Von der Photographie zum 3D-Modell : Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern

著者

    • Hildebrand, Axel

書誌事項

Von der Photographie zum 3D-Modell : Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern

Axel Hildebrand

(Beiträge zur graphischen Datenverarbeitung)

Springer, c1997

タイトル別名

Von der Photographie zum dreiD-Modell

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references (p. [221]-239)

内容説明・目次

内容説明

Gegenstand des Buches sind Methoden einer analytischen Gewinnung von Szenenbeschreibungsattributen aus zweidimensionalen Rasterbildern. Die dargestellten Methoden zur Rekonstruktion von 3D-Geometrie, Textur, Beleuchtung und Bewegung eroeffnen neue Moeglichkeiten fur die Erzeugung realitatsnaher computergenerierter Szenen. Eine Darstellung der wichtigsten Aspekte der Dualitat von Bildanalyse und Bildsynthese runden das Werk ab.

目次

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Integration von Bildsynthese und Bildanalyse.- 2.1 Begriffsdefinition.- 2.2 Allgemeine Integrationsaspekte.- 2.3 Dualitat der Beschreibungen.- 2.3.1 Beleuchtung.- 2.3.2 Textur.- 2.3.3 Bewegung.- 2.3.4 Reprasentation von dreidimensionalen Objekten.- 2.3.5 Ein Modell zur algorithmischen Zusammenfuhrung.- 2.4 Grundlegende Konzepte eines Referenzmodells.- 3 Erfassung von 3D-Geometrie.- 3.1 Sinnesphysiologische Aspekte.- 3.1.1 3D-Datenerfassung des visuellen Systems des Menschen.- 3.1.2 Akkommodation.- 3.1.3 Schattierung und Glanzlichter.- 3.1.4 Textur.- 3.1.5 Bewegungsparallaxe.- 3.1.6 Abbildungsfaktoren.- 3.1.7 Konvergenz.- 3.1.8 Disparitat.- 3.1.9 Zusammenfassung der Wahrmehmungsaspekte.- 3.2 Geratetechnik der 3D-Sensorik.- 3.2.1 Triangulationsverfahren.- 3.2.2 Moire-Verfahren.- 3.2.3 Tiefe durch Fokussierung.- 3.2.4 Zusammenfassende Bewertung der 3D-Sensorik.- 3.3 3D-Rekonstruktion aus 2D-Bildern.- 3.3.1 Geometrieerfassung aus der Schattierung.- 3.3.2 Geometrieerfassung aus der Textur.- 3.3.3 Stereoskopische Verfahren zur Geometrieerfassung.- 3.3.4 Shape from Motion.- 3.3.5 Bewertung der stereoskopischen Rekonstruktion.- 4 Analyse von Beleuchtung, Textur und Bewegung.- 4.1 Wahrnehmungsaspekte.- 4.1.1 Helligkeit- und Kontrastsehen.- 4.1.2 Aspekte der Texturwahrnehmung.- 4.1.3 Bewegungswahrnehmung.- 4.2 Rekonstruktion der Beleuchtungssituation.- 4.2.1 Monoskopische Verfahren.- 4.2.2 Multiskopische Verfahren.- 4.2.3 Bewertung der Verfahren zur Bestimmung der Beleuchtungsparameter.- 4.3 Gewinnung einer Texturbeschreibung.- 4.3.1 Geometrische Entzerrung der Textur.- 4.3.2 Rekonstruktion einer statistischen Texturbeschreibung.- 4.3.3 Rekonstruktion einer statistisch-strukturellen Texturbeschreibung.- 4.3.4 Zusammenfassung der Methoden zur Texturgewinnung.- 4.4 Erfassung von Bewegung.- 4.4.1 Optischer Fluss.- 4.4.2 Einbeziehung von Wissen in die Bewegungsanalyse.- 4.4.3 Bewegungsanalyse auf der Grundlage von deformierbaren Modellen.- 4.4.4 Bewertung der Verfahren zur Bewegungsanalyse.- 5 Das Visual Imaging Referenzmodell.- 5.1 Die Verarbeitung visueller Information.- 5.2 Die Verarbeitungsschichten der Bildanalyse.- 5.2.1 Betrachtungen hinsichtlich der Sensorik.- 5.2.2 Eingabepipeline der verschiedenen Szenenbeschreibungsattribute.- 5.3 Implikationen des Referenzmodells.- 6 Erfassung realer 3D-Objekte aus Einzelbildern.- 6.1 Kalibrierung des Sensors.- 6.1.1 Bestimmung der intrinsischen Kameraparameter.- 6.1.2 Photometrische Kalibrierung.- 6.2 Orientierung der Einzelbilder.- 6.2.1 Direkte Orientierung mit acht korrespondierenden Punkten.- 6.2.2 Direkte Orientierung mit UEberbestimmung.- 6.2.3 Transformation der rekonstruierten Teilansichten in ein gemeinsames Koordinatensystem.- 6.3 Orientierung des Bildverbundes.- 6.4 Bewertung des Rekonstruktionsverfahrens.- 6.5 Interaktive Konturbestimmung.- 6.5.1 Bestimmung der Textur.- 6.5.2 Visualisierung der Ergebnisse.- 6.5.3 Bewertung des Verfahrens.- 7 Erfassung realer 3D-Objekte aus einer Bildfolge.- 7.1 Kalibrierung des Roentgengerates.- 7.2 Akquisition von Herzkranzgefassen.- 7.3 Segmentierung des Gefassbaumes.- 7.3.1 Bestimmung der Mittellinie.- 7.3.2 Bestimmung der Gefasskontur.- 7.4 Verfolgen der Gefassstruktur.- 7.5 Rekonstruktion der 3D-Geometrie.- 7.5.1 3D-Snake-Optimierung.- 7.5.2 Rekonstruktion des Gefassquerschnitts.- 7.6 Visualisierung und Simulation.- 7.7 Bewertung der Bildfolgenauswertung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick 187.- A Abkurzungen und Akronyme.- B Kamerakalibrierung.- C Quantitative Evaluierungen.- C.l Testszenario.- C.2 Lineare Rekonstruktion.- C.3 Nicht-lineare Ausgleichsrechnung.- C.4 Bewertung der Ergebnisse.- D Ableitungen der Ausgleichsrechnung.- E Farbabbildungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA36864355
  • ISBN
    • 3540615970
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin
  • ページ数/冊数
    ix, 239 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ