Das intrathorakale Blutvolumen als hämodynamischer Leitparameter

著者

    • Pfeiffer, U.J. (Ulrich J.)

書誌事項

Das intrathorakale Blutvolumen als hämodynamischer Leitparameter

U.J. Pfeiffer

(Anaesthesiologie und Intensivmedizin, 214)

Springer-Verlag, c1990

この図書・雑誌をさがす

注記

***遡及データをもとにした流用入力である

Includes bibliographical references (p. [85]-94)

内容説明・目次

内容説明

Die Beurteilung des zirkulierenden Blutvolumens im Rahmen der hamodynamischen Uberwachung beatmeter Patienten stellt auch heute noch ein grosses Problem dar. Der Einsatz der beiden Druckparameter CVP (zentralvenose Druckmessung) und PCWP (pulmonalkapillare Verschlussdruckmessung) hat sich als sehr kostenaufwendig und wenig effizient besonders im Hinblick auf ihre Aussagefahigkeit uber den Volumenstatus erwiesen. Das vorliegende Buch stellt als Alternative zu diesen beiden Druckparametern die Messung des intrathorakalen Blutvolumens (ITBV) mittels der integrierten Thermo-Dye-Technik vor. Ausfuhrlich wird die Methodik der Messung erlautert. Die Reproduzierbarkeit, Sensitivitat und Spezifizitat der Messung des intrathorakalen Blutvolumens unter den Bedingungen der Uberdruckbeatmung bei physiologischem Zustand und bei Kreislaufschock wird untersucht. Der Leser erhalt mit diesem Buch einen sachkundigen Uberblick uber Moglichkeiten und klinischen Nutzen dieses neuen Verfahrens.

目次

Einleitung, Zielsetzung.- A. Grundlegende Parameter.- 1 Methoden zur Beurteilung des Volumenstatus.- 1.1 Direkte Parameter.- 1.1.1 Zentralvenoeser Druck.- 1.1.2 Pulmonalkapillarer Verschlussdruck.- 1.1.3 Zirkulierendes Blutvolumen.- 1.2 Indirekte Parameter.- 1.2.1 "Volume challenge"und Herzzeitvolumen.- 1.2.2 Urinzeitvolumen.- 1.3 Beurteilung des Volumenstatus in der Intensivmedizin.- 2 Volumenregulation.- 2.1 Volumensensorik.- 2.2 Hormonale Volumenregulation.- 2.2.1 Antidiuretisches Hormon.- 2.2.2 Sympathikustonus - Noradrenalin.- 2.2.3 Renin - Angiotensin - Aldosteron.- 2.2.4 Atriales natriuretisches Peptid.- 2.3 Zusammenspiel der Hormonsysteme.- 3 Intrathorakales Blutvolumen.- 3.1 Anatomisch-physiologische Volumenverhaltnisse.- 3.2 Messung des intrathorakalen Blutvolumens.- 3.2.1 Indikatorverdunnung zur Bestimmung von Fluss und Volumen.- 3.2.2 Geeignete Indikatoren fur den Intravasalraum.- 3.2.3 Thermo-dye-Technik.- 3.3 Zentrale Fragestellung und Vorgehens weise.- B. Methodik.- 4 Messmethodik fur die Leitparameter.- 4.1 Durchfuhrung der Druckmessung.- 4.1.1 Messung von CYP und PCWP.- 4.2 Messung des intrathorakalen Blutvolumens.- 4.2.1 Messgerate fur die Thermo-dye-Technik - COLD-System.- 4.2.2 Berechnungen und Plausibilitatskontrolle.- 5 Untersuchungsreihen.- 5.1 Genauigkeit der ETV/ITBV-Bestimmung.- 5.2 Normbereich der Leitparameter.- 5.3 Verhalten der Leitparameter bei Hypovolamie.- 5.3.1 Akute Hypovolamie.- 5.3.2 Protrahierte Hypovolamie.- 5.4 Verhalten der Leitparameter bei ITP-Veranderungen..- 5.4.1 Vergleich von Spontanatmung mit IPPV.- 5.4.2 Auswirkungen von PEEP-Beatmung.- C. Ergebnisse.- 6 Leitparameter.- 6.1 Genauigkeit.- 6.2 Normbereich.- 6.3 Verhalten bei Hypovolamie.- 6.3.1 Akute Hypovolamie.- 6.3.2 Protrahierte Hypovolamie.- 6.4 Verhalten der Leitparameter bei Beatmung.- 6.4.1 Vergleich von Spontanatmung mit Beatmung.- 6.4.2 Auswirkungen von PEEP-Beatmung.- D. Diskussion und Schlussfolgerungen.- 7 Volumenmessung, -regulation.- 7.1 Der ideale Leitparameter.- 7.2 Risiken der Messung von CVP, PCWP und ITBV.- 7.3 Messmethodisch und physiologisch determinierte Normbereiche.- 7.3.1 Genauigkeit der CVP- und PCWP-Messung.- 7.3.2 Physiologische Variabilitat von CVP und PCWP bei IPPV.- 7.3.3 Genauigkeit der ITBV-Messung.- 7.3.4 Physiologische Variabilitat von ITBV.- 7.4 Spezifitat von CVP, PCWP und ITBV fur Volumenverandcrungen.- 7.4.1 Sensitivitat der Leitparameter fur akutc Hypovolamie.- 7.4.2 Spezifitat von PCWP und ITBV bei kompensierter Hypovolamie.- 7.4.3 Intrathorakale Verandcrungen infolge Beatmung.- 7.5 Klinische Relevanz der ITBV-Bestimmung.- 7.5.1 UEbertragbarkeit der Versuchsergebnisse auf den Menschen.- 7.5.2 Blutvolumenregulation in der Intensivmedizin - das adaquate Blutvolumen.- 7.5.3 Intrathorakales Blutvolumen und Nierenfunktion.- 7.5.4 RV-Funktionscharakterisierung mil der PPBV-ITBV-Relation.- 7.5.5 Integriertes Monitoring von Herzzeitvolumen, prapulmonalem und intrathorakalem Blutvolumen, extravasalem Lungenwasser sowie der arteriellen und gemischtvenoesen Sauerstoffsattigung.- 8 SchlnPfolgerungen und Zusummenfassung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ