Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion : mit 15 Tabellen

著者

    • Rother, Philipp C.

書誌事項

Geldnachfragetheoretische Implikationen der Europäischen Währungsunion : mit 15 Tabellen

Philipp C. Rother

(Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 142)

Physica-Verlag, c1997

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Zugl.: Mannheim, Univ., Diss

内容説明・目次

内容説明

Die Europaische Wahrungsunion ruckt naher und mit ihr Fragen der kunftigen geldpolitischen Steuerung in Europa. Dieses Buch zeigt, welche Einflusse die Wahrungsvereinigung auf die nationalen und die europaischen Geldnachfragefunktionen haben wird. Das theoretische Modell basiert auf einer neuartigen Verknupfung der Portfoliotheorie mit dem Konzept der Bargeldbeschrankung und erfasst so die wesentlichen Eigenschaften von Geld in der Volkswirtschaft. Simulationen fur Deutschland, Frankreich und die Niederlande deuten u.a. auf eine deutliche Abnahme der Zinselastizitat der Geldnachfrage bei Einfuhrung der Wahrungsunion. Auf Basis der Resultate werden Vorschlage fur die kunftige Strategie der Geldpolitik in Europa prasentiert.

目次

1 Einleitung.- 2 Literaturuberblick.- 2.1 Geldnachfragetheorie.- 2.1.1 Grundlagen der Geldtheorie.- 2.1.2 AEltere Ansatze.- 2.1.3 Neuere Ansatze.- 2.1.3.1 Liquiditat bei vollstandiger Sicherheit.- 2.1.3.2 Geldnachfrage bei Unsicherheit.- 2.1.3.3 Geldnachfrage als Vermoegensallokation.- 2.1.4 Bargeldbeschrankung und allgemeines Gleichgewicht.- 2.1.4.1 Modellgrundlagen.- 2.1.4.2 Die Geldnachfrage im Gleichgewicht.- 2.1.4.3 Bedeutung der Resultate fur eine Wahrungsunion.- 2.1.5 Der verwendete Modellansatz.- 2.2 Empirische Ansatze.- 2.2.1 Grundlagen der Aggregation.- 2.2.1.1 Aggregationsverzerrung.- 2.2.1.2 Spezifikationsfehler.- 2.2.2 Aggregierte Geldnachfragefunktionen.- 2.2.2.1 Spezifikation der Schatzvariablen.- 2.2.2.2 Resultate.- 2.2.3 Weitere Untersuchungen zur europaischen Geldnachfrage.- 2.2.4 Beurteilung der Resultate.- 3 Das Modell.- 3.1 Annahmen uber Haushalte und Markte.- 3.2 Grundlagen des Portfoliokalkuls.- 3.2.1 Normalverteilung und Nutzenfunktion.- 3.2.2 Mehrperiodige Optimierung.- 3.3 Die Geldnachfrage bei flexiblen Wechselkursen.- 3.3.1 Funktionale Form.- 3.3.2 Eigenschaften der Geldnachfrage.- 3.4 Verringerung der Wechselkursbandbreiten.- 3.4.1 Absolute Hoehe der Geldnachfrage.- 3.4.2 Zinselastizitat der Geldnachfrage.- 3.4.3 Vermoegenselastizitat der Geldnachfrage.- 3.5 UEbergang zur Wahrungsunion.- 3.5.1 Absolute Hoehe der Geldnachfrage.- 3.5.2 Zinselastizitat der Geldnachfrage.- 3.5.3 Vermoegenselastizitat der Geldnachfrage.- 3.6 Zusammenfassung der wesentlichen Resultate.- 3.7 Anhang.- 3.7.1 Varianzen und Kovarianzen der Ertrage.- 3.7.2 Die Elemente von Z1 und N sowie ihre Ableitungen.- 4 Grundlagen der empirischen Analyse.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.1.1 Vor- und Nachteile numerischer Analyse.- 4.1.2 Vorgehensweise.- 4.2 Datengewinnung.- 4.2.1 Variablen und Rohdaten.- 4.2.2 Das unbeschrankte Modell.- 4.2.3 Parameterrestriktionen.- 4.2.3.1 Maximale Anzahl von Verzoegerungen.- 4.2.3.2 Einzelne Parameter.- 4.2.3.3 Das Entscheidungskriterium fur Restriktionen.- 4.2.4 Prognosen.- 4.3 Grundlagen fur die Kalibrierung.- 4.3.1 Allgemeine Parameterwerte.- 4.3.2 Erwartungswerte und Varianzen.- 4.3.2.1 Fixe Wechselkurse.- 4.3.2.2 Wahrungsunion.- 5 Empirische Resultate.- 5.1 Schatzung und Vorhersage.- 5.1.1 Deutschland und Frankreich.- 5.1.2 Deutschland und die Niederlande.- 5.2 Kalibrierung.- 5.2.1 Vorgehensweise.- 5.2.2 Numerische Resultate und Interpretation der Parameterwerte.- 5.2.3 Resultate fur veranderte Parameterwerte.- 5.3 Die Eigenschaften der Geldnachfrage.- 5.3.1 Flexible Wechselkurse.- 5.3.2 Feste Wechselkurse.- 5.3.3 Wahrungsunion.- 5.4 Anhang.- 6 Implikationen fur die Geldpolitik.- 6.1 Der sequentielle Ansatz.- 6.1.1 Theoretische Resultate.- 6.1.2 Empirische Resultate.- 6.1.2.1 Asymmetrische Intervention.- 6.1.2.2 Symmetrische Intervention.- 6.1.3 Beurteilung des sequentiellen Ansatzes.- 6.2 Die aggregierte Geldnachfrage.- 6.3 Die Geldpolitik der Europaischen Zentralbank.- 7 Allgemeingultigkeit der Resultate.- 7.1 Erweiterung auf drei Bargeld-Wahrungen.- 7.1.1 Eine Wahrungsunion mit drei Landern.- 7.1.2 Auswirkungen auf ein drittes Land.- 7.2 Die Bedeutung von Wahrungssubstitution.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ