Digitale signalverarbeitung : Grundlagen, Theorie, Anwendungen in der Automatisierungstechnik
著者
書誌事項
Digitale signalverarbeitung : Grundlagen, Theorie, Anwendungen in der Automatisierungstechnik
(Hochschultext)
Springer-Verlag, c1991
- : gw
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
***記述は遡及デ-タによる
Includes bibliographical references and index
内容説明・目次
内容説明
Die digitale Verarbeitung analoger Signale, und dies oft in hohen Raten, stellt eine zentrale Aufgabe sowohl experimentell arbeitender Naturwissenschaftler als auch der Ingenieure in Automatisierung oder im Versuchsfeld dar. Das Lehrbuch geht von den mathematischen Grundbegriffen der Funktionsanalysis aus und baut die digitale Signalverarbeitung als Zweig der Systemtheorie und Mathematik auf. Der Autor liefert eine systematische, geschlossene Darstellung, die nicht nur Teilaspekte behandelt. Eine grosse Zahl von Beispielen aus der Automatisierungstechnik stellen den unmittelbaren Praxisbezug her und liefern die Ansatze fur Problemloesungen. Angesprochen werden daher nicht nur Studenten der Elektro- und Automatisierungstechnik, sondern auch Ingenieure in der industriellen Praxis, wie auch Naturwissenschaftler, die mit der Verarbeitung analoger Signale zu tun haben.
目次
1. Lineare Raume und Operatoren.- 1.1. Vektorraume.- 1.2. Beispiele fur Raume in der Technik.- 1.2.1. Der Raum RN.- 1.2.2. Der Folgenraum.- 1.2.3. Der Funktionenraum.- 1.2.4. Maximumsnorm im Funktionenraum.- 1.2.5. Orthonormale Funktionensysteme.- 1.3. Lineare Operatoren.- 2. Approximation und Interpolation.- 2.1. Interpolation.- 2.1.1. Polynominterpolation.- 2.1.2. Splines.- 2.2. Fourier-Reihen.- 2.3. Diskrete Fourier-Transformation (DFT).- 2.4. Schnelle Fourier-Transformation (FFT).- 2.5. Approximation nach der Maximumsnorm.- 3. Integraltransformationen.- 3.1. Fourier-Transformation.- 3.1.1. Fourier-Reihe und Fourier-Transformation.- 3.1.2. Unstetigkeiten der Zeitfunktion, das Spektrum bei grossen Frequenzen.- 3.2. Laplace-Transformation.- 3.3. Beziehungen zwischen Fourier- und Laplace-Transformation.- 4. z-Transformation.- 5. Signale.- 5.1. Lineares zeitinvariantes System, Impulsantwort und Systemfunktion.- 5.2. Systemfunktion im zeitdiskreten System.- 5.3. Blockstrukturen von realisierbaren Systemfunktionen, Zustandsraumdarstellung.- 5.4. Signalklassen.- 5.5. Kennwerte von Signalen, Naherungen.- 6. Analoge und digitale Signale.- 6.1. Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signale.- 6.2. Abtastfrequenz, Antialiasing- und Rekonstruktionsfilter.- 6.3. Wertquantisierung.- 7. Digitale Systeme zur Simulation kontinuierlicher Prozesse.- 7.1. Fehlerfreie Simulation in den Abtastpunkten.- 7.2. Numerische Integration.- 7.3. Pol-/Nullstellenubertragen.- 8. Lineare Filter.- 8.1. Allgemeine Filteraufgabe.- 8.2. Projektionstheorem, Grundbegriffe der Schatztheorie.- 8.3. Modellanpassung, Regressionsrechnung.- 8.4. Einfache optimale FIR-Filter.- 8.5. Wiener-Filter.- 8.5.1. Wiener-Filter vom FIR-Typ.- 8.5.2. Wiener-Filter vom ER-Typ.- 8.6. Kaiman-Filter.- 8.7. Filteientwurf im Frequenzbereich.- 8.7.1. Vom analogen zum zeitdiskreten Filter.- 8.7.2. Direkter Entwurf von digitalen Filtern aus dem Frequenzgang.- 8.7.2.1. Einige Bemerkungen zum Entwurf von IIR-Filtern.- 8.7.2.2. Digitale FIR-Filter mit linearer Phase.- 8.7.3. Differenzierer und Integrierer.- 8.8. Quantisierungsfehler bei digitalen Filtern.- 9. Systematische Schatztheorie.- 9.1. Wahrscheinlichkeitsdichte und charakteristische Funktion.- 9.2. Einige wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Dichten.- 9.3. Stochastische Prozesse.- 9.4. Schatztheorie und der Ansatz von Bayes.- 9.5. Das Extremalprinzip der Schatztheorie, der effiziente Schatzer und die Ungleichung von Cramer Rao.- 10. Sequentielle, rekursive und adaptive Algorithmen.- 10.1. Die Mathematik beim Entwurf eines linearen Schatzers.- 10.2. Sequentielle und rekursive Schatzer.- 10.3. Adaptive Filter.- 10.3.1. AR-Prozessmodell als Basis der adaptiven Filter.- 10.3.2. Gradientenverfahren.- 10.3.3. Schnelle Methoden, der Levinson-Durbin-Algorithmus und Filter mit Lattice-Struktur.- 11. Korrelationsfunktion und Leistungsdichtespektrum.- 11.1. Korrelationsfunktion und Korrelationsmatrix.- 11.2. Leistungsdichtespektrum.- 11.3. Parametrische Schatzung des Leistungsdichtespektrums.- 12. Identifikation.- 12.1. Testsignale.- 12.2. Nichtparametrische Modelle.- 12.3. Schatzen von Systemparametern.- 12.4. Identifikation von Mehrgroessensystemen.- 12.5. Zusammenfassung der parametrischen Identifikationsverfahren.- 12.6. Bestimmung der Laufzeit, Matched-Filter.- 13. Regelungstechnik.- 13.1. Stabilitat und Dampfung.- 13.2. Digitale Regler.- 13.2.1. PID-Regler.- 13.2.2. Direkter Entwurf von Abtastreglern.- 13.3. Entwurf von Regelungen im Zustandsraum.- 13.3.1. Reglerentwurf durch Zustandsruckfuhrung und Polvorgabe.- 13.3.2. Beobachter.- 13.3.3. Mehrgroessensysteme.- Anhang A Funktionentheorie.- Anhang B Distributionen.- Anhang C Matrizenrechnung.
「Nielsen BookData」 より