literaturhinweise: Zweiter Teil.- Dritter Teil Jahresabschluss - Externe Periodenrechnung.- A. Grundlagen.- I. Ziele und Empfanger der Rechnungslegung.- II. Rechtsgrundlagen.- 1. UEbersicht.- 2. Rechnungslegungsvorschriften des VAG.- 3. Rechnungslegungsvorschriften des Aktiengesetzes und des Handelsgesetzbuches.- 4. Verordnung uber die Rechnungslegung.- 5. Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung und Bilanzierung.- 6. Hinweise.- III. Umfang der Rechnungslegung.- IV. Abbildungsobjekte im Jahresabschluss.- 1. UEberblick.- 2. Stromgroessen.- 3. Bestandsgroessen.- 4. Die Abbildung der passiven Ruckversicherung.- V. Abbildungsprinzipien im Jahresabschluss.- 1. Allgemeine und besondere Abbildungsprinzipien.- 2. Primar- und Sekundarprinzip.- 3. Umsatz- und Erfolgsprinzip.- 4. Gesamtrechnungs- und Spartenrechnungsprinzip.- 5. Gesamterfolgs- und Teilerfolgsprinzip.- 6. Brutto- und Nettoprinzip bezuglich der Ruckversicherung.- 7. Besondere Bewertungsprinzipien.- VI. Hinweise auf eine Theorie der Versicherungsbilanz.- B. Bilanz.- I. Bilanzstruktur.- II Einzelne Bilanzpositionen.- C. Erfolgsrechnung.- I. Struktur der Erfolgsrechnung.- 1. Allgemeines.- 2. Struktur der Erfolgsrechnung von Lebens- und Krankenversicherern.- 3. Struktur der Erfolgsrechnung von Schaden- und Unfallversicherern sowie von Ruckversicherern.- II. Einzelne Positionen der Erfolgsrechnung.- D. Geschaftsbericht.- I. UEberblick.- II. Lagebericht.- III. Erlauterungsbericht.- IV. Sonstige Pflichtangaben im Geschaftsbericht.- E. Feststellung und Prufung des externen Jahresabschlusses.- F. Jahresabschlussanalyse.- I. Grundlagen.- 1. Zwecke der Jahresabschlussanalyse.- 2. Arten der Jahresabschlussanalyse.- 3. Teile der Jahresabschlussanalyse.- II. Analyse des Versicherungsbestandes.- 1. Allgemeines.- 2. Lebensversicherung.- 3. Krankenversicherung.- 4. Schaden/Unfallversicherung.- 5. Ruckversicherung.- III. Analysen der Erfolgsstruktur.- 1. Allgemeines.- 2. Lebens- und Krankenversicherung.- 3. Schaden/Unfall- und Ruckversicherung.- IV. Analyse der Bilanzstruktur.- V. Kennzahlenanalyse.- 1. Kennzahlen zu Pramien.- 2. Kennzahlen zu Aufwendungen.- 3. Kennzahlen zum Erfolg.- 4. Kennzahlen zur Sicherheit.- 5. Kennzahlen zu Kapitalanlagen.- Literaturhinweise: Dritter Teil.- Abkurzungen.- Bilanzschemata.- Schemata Erfolgsrechnung, Lebens- und Krankenversicherer.- Schemata Erfolgsrechnung, Schaden- und Ruckversicherer.- Anlagen: Formulare.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA34617446
  • ISBN
    • 3409858229
  • LCCN
    77480391
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    196 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ