Highlights aus der Informatik : mit 97 abbildungen und 5 Tabellen

書誌事項

Highlights aus der Informatik : mit 97 abbildungen und 5 Tabellen

Ingo Wegener (Hrsg.)

Springer, 1996

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Literaturangaben

内容説明・目次

内容説明

Dieser Band enthalt die Beitrage einer Ringvorlesung Highlights aus der Informatik an der Universitat Dortmund, in der Wissenschaftler, die durch ihre Forschung und didaktischen Fahigkeiten ausgewiesen sind, Glanzlichter aus der neueren Informatikforschung aufbereiteten und sie so Studenten und interessierten Laien zuganglich gemacht haben. Dabei wird das ganze Spektrum von tiefliegenden theoretischen Ergebnissen uber anwendungsorientierte Entwicklungen bis zur uberraschenden Loesung altbekannter kombinatorischer Probleme behandelt. Die Autoren zeigen kenntnisreich und bisweilen humorvoll, wie aufregend aktuelle Forschung sein kann!

目次

Highlights aus der Informatik - ein UEberblick.- Automatische Zusammenstellung von Fahrgemeinschaften.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Formalismen.- 2.3 Motivation und Systemaufbau.- 2.4 Verkehrswissen und Strassengraphen.- 2.5 Weg- und Umwegsuche.- 2.6 Zuordnungen.- 2.7 Ausblick.- Gewusst oder gesucht: Spieltheorie fur Menschen und fur Maschinen.- 3.1 Spiele als Samen der Wissenschaft.- 3.2 Macht oder Ohnmacht roher Rechenleistung.- 3.3 Mensch und Maschine als Informationsverarbeiter.- 3.4 Schachtheorie fur Menschen.- 3.5 Das Shannon-Turing Rezept fur Computer als Spieler.- 3.6 Theorien und ihre Ausfuhrenden am Werk.- 3.7 Der Plan als Kern menschlicher Strategie.- 3.8 Das Wettrennen Mensch gegen Maschine.- 3.9... und die Moral von der Geschieht?.- Ein effizienter verteilter Algorithmus zur Spielbaumsuche.- 4.1 Schach: eine Herausforderung fur die Informatik.- 4.2 Spielbaumsuchverfahren.- 4.3 Zugzwangs parallele Spielbaumsuche.- 4.4 Effizienzbetrachtungen.- 4.5 Schlussfolgerungen.- Knight moves - was macht der Springer allein auf dem Schachbrett?.- 5.1 Schach und Informatik.- 5.2 Knight moves - die Faszination des Springers.- 5.3 Ein historischer Ruckblick.- 5.4 Springerkreise und der Fehler im Pentium Dividierer.- 5.5 OBDD-Techniken zur Loesung endlicher Probleme.- 5.6 Die Anzahl der Springerkreise.- 5.7 Schlussfolgerungen.- Molekulare Bioinformatik.- 6.1 Molekularbiologische Voraussetzungen.- 6.2 Forschungsgebiete.- 6.3 Sequenzalignment.- 6.4 Vorhersage von Proteinstrukturen.- 6.5 Analyse molekularer Wechselwirkungen.- 6.6 Analyse metabolischer Netzwerke.- 6.7 Diskussion.- LEDA - Eine Plattform fur kombinatorisches und geometrisches Rechnen.- 7.1 LEDA - UEberblick und Beispiele.- 7.2 Groesse der Bibliothek.- 7.3 Implementierung.- 7.4 Programmuberprufung.- 7.5 Schlussfolgerungen.- Hierarchischer Entwurf komplexer Systeme.- 8.1 Die Elemente der Sprache 2dL.- 8.2 Interpretation von Netzen.- 8.3 Operationen auf der Menge der Netze.- 8.4 Interpretationen als Funktoren.- 8.5 Erzeugendensysteme.- 8.6 Der Verfeinerungsfunktor.- 8.7 Einige Bemerkungen uber das System CADIC.- 8.8 Komplexitatsbetrachtungen.- Zeit und Raum in Rechnernetzen.- 9.1 Die Bedeutung Verteilter Systeme.- 9.2 Lokales und globales Wissen.- 9.3 Kommunikationsverzoegerungen.- 9.4 Unzuverlassige Komponenten und Kommunikation.- 9.5 Consensus.- 9.6 Byzantinisches Agreement in synchronen Systemen.- 9.7 Consensus in asynchronen Systemen.- 9.8 Zeit-Synchronisation.- Kommunikation in parallelen Rechnernetzen.- 10.1 Das Routingproblem.- 10.2 Netzwerke.- 10.3 Store-and-Forward-Routing.- 10.4 Wormhole-Routing.- Parallelisierung aller APL-Operationen.- 11.1 Ziele.- 11.2 Zielmaschine.- 11.3 APL-Werte.- 11.4 Speicherung von APL-Werten.- 11.5 Routing.- 11.6 Reshape.- 11.7 Parallel Prefix-Berechnung.- 11.8 Sortieren.- 11.9 Zusammenfassung.- Suchen und Konstruieren durch Verdoppeln.- 12.1 Lernen Boolescher Funktionen.- 12.2 Aufspannende Baume kleiner Kreuzungszahl.- 12.3 Kleinster umschliessender Kreis.- Mathematik des Software-Engineering.- 13.1 Zur wissenschaftlichen Fundierung des Software-Engineering.- 13.2 Mathematische Modelle von Systemen und Systemansichten.- 13.3 Beschreibungsformalismen im Software-Engineering.- 13.4 Entwicklungsmethode.- 13.5 Schlussfolgerungen.- Zufalls-Primzahlen und Kryptographie.- 14.1 Ringe und Koerper.- 14.2 Primzahlen.- 14.3 Zufall.- 14.4 Geheimnisse.- 14.5 Anmerkungen.- Theoretische Aspekte neuronaler Netzwerke.- 15.1 Neuronale Netzwerke.- 15.2 Binare neuronale Schaltkreise.- 15.3 Analoge neuronale Schaltkreise.- 15.4 Lernalgorithmen.- 15.5 Zusammenfassung.- Interaktive Beweise.- 16.1 Was ist ein Beweis?.- 16.2 Die Klasse IP.- 16.3 Graphenisomorphie.- 16.4 Zero-Knowledge.- 16.5 Bit Commitment.- 16.6 Schlussbemerkungen.- Wie man Beweise verifiziert, ohne sie zu lesen.- 17.1 Probabilistisch verifizierbare Beweise.- 17.2 Das Resultat NP = PCP(log n,1).- 17.3 Ideen zum Beweis.- 17.4 Approximationsprobleme.- 17.5 APX-schwere Probleme.- 17.6 Jenseits von APX.- 17.7 Das Cliquenproblem.- Die Autoren.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA42173563
  • ISBN
    • 3540601872
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Budapest ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara ; Singapur ; Tokio
  • ページ数/冊数
    x, 335 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
    • SG86 : 28
  • 件名
ページトップへ