Die Produktion
著者
書誌事項
Die Produktion
(Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, . Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / von Erich Gutenberg : Bd. 1)
Springer, 1979
23., unveränderte Aufl
- : gw
- : us
- タイトル別名
-
Betriebswirtschaftslehre
並立書誌 全1件
-
-
Die Produktion / von Erich Gutenberg
BA54809665
-
Die Produktion / von Erich Gutenberg
大学図書館所蔵 全14件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
目次
1. Begriffliche Bestimmungen.- 2. Das System der produktiven Faktoren.- 3. Plan der Untersuchung.- Erster Teil. Das System der produktiven Faktoren..- Erster Abschnitt. Die Elementarfaktoren.- Erstes Kapitel: Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit menschlicher Arbeitsleistungen im Betrieb.- I. Die subjektiven Bedingungen menschlicher Arbeitsleistungen im Betrieb.- 1. Das betriebliche Eignungspotential.- 2. Die individuelle Arbeitseignung.- 3. Arbeitseignung und Arbeitsorganisation.- II. Die objektiven Bedingungen menschlicher Arbeitsleistungen im Betrieb.- 1. Die Wurzeln neuzeitlicher Arbeitstechnik.- 2. Der Einfluss ausserer Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsleistung.- 3. Arbeitsleistung und Arbeitszeit.- III. Das Arbeitsentgelt als Bedingung optimaler Arbeitsleistungen im Betrieb.- 1. Das Problem der Lohngerechtigkeit.- 2. Arbeitsentgelt und Arbeitsschwierigkeit.- 3. Arbeitsentgelt und individuelle Mehrleistung.- 4. Arbeitsleistung und Arbeitspramien.- 5. Grenzen der Lohnanreizsysteme.- Zweites Kapitel: Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit von Betriebsmittelbestanden.- I. Die Bestimmungsgrunde der Leistung von Betriebsmitteln.- 1. Der Begriff der Betriebsmittel.- 2. Die drei Grundvoraussetzungen hoher Leistungen von Betriebsmitteln.- 3. Die drei Kriterien der technischen Eignung von Betriebsmittelbestanden.- II. Betriebsleistung und Produktionsverfahren.- 1. Verfahren in technologischer Sicht.- 2. Die Fuhrungs- und Steuerungsfunktion in manuellen und maschinellen Arbeitsverfahren.- 3. Die Kombination der Betriebsmittel zu verfahrenstechnisch-organisatorischen Einheiten.- 4. Das Prinzip der verfahrenstechnischen Entsprechung.- 5. Das Buchersche Gesetz der Massenfabrikation.- Drittes Kapitel: Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit des Werkstoffeinsatzes.- 1. Grundsatzliches.- 2. Werkstoffeigenschaften und Materialverluste.- 3. Materialnormung und Wirtschaftlichkeit.- 4. Konstruktive Gestaltung und Werkstoffverwendung.- Zweiter Abschnitt. Die dispositiven Faktoren..- Viertes Kapitel: Die Geschafts- und Betriebsleitung und ihr Einfluss auf die produktive Ergiebigkeit der betrieblichen Leistungserstellung.- 1. Das persoenliche Moment in der Unternehmensfuhrung.- 2. Echte Fuhrungsentscheidungen.- 3. Entscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit.- 4. Grenzen und Moeglichkeiten unternehmungspolitischer Aktivitat.- 5. Das Verhaltnis zwischen Unternehmensfuhrung und wissenschaftlicher Betriebsfuhrung (scientific management).- Funftes Kapitel: Planung als Bedingung optimaler Ergiebigkeit des Produktionsprozesses.- I. Grundsatzliches zum Problem der Produktionsplanung.- 1. Der Begriff der Planung.- 2. Die Produktionsplanung.- 3. Das Vollstandigkeitskriterium.- II. Die Planung des Produktionsprogramms.- 1. Das allgemeine Produktionsmodell als Grundlage der Programmplanung.- 2. Der globale Charakter der Programmplanung.- 3. Das Ausgleichsgesetz der Planung als Regulativ der Programmplanung.- 4. Programmplanung und Lagerplanung.- III. Die Bereitstellungsplanung.- 1. Die Bereitstellungsplanung als Vollzugsplanung.- 2. Die Planung der Bereitstellung von Betriebsmitteln.- 3. Die Planung der Bereitstellung von Arbeitskraften.- 4. Die Planung der Bereitstellung von Werkstoffen.- IV. Die Planung des Produktionsprozesses.- 1. Grundsatzliches zur Frage der Prozessplanung.- 2. Die Planung der Fertigungsauftragsgroesse.- 3. Die Reihenfolgeplanung.- 4. Die Terminplanung.- 5. Terminplanung mit Hilfe der Netzwerktechnik.- 6. Die Planung der Zwischenlager.- 7. Die Planung der Produktionskosten.- Sechstes Kapitel: Die Betriebsorganisation und die Bedingungen ihrer Leistungsfahigkeit.- I. Begriff und Funktion der Organisation.- 1. Der instrumentale Charakter der Organisation.- 2. Generelle und fallweise Regelungen.- 3. Das Substitutionsgesetz der Organisation.- II. Der organisatorische Prozess.- 1. Die Bestandteile des organisatorischen Prozesses.- 2. Organisatorische Massnahmen fur die Loesung sachbezogener Aufgaben.- 3. Zustandigkeit und Verantwortung.- 4. Die Bildung und die Groesse organisatorischer Einheiten.- 5. Das organisatorische Risiko.- III. Zustandigkeitssysteme.- 1. Das hierarchische Zustandigkeitssystem.- 2. Das funktionale Zustandigkeitssystem.- 3. Das hierarchisch-funktionele Zustandigkeitssystem.- IV. Formen kooperativer Zusammenarbeit.- 1. Freie Formen kooperativer Zusammenarbeit.- 2. Gebundene Formen kooperativer Zusammenarbeit.- V. Informationssysteme.- 1. Betriebswirtschaftliche Informationen und die Informationstheorie.- 2. Informationsstrukturen.- 3. Die Organisation der Kommunikationswege.- 4. Die Messung der Leistungsfahigkeit von Kommunikationsnetzen durch Gruppenanalysen.- 5. Information und Entscheidung.- VI. Informelle Organisationsstrukturen.- Zweiter Teil. Der Kombinationsprozess..- Dritter Abschnitt. Produktionstheoretische Perspektiven..- Siebtes Kapitel: Grundsatzliches.- 1. Rationales und Irrationales im Verhalten des dispositiven Faktors.- 2. Faktorkombination und alternative Substitution.- 3. Der Begriff der Produktionsfunktion.- Achtes Kapitel: Die Produktionsfunktion vom Typ A (Das Ertragsgesetz).- 1. Das Ertragsgesetz als Kombinationsgesetz.- 2. Die formale Darstellung des Ertragsgesetzes.- 3. Die Minimalkostenkombination.- 4. Ist das Ertragsgesetz (die Produktionsfunktion vom Typ A) als reprasentativ fur die industrielle Produktion anzusehen?.- Neuntes Kapitel: Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen, insbesondere die Produktionsfunktion vom Typ B.- 1. Charakterisierung der Produktionsfunktion vom Typ B.- 2. Formale Darstellung der Produktionsfunktion vom Typ B.- 3. Die Verbrauchsfunktionen.- 4. Besondere Fragen im Zusammenhang mit der Produktionsfunktion vom Typ B.- Vierter Abschnitt. Kostentheoretische Perspektiven..- Zehntes Kapitel: Grundsatzliches.- 1. Die Kostenbegriffe.- 2. Die Haupt-Kosteneinflussgroessen.- Elftes Kapitel: Der Einfluss von Beschaftigungsschwankungen auf die Produktionskosten.- I. Die Kosten der Betriebsbereitschaft.- 1. Nutzkosten und Leerkosten.- 2. Entstehungsursachen von Kosten der Betriebswirtschaft.- II. Formen der betrieblichen Anpassung an Beschaftigungsschwankungen.- 1. Ohne AEnderungen der Faktorqualitat.- 2. Mit AEnderungen der Faktorqualitat.- III. Kostenverlauf bei Anpassung nach dem Ertragsgesetz.- IV. Der Kostenverlauf bei intensitatsmassiger Anpassung.- 1. Die technischen Voraussetzungen und Moeglichkeiten der intensitatsmassigen Anpassung.- 2. Die Ableitung der Kostenfunktion bei intensitatsmassiger Anpassung aus der Produktionsfunktion vom Typ B.- 3. Theorie der kompensatorischen Effekte.- V. Der Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung.- 1. Die Begriffe zeitliche und quantitative Anpassung.- 2. Die variablen Kosten im Falle zeitlicher Anpassung.- 3. Die fixen Kosten im Falle zeitlicher Anpassung.- 4. Beispiele.- VI. Der Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung.- 1. Die betriebstechnischen Grundlagen der quantitativen Anpassung.- 2. Der Verlauf der Kostenkurven bei quantitativer Anpassung.- VII. Der Kostenverlauf bei selektiver Anpassung.- 1. Zur Frage der Krummung der Kostenkurve bei selektiver Anpassung.- 2. Das Fehlen einer eindeutigen Beziehung zwischen qualitativen AEnderungen der Produktionsbedingungen und Beschaftigungsschwankungen.- VIII. UEber empirische Kostenuntersuchungen.- Zwoelftes Kapitel: Der Einfluss qualitativer AEnderungen der Produktionsbedingungen auf die Produktionskosten.- 1. Der Einfluss oszillativer Schwankungen in den Produktionsbedingungen auf die Produktionskosten.- 2. Der Einfluss stetiger und mutativer AEnderungen in den Produktions-bedingungen auf die Produktionskosten.- 3. Der Einfluss von AEnderungen der qualitativen Kapazitat auf die Produktionskosten.- 4. Die AEnderung der Produktionsbedingungen als Folge alternativer Substitution (Wirtschaftlichkeitsrechnungen).- Dreizehntes Kapitel: Der Einfluss der Faktorpreise auf die Produktionskosten.- 1. Die direkte Beeinflussung der Produktionskosten durch AEnderungen der Faktorpreise.- 2. Die indirekte Beeinflussung der Produktionskosten durch AEnderungen der Faktorpreise.- Vierzehntes Kapitel: Der Einfluss von AEnderungen der Betriebsgroesse auf die Produktionskosten.- 1. Grundsatzliche Betrachtungen zu dem Begriff der "kurzen"und der "langen"Periode.- 2. Beschaftigungs- und Betriebsgroessenvariation.- 3. Zur Problematik der "large-scale" Produktion.- 4. Betriebsgroesse und Produktivitat.- 5. Der dispositive Faktor und sein Einfluss auf die langfristige Kostenkurve.- 6. Der Einfluss marktlicher und finanzieller Vorgange auf den betrieblichen Expansionsprozess.- 7. Unsicherheit, Planung, Kosten.- Funfzehntes Kapitel: Der Einfluss von AEnderungen im Fertigungsprogramm auf die Produktionskosten.- 1. Der besondere Charakter des Produktionsprogramms als Kosteneinflussgroesse.- 2. Mehrproduktprogramme und Produktionskosten.- 3. Programmrationalisierung und Produktionskosten.- 4. Spezielle Falle der Programmanderung.- 5. Kosten der Programmanderung im Zeitablauf.- Dritter Teil. Determinanten des Betriebstyps..- Funfter Abschnitt. Systembezogene Tatbestande..- Sechzehntes Kapitel: Autonomieprinzip und Organprinzip als Determinanten des Betriebstyps.- 1. Weitere systemindifferente Tatbestande.- 2. Autonomieprinzip und Organprinzip als systembezogene Tatbestande.- Siebzehntes Kapitel: Das erwerbswirtschaftliche Prinzip, das Prinzip plandeterminierter Leistungserstellung und das Angemessenheitsprinzip als Determinanten des Betriebstyps.- 1. Das erwerbswirtschaftliche Prinzip.- 2. Das Prinzip plandeterminierter Leistungserstellung.- 3. Das Angemessenheitsprinzip.- Sechster Abschnitt. Das Problem der betrieblichen Willensbildung.- Achtzehntes Kapitel: Die moeglichen Zentren betrieblicher Willensbildung.- 1. Das auf Eigentumsrechten beruhende Zentrum betrieblicher Willensbildung.- 2. Die Geschaftsfuhrung als Zentrum betrieblicher Willensbildung, insbesondere die beiden Unternehmerbegriffe.- 3. Die Belegschaft als Faktor im System der betrieblichen Willensbildung, insbesondere die beiden Determinanten: Alleinbestimmung und Mitbestimmung.- 4. Die Beteiligung von Planungsinstanzen an der betrieblichen Willensbildung.- 5. Nochmals der komplexe Charakter des vierten Faktors.- Neunzehntes Kapitel: Das kategoriale (determinierende) System.- 1. UEber einige Beziehungen innerhalb des Systems.- 2. Die kategoriale Struktur der Begriffe "Unternehmung"und "Betrieb".- Namenverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より