Von der Photographie zum 3D-Modell : Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern
Author(s)
Bibliographic Information
Von der Photographie zum 3D-Modell : Bestimmung computer-graphischer Beschreibungsattribute für reale 3D-Objekte mittels Analyse von 2D-Rasterbildern
(Beiträge zur graphischen Datenverarbeitung)
Springer, c1997
- Other Title
-
Von der Photographie zum dreiD-Modell
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Includes bibliographical references (p. [221]-239)
Description and Table of Contents
Description
Gegenstand des Buches sind Methoden einer analytischen Gewinnung von Szenenbeschreibungsattributen aus zweidimensionalen Rasterbildern. Die dargestellten Methoden zur Rekonstruktion von 3D-Geometrie, Textur, Beleuchtung und Bewegung eroeffnen neue Moeglichkeiten fur die Erzeugung realitatsnaher computergenerierter Szenen. Eine Darstellung der wichtigsten Aspekte der Dualitat von Bildanalyse und Bildsynthese runden das Werk ab.
Table of Contents
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Integration von Bildsynthese und Bildanalyse.- 2.1 Begriffsdefinition.- 2.2 Allgemeine Integrationsaspekte.- 2.3 Dualitat der Beschreibungen.- 2.3.1 Beleuchtung.- 2.3.2 Textur.- 2.3.3 Bewegung.- 2.3.4 Reprasentation von dreidimensionalen Objekten.- 2.3.5 Ein Modell zur algorithmischen Zusammenfuhrung.- 2.4 Grundlegende Konzepte eines Referenzmodells.- 3 Erfassung von 3D-Geometrie.- 3.1 Sinnesphysiologische Aspekte.- 3.1.1 3D-Datenerfassung des visuellen Systems des Menschen.- 3.1.2 Akkommodation.- 3.1.3 Schattierung und Glanzlichter.- 3.1.4 Textur.- 3.1.5 Bewegungsparallaxe.- 3.1.6 Abbildungsfaktoren.- 3.1.7 Konvergenz.- 3.1.8 Disparitat.- 3.1.9 Zusammenfassung der Wahrmehmungsaspekte.- 3.2 Geratetechnik der 3D-Sensorik.- 3.2.1 Triangulationsverfahren.- 3.2.2 Moire-Verfahren.- 3.2.3 Tiefe durch Fokussierung.- 3.2.4 Zusammenfassende Bewertung der 3D-Sensorik.- 3.3 3D-Rekonstruktion aus 2D-Bildern.- 3.3.1 Geometrieerfassung aus der Schattierung.- 3.3.2 Geometrieerfassung aus der Textur.- 3.3.3 Stereoskopische Verfahren zur Geometrieerfassung.- 3.3.4 Shape from Motion.- 3.3.5 Bewertung der stereoskopischen Rekonstruktion.- 4 Analyse von Beleuchtung, Textur und Bewegung.- 4.1 Wahrnehmungsaspekte.- 4.1.1 Helligkeit- und Kontrastsehen.- 4.1.2 Aspekte der Texturwahrnehmung.- 4.1.3 Bewegungswahrnehmung.- 4.2 Rekonstruktion der Beleuchtungssituation.- 4.2.1 Monoskopische Verfahren.- 4.2.2 Multiskopische Verfahren.- 4.2.3 Bewertung der Verfahren zur Bestimmung der Beleuchtungsparameter.- 4.3 Gewinnung einer Texturbeschreibung.- 4.3.1 Geometrische Entzerrung der Textur.- 4.3.2 Rekonstruktion einer statistischen Texturbeschreibung.- 4.3.3 Rekonstruktion einer statistisch-strukturellen Texturbeschreibung.- 4.3.4 Zusammenfassung der Methoden zur Texturgewinnung.- 4.4 Erfassung von Bewegung.- 4.4.1 Optischer Fluss.- 4.4.2 Einbeziehung von Wissen in die Bewegungsanalyse.- 4.4.3 Bewegungsanalyse auf der Grundlage von deformierbaren Modellen.- 4.4.4 Bewertung der Verfahren zur Bewegungsanalyse.- 5 Das Visual Imaging Referenzmodell.- 5.1 Die Verarbeitung visueller Information.- 5.2 Die Verarbeitungsschichten der Bildanalyse.- 5.2.1 Betrachtungen hinsichtlich der Sensorik.- 5.2.2 Eingabepipeline der verschiedenen Szenenbeschreibungsattribute.- 5.3 Implikationen des Referenzmodells.- 6 Erfassung realer 3D-Objekte aus Einzelbildern.- 6.1 Kalibrierung des Sensors.- 6.1.1 Bestimmung der intrinsischen Kameraparameter.- 6.1.2 Photometrische Kalibrierung.- 6.2 Orientierung der Einzelbilder.- 6.2.1 Direkte Orientierung mit acht korrespondierenden Punkten.- 6.2.2 Direkte Orientierung mit UEberbestimmung.- 6.2.3 Transformation der rekonstruierten Teilansichten in ein gemeinsames Koordinatensystem.- 6.3 Orientierung des Bildverbundes.- 6.4 Bewertung des Rekonstruktionsverfahrens.- 6.5 Interaktive Konturbestimmung.- 6.5.1 Bestimmung der Textur.- 6.5.2 Visualisierung der Ergebnisse.- 6.5.3 Bewertung des Verfahrens.- 7 Erfassung realer 3D-Objekte aus einer Bildfolge.- 7.1 Kalibrierung des Roentgengerates.- 7.2 Akquisition von Herzkranzgefassen.- 7.3 Segmentierung des Gefassbaumes.- 7.3.1 Bestimmung der Mittellinie.- 7.3.2 Bestimmung der Gefasskontur.- 7.4 Verfolgen der Gefassstruktur.- 7.5 Rekonstruktion der 3D-Geometrie.- 7.5.1 3D-Snake-Optimierung.- 7.5.2 Rekonstruktion des Gefassquerschnitts.- 7.6 Visualisierung und Simulation.- 7.7 Bewertung der Bildfolgenauswertung.- 8 Zusammenfassung und Ausblick 187.- A Abkurzungen und Akronyme.- B Kamerakalibrierung.- C Quantitative Evaluierungen.- C.l Testszenario.- C.2 Lineare Rekonstruktion.- C.3 Nicht-lineare Ausgleichsrechnung.- C.4 Bewertung der Ergebnisse.- D Ableitungen der Ausgleichsrechnung.- E Farbabbildungen.
by "Nielsen BookData"