Wirtschaftsrecht : eine Problemorientierung
Author(s)
Bibliographic Information
Wirtschaftsrecht : eine Problemorientierung
(WV Studium, Bd. 118)
Westdeutscher Verlag, 1982
2. Aufl
Available at 3 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
1. Aufl. im Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg
Literaturverzeichnis: p. 332-358
***遡及データをもとにした流用入力である
Description and Table of Contents
Description
Das vorgelegte Buch soll Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissen schaft eine problemorientierte Einfuhrung in das Gebiet des Wirtschafts rechts vermitteln. Es gibt die Vorlesung " Wirtschaftsrecht" wieder, die die Verfasser als Team in den letzten Jahren mehrfach in Frankfurt fur Juristen und Wirtschaftswissenschaftler gehalten haben. Den Ausgangspunkt bilde te eine von H.-J. Mertens vor einigen Jahren begrundete Lehrveranstaltung, die dann zunachst von Ch. Kirchner, spater auch von E. Schanze mitgetragen und entscheidend mit weiterentwickelt wurde. Das Buch wurde wesentlich durch die intensiven Diskussionen zwischen den Autoren anlasslich der gemeinsamen Lehrveranstaltungen gefoerdert. Wir haben die einzelnen Kapitel inhaltlich aufeinander abgestimmt, aber darauf verzichtet, Unterschiede in Stil, Darstellungsweise und Akzentu ierung ganzlich einzuebnen. Federfuhrend war fur das erste Kapitel eh. Kirchner, das zweite Kapitel E. Schanze, das dritte Kapitel H.-J. Mertens; das vierte Kapitel ist gemeinsam von H.-J. Mertens und Ch. Kirchner verfasst worden, wobei der Schwerpunkt der Bearbeitung bis einschliesslich ).2.2 bei H.-J. Mertens lag, fur den restlichen Teil bei ch. Kirchner. Wir legen kein abgerundetes und umfassendes System des Wirtschafts rechts vor, sondern eine in vieler Hinsicht skizzenhafte und eklektische, die gewohnten Perspektiven eher durchbrechende oder vernachlassigende Ein fuhrung in Wirtschaftspolitik und Recht, deren Interdependenz wir als das zentrale Thema des Wirtschaftsrechts verstehen.
Table of Contents
I. Kapitel Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 1. Wirtschaft.- 1.1. Klarung des Begriffs.- 1.2. Wirtschaft als offenes Subsystem.- 1.3. Wirtschaftliche Fragestellungen.- 1.4. Produktion, Verteilung, Konsum.- 1.4.1. Produktion.- 1.4.2. Verteilung.- 1.4.3. Konsum.- 1.5. Wirtschaftssysteme.- 1.5.1. Grundsatze der Systembildung.- 1.5.2. Probleme der Systembildung.- 1.5.3. Kommunikations- und Sanktionssystem.- 2. Wirtschaftspolitik.- 2.1. Eingrenzung.- 2.2. Ebenen der Wirtschaftspolitik.- 2.3. Wirtschaftspolitische Basisentscheidungen.- 2.4. Einordnung von realen Wirtschaftsordnungen in den Katalog wirtschaftspolitischer Basisentscheidungen.- 2.4.1. Marktwirtschaft ohne Staatsintervention.- 2.4.2. Zentralverwaltungswirtschaft ohne Steuerungselemente.- 2.4,3. Zentralverwaltungswirtschaft mit Selbststeuerungselementen.- 2.4.4. Gelenkte Marktwirtschaft (Planifikation).- 2.4.5. Gemischte Marktwirtschaft.- 2.5. Strukturentscheidungen der Wirtschaftspolitik.- 2.6. Prozesssteuerungsentscheidungen der Wirtschaftspolitik.- 2.7. Wirtschaftspolitische Mittel.- 2.8. Die Ziel-Mittel-Problematik.- 2.9. Ziele der Wirtschaftspolitik.- 2.9.1. Wirtschaftspolitische Zielkataloge.- 2.9.2. Zielinkompatibilitaten.- 3. Wirtschaftswissenschaft.- 3.1. Wirtschaftswissenschaft als empirische Realwissenschaft.- 3.2. Wirtschaftswissenschaft als praskriptive Realwissenschaft.- 3.3. Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft.- II. Kapitel Staat und Wirtschaft - Entwicklung zur Interdependenz.- 1. Stellungnahmen und Problemfragen.- 1.1. Erfassung des "neuen" Wirtschaftsrechts nach 1918.- 1.2. Problemfragen.- 2. Historische Grundrelationen zwischen Staat und Wirtschaft.- 2.1. Merkantile Staatslenkung.- 2.1.1. Ausbildung des Steuerstaats.- 2.1.2. Lenkung der Produktivbereiche.- 2.2. Liberale Wirtschaftsautonomie.- 2.2.1. Theoretischer Ausgangspunkt.- 2.2.2. Marktsteuerung.- 2.2.3. Trennung von Staat und Gesellschaft.- 2.2.4. Die deutsche Variante des burokratiegetragenen Liberalismus.- 2.2.5. Wandlungen des Rechtssystems.- 2.3. Organisierte Interdependenz.- 2.3.1. Einfluss von Interessengruppen und neue Qualitat staatlicher Wirtschaftspolitik.- 2.3.2. Aufbau der Wirtschaftsadministration.- 2.3.3. Vorrang der Wirtschaftspolitik.- 2.3.4. Wirtschaftspolitik und zeitgenoessische Rechtswissenschaft.- 2.3.5. Neomerkantilismus?.- 2.3.6. Krisenmanagement: Kontinuitaten und Bruche von Bismarck bis zur "Konzertierten Aktion".- 3. Organisatorische Ausdifferenzierung in Staat und Wirtschaft.- 3.1. Vorbemerkungen zum Organisationsbegriff.- 3.2. Differenzierungsprozesse im Bereich der Wirtschaft.- 3.2.1. Vom Wirtschaftenden zur Wirtschaft.- 3.2.2. Bildung von Unternehmensaggregaten.- 3.2.3. Burokratisierungstendenzen.- 3.2.4. Verselbstandigung des Managements.- 3.2.5. Vom beruflichen zum technischen System der Arbeit.- 3.2.6. Internationalisierungstendenzen.- 3.3. Differenzierungsprozesse staatlicher Institutionen.- 3.3.1. Entwicklung der Staatsorgane und Wirtschaftsdoktrin.- 3.3.2. Ebenen der wirtschaftspolitischen Administration.- 3.3.3. Ausgegliederte Einheiten der Wirtschaftsadministration.- 3.4. UEbergreifende Einheiten zwischen Wirtschaft und Staat.- 3.4.1. Politische Reprasentanz wirtschaftlicher Interessen: Verbande.- 3.4.1.1. Historische Kontinuitat.- 3.4.1.2. Das Tarifvertragssystem und seine Partner.- 3.4.1.3. Legitimation von Verbandsmacht.- 3.4.1.4. "Selbstverwaltung" der Wirtschaft: Kammern.- 3.4.2. Staatliche Prasenz im Wirtschaftsbereich: OEffentliche Unternehmen.- 3.5. Das Problem des Staatsprimats.- 3.5.1. Technische Realisation als Abloesung des Staates?.- 3.5.2. Staatsverfassung und "Wirtschaftsverfassung" im Ordoliberalismus.- 3.5.3. Strukturwandel der Herrschaft: Vom nationalen Machtstaat zum Sozialstaat.- 3.5.4. Konstitutioneller oder totalitarer Staat als Alternativen?.- 3.5.5. Pluralismus.- 3.5.6. Der formelle Primat des Regierungssystems.- 3.5.7. Korridor fur den Staatssektor?.- 4. Die OEffnung des Privatrechts gegenuber oeffentlichen Interessen: Funktionswandel in Gesellschafts- und Vertragsrecht.- 4.1. Privatrecht und oeffentliches Recht.- 4.2. Paradigmawechsel vom wirtschaftenden Familienvater zum Unternehmen io.- 4.3. Entwicklungslinien der Unternehmensstruktur.- 4.3.1. Unternehmerbetrieb und "ausgereifter Betrieb".- 4.3.2. Mitunternehmergemeinschaft und Anlagegesellschaft.- 4.3.3. Das Problem einer kapitalorientierten Unternehmensverfassung.- 4.3.4. Ansatze zur UEberwindung der Kapitalorientierung.- 4.3.4.1. Genossenschaftsgedanke.- 4.3.4.2. Tarifvertrag.- 4.3.4.3. AEnderungen im Organisationsgefuge der Unternehmung.- 4.3.4.4. Aktionarsdemokratie?.- 4.3.4.5. Publizitat.- 4.3.4.6. Mitbestimmung.- 4.3.4.7. Ausbau rechtsformneutraler Anforderungen an Unternehmen.- 4.3.5 OEffentliche Macht in privaten Handen.- 4.4. Funktionsprobleme des Vertrags.- 4.4.1. Definitionen.- 4.4.2. Funktionsvoraussetzungen der Vertragskategorie.- 4 4 3 Gegenstande des Leistungsaustauschs.- 4.4.4. Das Erscheinungsbild vertraglicher Regelungen.- 4.4.5. Richterliche Regelungskriterien zur Erhaltung der Funktionsfahigkeit des Vertrags.- 4.4.6. Inhaltskontrolle.- 4.4.6.1. AEquivalenzkontrolle.- 4.4.6.2. Koordinationskontrolle.- III. Kapitel Recht, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsrecht.- 1. Recht aus der Sicht der Wirtschaftspolitik.- 1.1. Recht im Sinne staatlichen Rechtsverstandnisses.- 1.1.1. Wirtschaftspolitisches Interesse an "realistischer" Beschreibung des Rechts.- 1.1.2. Staatlich gesetztes Recht.- 1.1.3. Staatlich anerkanntes privates Recht.- 1.1.4. Gemengelagen zwischen staatlicher und privater Rechtsetzung.- 1.2. Recht und Rechtsnormen.- 1.2.1. Einfuhrende Beispiele.- 1.2.2. Recht als Inbegriff von Rechtsnormen?.- 1.3. Recht und Rechtsprechung.- 1.3.1. Recht als Inbegriff richterlicher Entscheidungskriterien.- 1.3.2. Zur Bildung der Entscheidungsnorm durch Rechtsprechungsorgane.- 1.3.3. Auslegung und Rechtsfortbildung.- 1.3.4. Offene Gesetzeskorrektur und "Ersatzgesetzgebung".- 1.4. Recht als politischer Handlungsspielraum des Juristen.- 1.4.1. Rechtspolitik und Wirtschaftspolitik.- 1.4.2. Politischer Spielraum und Legitimation juristischer Entscheidungen.- 2. Wirtschaftsrecht.- 2.1. "Klassisches" Privatrecht und wirtschaftspolitische Perspektive.- 2.2. Recht als Fundament und Instrument der Wirtschaftspolitik.- 2.3. Pragmatische Eingrenzung eines Gegenstandsbereichs Wirtschaftsrecht.- IV. Kapitel Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsordnung.- 1. Wirtschaftsordnung als "Allgemeiner Teil" des Wirtschaftsrechts.- 2. Wirtschaftsrecht als Teil und Voraussetzung der Wirtschaftsordnung.- 3. Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik.- 3.1. Soziale Marktwirtschaft als ma4gebliches ordnungspolitisches Konzept?.- 3.1.1. Die Ordnungsidee der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.2. Politische Massgeblichkeit des Ordnungskonzepts der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.3. Gesetzliche Anerkennung des marktwirtschaftlichen Ordnungsprinzips.- 3.1.4. Marktwirtschaft als "Gemeinwohlrichtlinie" der Rechtsprechung.- 3.1.5. Begrenzung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft durch das marktwirtschaftliche Prinzip?.- 3.1.5.1. Bindung von Legislative und Exekutive an ein Gebot der Systemkonformitat?.- 3.1.5.2. Verfassungsrechtliche Absicherung des Prinzips der sozialen Marktwirtschaft.- 3.1.6. Soziale Marktwirtschaft als regulative Idee.- 3.2. Beschreibung der Wirtschaftsordnung auf Grund eines Katalogs wirtschaftspolitischer Basisentscheidungen.- 3.2.1. Konsum-, Spar-, Produktions- und Investitionsentscheidungen - Kompetenzen und Interdependenzen.- 3.2.1.1. Konsum- und Sparentscheidungen.- 3.2.1.2. Produktions- und Investitionsentscheidungen.- 3.2.2. Der Zusammenhang von Konsum-, Spar-, Produktions- und Investitionsentscheidungen als Problem rechtlicher Gestaltung.- 3.2.2.1. Aufgaben einer rechtlichen Grundlegung der Wirtschaftsordnung fur die Bereiche Konsum/Sparen, Produktion/Investition.- 3.2.2.2. Rechtliche Medien der Konsumfreiheit.- 3.2.2.3. Gewahrleistung der Praferenzbildung durch den Konsumenten.- 3.2.2.4. Gewahrleistung der Bindung der Unternehmen an die Konsum- und Sparentscheidungen der einzelnen.- 3.2.2.5. Gewahrleistung der Bindung von Produktions- und Investitionsentscheidungen an Konsum- und Sparentscheidungen bei staatlicher Vermittlung.- 3.2.2.6. Eingrenzung der staatlichen Einflussnahme.- 3.2.3. Die Regelung des Geld- und Wahrungssystems.- 3.2.3.1. Die wirtschaftspolitische Aufgabe der Regelung des Geld- und Wahrungssystems.- 3.2.3.2. Fragen der rechtlichen Regelung des Geld- und Wahrungssystems.- 3.2.4. Systemstabilisierung - Globalsteuerung.- 3.2.4.1. Die wirtschaftspolitische Aufgabe der Systemstabilisierung.- 3.2.4.2. Rechtliche Regelungsprobleme der Systemstabilisierung.- 3.2.5. Die Regelung der aussenwirtschaftlichen Beziehungen.- 3.2.5.1. Die aussenwirtschaftspolitische Aufgabe.- 3.2.5.2. Rechtliche Regelungsprobleme der Aussenwirtschaftspolitik.- 4. Wirtschaftsrecht und internationale Wirtschaftsordnung.- 4.1. Die "internationale Wirtschaftsordnung".- 4.1.1. Grundlagen.- 4.1.2. Die gegenwartige Situation der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.1.3. Die internationale Mobilitat von Gutern, Kapital, Arbeitskraften, Technologie und Finanzmitteln.- 4.2. Regelungsprobleme in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 4.2.1. Regelung der internationalen Rohstoffversorgung.- 4.2.1.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.1.2. Entwicklungen.- 4.2.2. Regelung des internationalen Technologietransfers.- 4.2.2.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.2.2. Ansatze zur Neuregelung.- 4.2.3. Regelung der internationalen Wahrungsordnung.- 4.2.3.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.3.2. Rechtliche Regelungen.- 4.2.4. Regelung der internationalen Mobilitat von Gutern, Kapital, Arbeitskraften, Technologie und Finanzmitteln.- 4.2.4.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.4.2. Entwicklungen.- 4.2.5. Regelung des Konflikts zwischen Nationalstaaten und multinationalen Unternehmen.- 4.2.5.1. Das Regelungsproblem.- 4.2.5.2. Rechtliche Regelungen und Entwicklungen.- UEber die Verfasser.- Register.
by "Nielsen BookData"