Profit-Center-Organisation : organisatorische Analyse von Strukturbewertungsproblemen in funktionalen und profit-center-orientierten Organisationen
著者
書誌事項
Profit-Center-Organisation : organisatorische Analyse von Strukturbewertungsproblemen in funktionalen und profit-center-orientierten Organisationen
(Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, Bd. 23)
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, c1975
大学図書館所蔵 件 / 全8件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Revision of the author's thesis, Cologne, 1972, presented under the title: Organisationstheoretische Analyse des Profit-Center-Konzepts
Bibliography: p. [225]-258
内容説明・目次
目次
A. Einfuhrung und Problemstellung.- B. Die Struktur des Entscheidungsvektors: ein Vergleich funktionaler und profit-center-orientierter Strukturen.- I. Der Entscheidungsvektor der Unternehmungsleitung.- II. Die Struktur des Entscheidungsvektors der zweiten hierarchischen Ebene.- a) Bei einer funktionalen Organisationsstruktur.- 1. Die Feldkomponente.- 2. Die Zielkomponente.- 3. Die Transformationskomponente.- b) Bei einer als Profit-Center strukturierten Organisation.- 1. Die Feldkomponente.- 2. Die Zielkomponente.- III. Divisional versus Funktional: Ein Vergleich auf der Grundlage der Struktur des Entscheidungsvektors.- C. Die Bewertung von funktionalen und divisionalen Organisations-strukturen an Hand ausgewahlter Beurteilungskriterien.- I. Zur Problematik der Bewertung verschiedener Organisations-strukturen.- II. Die Gegenuberstellung von funktionalen und divisionalen Organisationsformen.- a) Die funktionale Organisationsstruktur.- 1. Die Koordination.- 1.1 Einflussfaktoren auf die Koordination.- 1.2 Koordinationsmedianismen.- 1.3 Die Bewertung an Hand des Koordinationskriteriums.- 2. Der Synergievorteil.- 3. Der Nachteil einer hoeheren Konfliktwahrscheinlichkeit.- 3.1 Die Grunde fur eine hoehere Konfliktwahrscheinlichkeit auf der zweiten hierarchischen Ebene.- 3.11 Die Unterschiede in den spezifischen Zielorientierungen.- 3.12 Die unterschiedliche Zeitorientierung der Abteilungsleiter.- 3.13 Die interpersonalen Orientierungen.- 3.14 Der unterschiedliche Strukturiertheitsgrad der nach dem Funktionsprinzip gegliederten Abteilungen.- 3.2 Das Problem der Konfliktloesung zwischen den Abteilungen.- b) Die profit-center-orientierte Struktur.- 1. Der Vorteil einer geringeren Konfliktwahrscheinlichkeit.- 2. Die Preisgabe des Synergievorteils.- 3. Die Slack-Ausdehnung als integrativer Bestandteil der profit-center-orientierten Struktur.- 4. Der Vorteil einer strukturinharenten Ausbildung von Fuhrungskraften.- D. Die Auspragung der Koordinationsproblematik im Profit-Center-Konzept.- I. Die Koordination uber die Zielkomponente.- a) Die Darstellung alternativer Zielsysteme.- 1. Die Vorgabe von Gewinnzielen.- 2. Das Return-on-Investment-Prinzip.- 2.1 Die Definition und die Darstellung des Return-on-Investment-Prinzips.- 2.2 Das Problem der Bewertung der Bestimmungsgroessen des Return-on-Investment-Koeffizienten.- 2.3 Eine kritische Stellungnahme zum Return-on-Investment-Konzept.- 3. Das Residualeinkommensprinzip.- 4. Die Zielprogrammierung bei vorgegebener Mindestrentabilitat.- b) Eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Zielsystemen.- II. Die Koordination durch die Feldkomponente.- a) Die Interdependenz der Entscheidungsfelder der Teilbereiche.- b) Transferpreise als Koordinationsinstrument fur interdependente Entscheidungsfelder.- 1. Die theoretische Konzeption eines Transferpreissystems.- 1.1 Die Betriebswertrechnung Schmalenbachs.- 1.2 Das Dualkonzept der mathematischen Programmierung.- 2. Die praktische Bestimmung von Transferpreisen.- 2.1 Markt- und kostenorientierte Preise als Transferpreise.- 2.2 Iterative Verfahren auf der Basis des Dekompositionsprinzips.- 2.21 Der Ansatz von Zschau.- 2.22 Das Allgemeine Zieldekompositionsmodell von Ruefli.- 2.3 Ein multidimensionaler Industrial Dynamics-Ansatz.- c) Kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Ansatzen.- III. Die Koordination durch die Motivationskomponente.- a) Die Interdependenz der Koordinationskomponenten.- b) Ein komplexes Motivationsmodell.- 1. Die Darstellung des Modells.- 1.1 Die Motivation.- 1.2 Die Leistung.- 1.3 Die Belohnungen.- 1.4 Die Zufriedenheit.- 2. Der Aussagewert des Modells fur das Profit-Center-Konzept.- 2.1 Organisationsstruktur und Rollenperzeption.- 2.2 Organisationsstruktur und intrinsische Belohnungen.- 2.3 Der Einfluss der Organisationsstruktur auf den Grad der Eindeutigkeit der Beziehung zwischen Leistung und extrinsischen Belohnungen.- c) Die kritische Beurteilung der These von der motivations-steigernden Wirkung von Profit-Center-Strukturen.- E. Die Innovation.- I. Grundlegende Merkmale der Innovation.- II. Die explanatorische Funktion des Motivationsmodells fur das Innovationsverhalten.- III. Organisationsstruktur uad Innovation.- a) Die Rolle der Organisationsstruktur in der Phase der Initiierung von Innovationen.- b) Die Bedeutung der Organisationsstruktur in der Phase der Durchsetzung von Innovationen.- F. Zusammenfassung der Ergebnisse.
「Nielsen BookData」 より