Erfolgsrechnung im industriellen Anlagengeschäft : ein dynamischer Ansatz auf Zahlungsbasis

著者

    • Bröker, Erich W.

書誌事項

Erfolgsrechnung im industriellen Anlagengeschäft : ein dynamischer Ansatz auf Zahlungsbasis

Erich W. Bröker

(Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd. 42)

Gabler, 1993

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [275]-308

内容説明・目次

目次

I. Einfuhrung.- A. Problemstellung sowie Ziele und Aufbau der Untersuchung.- B. Untersuchungsrelevante Besonderheiten industrieller Anlagengeschafte.- 1. Begriff und Wesensmerkmale des industriellen Anlagengeschafts.- 2. Spezifische Risiken industrieller Anlagengeschafte.- 3. Phasenstruktur der Projektabwicklung.- II. Ausgangsbedingungen des industriellen Anlagengeschafts und Anforderungen an eine Erfolgsplanungs- und -uberwachungsrechnung.- A. Unvollkommerheit der Informationen als besonders schwerwiegendes Planungsproblem industrieller Anlagengeschafte.- B. Technische Angebotsklarung und Strukturierung der Anlage.- 1. Technische Angebotsklarung.- 2. Aufbau- und ablauforganisatorische Strukturierung der Anlage.- a. Aufbauorganisatorische Strukturierung durch den Projektstrukturplan.- b. Ablauforganisatorische Strukturierung durch den Netzplan.- C. Ausrichtung des Rechnungswesens auf das unternehmerische Zielsystem.- D. Anforderungen und Gestaltungsgrundsatze einer Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschafte.- 1. Grundlegende Anforderungen.- 2. Spezifische Anforderungen und Gestaltungsgrundsatze in Abhangigkeit vom Rechnungszweck.- a. Teilbereiche der Erfolgsrechnung und deren Rechnungszwecke.- b. Planungsrechnung zur Entscheidungsfindung und Ergebnisplanung.- (1) Anfragenbewertung.- (2) Angebotskalkulation.- (3) Auftragskalkulation.- (4) Restkosten/erloes- bzw. -zahlungsermittlung.- c. Dokumentation zur Ergebnisermittlung und Informationsgewinnung fur Folgeauftrage.- (1) Ist-Erfassung.- (2) AEnderungsmanagement.- d. Kontrollrechnung zur Sicherung des Auftragsergebnisses.- (1) Soll/Ist-Vergleich.- (2) Abweichungsanalyse.- III. Kritische Beurteilung der kalkulatorischen Erfolgsrechnung fur das industrielle Anlagengeschaft.- A. Grundstruktur der Kosten- und Erloesrechnung im industriellen Anlagengeschaft.- B. Systemimmanente Mangel der kalkulatorischen Erfolgsrechnung fur das industrielle Anlagengeschaft.- 1. Vernachlassigung des Zeitaspekts.- a. Bedeutung der Zeit in betriebswirtschaftlichen Planungs- und Entscheidungsmodellen.- b. Unzureichende Einbindung des Zeitaspekts.- 2. Ungenugende Verbindung zur finanziellen Sphare.- 3. Vernachlassigung projektubergreifender Zusammenhange.- C. Gestaltungsbedingte Mangel kalkulatorischer Erfolgsrechnungen industrieller Anlagengeschafte in der Praxis.- 1. Realitatsfremde Annahmen und unangemessene Vereinfachungen der Verfahren zur Angebotskalkulation.- a. Kilokosten- und Materialkostenmethode.- b. Kostenfunktionen.- 2. Schwachstellen bei der Erfassung und erfolgswirtschaftlichen Beurteilung von Projektrisiken.- 3. Geringe Entscheidungsorientierung der Kosten- und Erloesrechnung in der Praxis.- a. Konzeptionelle Schwachen der vollkostenorientierten Kosten- und Erloesrechnung.- b. Preisentscheidungen.- c. Auftragsselektionsentscheidungen.- 4. Globalisierung bei der Gemeinkostenverrechnung.- D. Zusammenfassende Beurteilung.- IV. Grundlagen einer zahlungsorientierten Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschafte auf der Basis eines dynamischen Ansatzes.- A. Grunduberlegungen zu einer dynamischen Projekterfolgsrechnung auf Zahlungsbasis.- B. Projektzahlungen als Rechengroesse der Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschafte.- 1. Begriff der Zahlung.- 2. Begriffliche Abgrenzung der Projektzahlungen.- C. Anwendbarkeit finanzmathematischer Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung im Rahmen der dynamischen Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschafte.- 1. Einfuhrung.- 2. Investitionsrechnung als klassisches Anwendungsfeld der finanzmathematischen Wirtschaftlichkeitsrechung.- a. Einsatz finanzmathematischer Verfahren bei Investitionen.- b. Verhaltnis der Investitionsrechnung zur Kostenrechnung.- 3. Dynamische Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschafte als neues Anwendungsfeld der finanzmathematischen Wirtschaftlichkeitsrechnung.- a. Vergleich der dynamischen Erfolgsrechnung industrieller Anlagengeschafte mit der dynamischen Investitionsrechnung.- (1) Vergleich der Pramissen und Eingangsdaten.- (2) Gemeinsame Merkmale und Unterschiede.- b. Anwendbarkeit einzelner finanzmathematischer Verfahren.- (1) Vermoegenswertmethoden.- (a) Kapitalwertmethode und deren Varianten.- (b) Vermoegensendwertmethode.- (2) Interne Zinsfussmethode.- 4. Schlussfolgerungen.- V. Aufbau einer dynamischen Zahlungsrechnung zur Erfolgsplanung und -uberwachung industrieller Anlagengeschafte.- A. Wesen der dynamischen Zahlungsrechnung.- B. Ermittlung der Projektzahlungen.- 1. Erfassung und Verrechnung der Projektauszahlungen.- a. Ausgangspunkt der Projektauszahlungsermittlung.- b. Ermittlung der Projekteinzelauszahlungen.- c. Ermittlung der Projektgemeinauszahlungen.- 2. Erfassung und Verrechnung der Projekteinzahlungen.- C. Erfolgsplanung und -UEberwachung auf der Grundlage der dynamischen Zahlungsrechnung.- 1. Bestimmung des Auftragserfolgs.- a. Inputgroessen der dynamischen Zahlungsrechnung.- b. Dynamische Kennzahlen zur Messung des Auftragserfolgs.- 2. Dynamische Zahlungsrechnung zur Erfolgsplanung und Entscheidungsfindung.- a. Einfuhrung.- b. Planung der Projektzahlungen.- (1) Planung der Projektauszahlungen.- (a) Erstellung des zeitstrukturierten Mengengerustes anhand von Netzplanen.- (b) Ableitung des projektbezogenen Auszahlungsstroms.- (2) Planung der Projekteinzahlungen.- c. Erfolgswirtschaftliche Berucksichtigung der Projektrisiken.- d. Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung.- e. Erweiterungsansatze der projektbezogenen Erfolgsplanungsrechnung.- (1) Einbeziehung der Nutzungsphase zur optimalen Auslegung von Anlagen (Lebenszyklus-Ansatz).- (2) Erweiterung der dynamischen Zahlungsrechnung um eine projektubergreifende Rechnung.- f. Entscheidungsfindung auf der Grundlage der dynamischen Zahlungsrechnung.- 3. Dynamische Zahlungsrechnung zur begleitenden Erfolgskontrolle und Dokumentation.- a. Einfuhrung.- b. Systematische Dokumentation der projektbezogenen Daten.- (1) Datenerfassung.- (2) Datenaufbereitung und -speicherung.- c. Begleitende Erfolgskontrolle als Voraussetzung einer zielorientierten Steuerung der Auftragsabwicklung.- D. Empirischer Vergleich zwischen der Erfolgsrechnung auf der Grundlage der Kosten- und Erloesrechnung und der dynamischen Zahlungsrechnung.- 1. Einfuhrung.- a. Ziel der Praxisstudie.- b. Beschreibung des Untersuchungsobjekts.- c. Ergebnisse der Nachkalkulation auf Kosten-/Erloesbasis.- 2. Transformation der auf Kosten und Erloesen basierenden Nachkalkulation in eine zahlungsorientierte Rechnung und Bestimmung der dynamischen Ergebniskennzahlen.- a. Transformation der Kosten und Erloese in Projektzahlungen.- (1) Erstellung der Projektauszahlungsreihe.- (2) Erstellung der Projekteinzahlungsreihe.- b. Berechnung der dynamischen Ergebnis- und Liquiditatskennzahlen.- 3. Analyse der Abweichungen zwischen den Ergebnissen der Kosten-/ Erloesrechnung und der dynamischen Zahlungsrechnung.- a. Generelle Abweichungsursachen.- b. Abweichungen bei den einzelnen Kosten- bzw. Auszahlungsarten.- c. Abweichungen bei den Erloesen bzw. Einzahlungen.- 4. Generalisierbare Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- a. Bereitstellung der fur eine zahlungsorientierte Erfolgsrechnung erforderlichen Daten durch das traditionelle Rechnungswesen.- b. Unterschiede zwischen der kalkulatorischen und dynamischen Erfolgsrechnung sowie Empfehlungen zur Annaherung beider Ansatze.- c. Anwendungsmoeglichkeiten der dynamischen Zahlungsrechnung zur Erfolgsplanung.- E. Einbindung der dynamischen Zahlungsrechnung in das unternehmerische Rechnungswesen im industriellen Anlagenbau.- 1. Struktur des Rechnungswesens anlagenbauender Unternehmen.- 2. Grunduberlegungen zur UEberfuhrung der dynamischen Zahlungsrechnung in die periodenbezogene Erfolgsrechnung.- a. Probleme der Periodenerfolgsrechnung im industriellen Anlagengeschaft.- b. Integration von dynamischer Zahlungsrechnung und Betriebsergebnisrechnung.- c. Integration von dynamischer Zahlungsrechnung und handelsrechtlichem Jahresabschluss.- VI. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang I.- Anhang II.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA35038320
  • ISBN
    • 3409137556
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xvi, 308 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ