Die blockierte Gesellschaft : sozioökonomischer Wandel und die Krise des "Modell Deutschland"

Bibliographic Information

Die blockierte Gesellschaft : sozioökonomischer Wandel und die Krise des "Modell Deutschland"

Rolf G. Heinze

Westdeutscher Verlag, c1998

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 276-303

Description and Table of Contents

Description

Der gesellschaftliche Wandel in Deutschland ist eingebettet in Institutionen, die in massive Orientierungskrisen geraten und in ihrem Bestand gefahrdet sind. Die Gewerkschaften, vor allem aber die Arbeitgeberverbande gehoeren dazu, aber auch traditionelle Institutionen wie die Kirchen, Parteien oder auch klassische Sozialverbande. Die in solchen Situationen ubliche Selbstvergewisserung durch starkere Selbstbeschaftigung blockiert nicht nur die Institutionen selbst, sondern auch deren Sensibilitat fur den sozial- und wirtschaftsstrukturellen Wandel, mit dem diese gesellschaftlichen Instanzen eigentlich eng verbunden sein sollten. Am Beispiel des Arbeitsmarktes, der Arbeitsbeziehungen sowie der Wohlfahrtsstaats-Debatte werden solche Blockaden analysiert und Moeglichkeiten diskutiert, wie sie aufgebrochen werden koennten.

Table of Contents

Sozio-oekonomischer Wandel: von der (west)deutschen Kooperationsgesellschaft zur fragmentierten Gesellschaft: Soziologische Deutungen des sozialstrukturellen Wandels - Die Krise auf dem Arbeitsmarkt - Strukturwandel und Probleme des 'Modells Deutschland' - Der uberlastete und passive Wohlfahrtsstaat / Experimentelle Politik und institutionelle Reformen: Auswege aus der politischen Lahmung: Neue Formen prozeduraler Steuerung: Vom hierarchischen zum kooperativen und aktivierenden Staat - Politische Optionen zur Zukunft der Arbeit - Neue Standortpolitik: Optionen zur Erneuerung des 'Modells Deutschland' auf regionaler Ebene - Der 'neue' Wohlfahrtsstaat: Soziale Dienstleistungspolitik und Strategien zur Foerderung sozialen Engagements.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top