Interesse und Konsensus : zur Rekonstruktion und Begründung normativ-kritischer Elemente neopluralistischer Demokratietheorie

書誌事項

Interesse und Konsensus : zur Rekonstruktion und Begründung normativ-kritischer Elemente neopluralistischer Demokratietheorie

Peter Massing

(Sozialwissenschaftliche Studien, Heft 16)

Leske und Budrich, 1979

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 244-257

遡及データをもとにした流用入力

内容説明・目次

目次

1. Einleitung.- 1.1 Rechtfertigung der Auswahl des Untersuchungsgegenstandes.- 1.1.1 Wissenschaftssystematische Begrundung - Demokratietheoretische Kontroversen und Konzeptionen in der Bundesrepublik -.- 1.1.2 Das einseitig partizipationsorientierte Demokratieverstandnis und die Pluralismuskritik von "links".- 1.1.3 Theoriegeschichtliche und soziologische UEberlegungen.- 1.1.4 Erkenntnisinteresse.- 1.1.5 Wissenschaftstheoretische Grundlage der neopluralistischen Staatstheorie.- 1.1.6 Einige Hinweise zur Konstruktiven Wissenschaftstheorie.- 2. Zur anthropologischen Fundierung der demokratischen Pluralismustheorie - Das Interesse als anthropologische Grundkategorie -.- 2.1 Der Begriff des Interesses in den Sozialwissenschaften - Ideen- und begriffsgeschichtliche Anmerkungen.- 2.2 Anthropologische Pramissen der neopluralistischen Theorie -Zum Menschenbild Ernst Fraenkels und zur Stellung des "Interesses" in der neopluralistischen Theorie -.- 2.3 Zum Problem einer anthropologischen Betrachtungsweise.- 2.4 Anthropologische UEberlegungen zur Struktur des Interesses.- 2.4.1 Die Sonderstellung des Menschen.- 2.4.2 Die Besonderheit des menschlichen Bedurfnissystems.- 2.4.3 Vom Bedurfnisbegriff zur Interessenkategorie.- 2.5 Zur dialektischen Struktur des Interesses.- 3.Nicht-kontroverser Sektor und Konsensus als zentrale Elemente der neopluralistischen Staatstheorie Ernst Fraenkels.- 3.1 Allgemeine Problemstellung - Konflikt und Ordnung -.- 3.1.1 Pluralismuskritik von "rechts" - Die Irrationalitat der Interessen und die Rationalitat des Staates -.- 3.2 Zur Rekonstruktion der Begriffe "Nicht-kontroverser Sektor" und "Konsensus".- 3.2.1 Der Begriff des nicht-kontroversen Sektors.- 3.2.2 Der Begriff des Konsensus.- 3.2.3 Der Konsensusbegriff der neopluralistischen Theorie.- 3.2.4 Zusammenfassende UEberlegungen.- 3.3 Die Diskussion um das Naturrecht.- 3.4 Das Konsensusproblem in der Bundesrepublik.- 3.4.1 Einstellungen zu den demokratisch-pluralistischen Prinzipien und zum demokratischen System in der Bundesrepublik Deutschland - Einige empirische Ergebnisse -.- 3.4.2 Das Konsensusproblem in der politischen Bildung und in der Diskussion um die Verfassung.- 3.5 UEberlegungen zur Konstitutionsproblematik eines normativen Minimalkonsensus.- 3.5.1 Hinweise zum Begriff der Institution und zum Verlauf von Institutionalisierung.- 3.5.1.1 Der rechtsphilosophische Begriff der Institution (M.Hauriou).- 3.5.1.2 Kultur und Institution (B.Malinowski).- 3.5.1.3 Philosophie der Institution (A.Gehlen).- 3.5.2 Einige Ergebnisse der Institutionentheorie.- 3.5.2.1 Herrschaft.- 3.5.2.2 Moral.- 3.5.2.3 Sprache.- 3.6 Empirischer Konsensus und normativer Minimalkonsensus.- 3.7 Interesse und Konsensus - Normative Grundlagen pluralistischer Demokratietheorie - Zusammenfassende Bemerkungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ