Informatik : Grundlagen, mit einer Einführung in PASCAL
著者
書誌事項
Informatik : Grundlagen, mit einer Einführung in PASCAL
(Springer-Lehrbuch)
Springer, c1994
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Includes bibliographical references and index
内容説明・目次
内容説明
Dieses Buch gibt eine kompakte Einfuhrung sowohl in den Aufbau und die Funktionsweise von Computersystemen, als auch in deren Programmierung in einer problemorientierten Programmiersprache (PASCAL). Es wendet sich in erster Linie an Studierende, die Informatik lediglich in Form einer praxisorientierten Einfuhrung benoetigen. Gleichwohl bietet es den Studenten der Informatik die Moeglichkeit, sich fruhzeitig einen UEberblick uber wichtige Gebiete der Informatik zu verschaffen, die im Laufe ihres Studiums noch vertieft werden.
目次
1. Einleitung.- 1.1. Der Begriff Informatik.- 1.2. Historische Entwicklung.- 1.3. Einteilung.- 2. Datenreprasentation.- 2.1. Grundbegriffe.- 2.1.1. Information, Nachricht, Daten.- 2.1.2. Symbole und Alphabete.- 2.1.3. Codierung.- 2.2. Binarcodierte Daten.- 2.2.1. Diskretisierung und Digitalisierung.- 2.2.2. Darstellung von Binarzeichen.- 2.3. Zahlensysteme.- 2.3.1. Polyadische Zahlensysteme.- 2.3.2. Umrechnungen zwischen Zahlensystemen.- 2.4. Zahlen- und Informationsdarstellung im Rechner.- 2.4.1. Zeichen.- 2.4.2 Naturliche Zahlen.- 2.4.3. Ganze Zahlen.- 2.4.4. Gleitkommazahlen.- 2.4.5. Boolesche Daten.- 2.5. Speicherorganisation.- 2.5.1. Die Speicherung binarcodierter Daten.- 2.5.2. Befehle und Programme im Speicher.- 2.5.3. Allgemeine Bitmuster.- 3. Aufbau digitaler Rechenanlagen.- 3.1. Von-Neumann-Computer.- 3.1.1. Grundkonzept.- 3.1.2. Funktion der Komponenten.- 3.2. Betriebssystem.- 3.2.1. Aufgaben des Betriebssystems.- 3.2.2. Auftragsverwaltung.- 3.2.3. Prozessorverwaltung.- 3.2.4. Gerate- und Speicherverwaltung.- 3.2.5. UEbersetzungs- und Dienstprogramme.- 3.2.6. Dateiverwaltung.- 3.3. Schaltkreise, Schaltnetze und Schaltwerke.- 3.3.1. Schaltkreise.- 3.3.2. Schaltnetze.- 3.3.3. Schaltwerke.- 3.4. Rechenwerk.- 3.4.1. Register.- 3.4.2. Halbaddierer.- 3.4.3. Volladdierer.- 3.5. Arbeitsspeicher.- 3.5.1. Grundsatzlicher Aufbau.- 3.5.2. Speichertechnologie.- 3.6. Steuerwerk.- 3.6.1. Aufgaben und Funktionsweise.- 3.6.2. Programmausfuhrung.- 3.7. Periphere Gerate.- 3.7.1. Ein- und Ausgabegerate.- 3.7.2. Externe Speicher.- 3.7.3. Verbindungen zu anderen Rechnern und Apparaturen.- 4. Weiterentwicklungen der Rechnertechnik.- 4.1. Erweiterungen innerhalb von Komponenten.- 4.1.1. Mehrregister- und Mehradressstrukturen.- 4.1.2. Virtueller Speicher.- 4.1.3. Cache-Speicher.- 4.1.4. Mikroprogrammierung.- 4.1.5. RISC-Technik.- 4.2. Parallelarbeit in einzelnen Komponenten.- 4.2.1. Fliessbandverarbeitung.- 4.2.2. Prozessoren fur spezielle Zwecke.- 4.3. Rechnernetze.- 4.3.1. Parallele Rechner.- 4.3.2. Netztopologien.- 4.3.3. Lokale Netze.- 4.3.4. Weitverkehrsnetze.- 5. Programmentwicklung.- 5.1. Vom Problem zum Programm.- 5.1.1. Problemanalyse.- 5.1.2. Entwurf eines Loesungsverfahrens.- 5.1.3. Verifikation des Algorithmus.- 5.1.4. Implementierung.- 5.1.5. Testen und Fehlerbeseitigung.- 5.1.6. Wartung.- 5.2. Entwurf und Beschreibung von Algorithmen.- 5.2.1. Vorgehen am Beispiel Maximumsuche.- 5.2.2. Formalisierte Sprachmittel.- 5.2.3. Syntaxdiagramme.- 5.3. Werkzeuge zur rechnergestutzten Programmentwicklung.- 5.3.1. Bedeutung und Zielsetzung fur CASE-Werkzeuge.- 5.3.2. Die Entwicklung von CASE.- 5.3.3. Architekturen und Grundkonzepte.- 5.3.4. Systemansatze fur CASE.- 5.3.5. Probleme und Einschrankungen.- 5.4. Programmiersprachen.- 5.4.1. Maschinensprachen.- 5.4.2. Assemblersprachen.- 5.4.3. Problemorientierte Programmiersprachen.- 6. Allgemeiner Aufbau von PASCAL-Programmen.- 6.1. Lexikalische Einheiten.- 6.1.1. Bezeichner.- 6.1.2. Schlusselwoerter.- 6.1.3. Konstanten.- 6.1.4. Kommentare.- 6.1.5. Operatoren.- 6.1.6. Trennzeichen.- 6.2. Datendeklaration.- 6.2.1. Konstantendeklarationen.- 6.2.2. Variablendeklarationen.- 6.3. Grundlegende Datentypen.- 6.3.1. BOOLEAN.- 6.3.2. CHAR.- 6.3.3. INTEGER.- 6.3.4. REAL.- 6.4. Ausdrucke und Wertzuweisung.- 6.4.1. Ausdrucke.- 6.4.2. Wertzuweisungen.- 6.5. Grundlegende Kontrollstrukturen.- 6.5.1. Verzweigungen.- 6.5.2. Schleifen.- 6.6. Ein-/Ausgabe.- 6.6.1. Datei INPUT.- 6.6.2. Datei OUTPUT.- 6.7. Skalare Datentypen und Mehrfachverzweigungen.- 6.7.1. Skalare Datentypen.- 6.7.2. Mehrfachverzweigungen.- 7. Unterprogrammtechnik.- 7.1. Zweck der Unterprogrammtechnik.- 7.2. Prozeduren.- 7.2.1. Deklaration von Prozeduren.- 7.2.2. Lokale und globale Variable.- 7.2.3. Prozedurparameter.- 7.3. Funktionen.- 7.3.1. Deklaration von Funktionen.- 7.3.2. Parameter und Typvereinbarung.- 7.4. Rekursive Unterprogramme.- 7.4.1. Rekursive Funktionen.- 7.4.2. Rekursive Prozeduren.- 7.4.3. Indirekte Rekursion.- 7.5. Funktionen und Prozeduren als Parameter.- 8. Strukturierte Datentypen.- 8.1. Felder (arrays).- 8.1.1. Deklaration von Feldern.- 8.1.2. Zugriff auf Felder.- 8.1.3. Mehrdimensionale Felder.- 8.1.4. Worte.- 8.2. Verbunde (records).- 8.2.1. Deklaration eines Verbunds.- 8.2.2. Zugriff auf die Komponenten.- 8.2.3. Operationen auf Verbunden.- 8.3. Mengen (sets).- 8.3.1. Deklaration von Mengen:.- 8.3.2. Operationen auf Mengen.- 8.3.3. Zugriff auf Mengen.- 8.3.4. Mengenkonstante, Mengenkonstruktoren.- 8.3.5. Einsatzmoeglichkeiten von Mengen.- 8.4. Dateien (files).- 8.4.1. Deklaration einer Datei.- 8.4.2. Operationen auf Dateien.- 8.4.3. Bearbeitung von Dateien.- 8.4.4. Externe und interne Dateien.- 8.4.5. Textdateien.- 9. Zeiger und verkettete Listen.- 9.1. Zeiger (pointers).- 9.1.1. Konzept der Zeiger.- 9.1.2. Zeigertypen.- 9.1.3. Zeigerkonstante nil und Operationen auf Zeigern.- 9.2. Verkettete Listen.- 9.2.1. Zugriff auf Objekte uber Zeiger.- 9.2.2. Dynamische Erzeugung von Variablen.- 9.2.3. Einfugen und Loeschen.- 9.2.4. Funktion fur Suche in Listen.- 9.2.5. Prozedur zum Durchlaufen von Listen.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より