Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus

Author(s)

Bibliographic Information

Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus

Marion Heinz (Hg.)

(Fichte-Studien-Supplementa, Bd. 8)

Rodopi, 1997

  • : pbk

Available at  / 12 libraries

Search this Book/Journal

Note

Papers from a conference held in Nov. 1994 at the Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal to celebrate the 250th birthday of Herder

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Der auf Kants kritischer Philosophie fussenden Philosophengeneration galt Herder als hoffnungslos anachronistischer, vorkritischer Philosoph, dessen Denken fur das eigene philosophische Programm keine Relevanz zukomme. Das im folgenden dokumentierte Projekt geht demgegenuber von der Hypothese aus, dass Herder in die Vorgeschichte der Philosophie des deutschen Idealismus gehoert, dass er Vorlaufer und Weggenosse der nachkantischen Philosophengeneration war. Der vorliegende Band versammelt Arbeiten, die zur Begrundung und Diskussion dieser Auffassung in unterschiedlicher Weise beitragen: es geht um die Konturierung der fur diese Thematik relevanten Aspekte von Herders eigenem Denken, um die Erschliessung der gemeinsamen philosophischen und wissenschaftshistorischen Grundlagen des Herderschen Denkens und der Philosophie des deutschen Idealismus, nicht zuletzt geht es um die Erarbeitung der Rezeption von Herders Philosophie in der nachkantischen Philosophengeneration.

Table of Contents

Vorwort. Hans Dietrich IRMSCHER: Aspekte der Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders. Klaas HUIZING: Morphologischer Idealismus. Herder als Gestalther-meneut. Gesine Lenore SCHIEWER: Das Konzept einer Integration von "Koerper" und "Geist" in Herders Metakritik. Marion HEINZ: Herders Metakritik. John H. ZAMMITO: Herder, Kant, Spinoza und die Ursprunge des deutschen Idealismus. Peter H. REILL: "Doch die Metaphysik bleibe beiseite, wir wollen Analogien betrachten:" Das Verhaltnis zwischen Herders und Humboldts Formulierung einer Wissenschaft der Menschheit. Klaus HAMMACHER: Herders Stellung im Spinozastreit. Gunter ARNOLD: Herder und die Philosophen des deutschen Idealismus nach den biographischen Quellen. Martin BONDELI: Von Herder zu Kant, zwischen Kant und Herder, mit Herder gegen Kant - Karl Leonhard Reinhold. Wolfgang DUESING: Der Nemesisbegriff bei Herder und Schiller. Peter ROHS: Fichte und Herder. Stephan LAMPENSCHERF: Exzentrische Bahnen. Hoelderlin - Herder. Steffen DIETZSCH: Differenzierungen im Begriff des Geschichtlichen: Herder und Schelling. Radosveta HOFMANN: Das Theodizeeproblem bei Herder und Schelling. Klaus M. MEYER-ABICH: Herders Natur-philosophie in der Naturkrise der Industrie-gesellschaft. Siglenverzeichnis. Autoren-verzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top