Konstruktiver Funktionalismus : die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur

Author(s)
Bibliographic Information

Konstruktiver Funktionalismus : die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur

Peter Finke

(Konzeption empirische Literaturwissenschaft, Bd. 2)

Vieweg, 1982

Search this Book/Journal
Note

遡及データをもとにした流用入力である

Based on the author's Habilitationsschrift, Universität Bielefeld, 1979

Bibliography: p. 242-247

Includes index

Description and Table of Contents

Table of Contents

Einleitung: Das falsche Schlagwort vom 'Methodenpluralismus'.- Einleitung: Das falsche Schlagwort vom 'Methodenpluralismus'.- Hauptteil: Intradisziplinare Wissenschaftstheorie der Empirischen Literaturwissenschaft.- I. Kapitel: Literaturwissenschaft und Wissenschaftstheorie.- 1 Dogmen, Irrationalismen und Gespenster.- 2 Interdisziplinare Relationen.- 2.1 Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschaft.- 2.2 Literaturwissenschaft, Literatur.- 2.3 Intuitive UEberlegungen zum Theoriebegriff.- 3 Konzeptionenpluralismus in der Literaturwissenschaft.- 3.1 Intuitive UEberlegungen zum Konzeptionsbegriff.- 3.2 Konservative Konzeptionen der Literaturwissenschaft.- 3.3 Nichtkonservative Konzeptionen der Literaturwissenschaft.- 3.4 Bemerkung zur Prazisierung dieser UEberlegungen.- 4 Anmerkungen zum Status quo der Wissenschaftstheoriedebatte in der Literaturwissenschaft.- 5 Motivation und Umriss einer empirischen Theorie der Literatur.- II. Kapitel: Kritik des Rekonstruktiven Strukturalismus.- 1 Konzeptionenpluralismus in der Wissenschaftstheorie.- 2 Kritik der Analytischen Wissenschaftstheorie.- 2.1 Bemerkungen zur Forschungslage.- 2.2 Umriss der Analytischen Wissenschaftstheorie.- 2.3 Paradigmatische und vorparadigmatische Phasen in der Entwicklung von Disziplinen.- 2.4 Starken und Grenzen der Konzeption.- 2.5 Das Dogma von der rationalen Rekonstruktion.- 2.5.1 Deskriptivitat und Normativitat.- 2.5.2 Die Fragwurdigkeit der Autonomiethese.- 3 Intuitive UEberlegungen zu Typen der theoretischen Kritik und Theorienverdrangung.- 4 Das Desiderat einer intradisziplinaren Wissenschaftstheoriekonzeption: der Konstruktive Funktionalismus.- III. Kapitel: Konstruktiver Funktionalismus I: Die praktische Vernunft der Literaturwissenschaft.- 1 Der Begriff der P-Matrix: Die Politizitat der Literaturwissenschaft.- 1.1 Theoretische und praktische Bedingungen literaturwissenschaftlichen Handelns.- 1.2 Die Veranderung von Literaturprozessen I.- 2 Der Begriff einer Angewandten Literaturwissenschaft.- 2.1 Enzyklopadieprinzip und Nutzenprinzip.- 2.2 Nutzenbegriff und Anwendungsbegriff.- 2.3 Die Veranderung von Literaturprozessen II.- 3 Die Finalisierung literaturwissenschaftlicher Forschung.- 3.1 Prinzipien der Wissenschaftsdynamik.- 3.2 Umstande der Finalisierung von Literaturwissenschaft.- IV. Kapitel: Konstruktiver Funktionalismus II: Die theoretische Vernunft der Literaturwissenschaft.- 1 Der Begriff der T-Matrix: Die Theoretizitat der Literaturwissenschaft.- 2 Empirische Theorien in der Literaturwissenschaft I: Funktion.- 2.1 Der Begriff der F-Matrix: Die Funktionalitat der Literaturwissenschaft.- 2.2 Der Begriff empirischen Wissens I.- 2.3 Der Begriff empirischen Wissens II.- 2.4 Die Erklarung von Literaturprozessen I.- 2.5 Die Erklarung von Literaturprozessen II.- 2.5.1 Interessen, Bedurfnisse, Bedarf: Die Objektivierung von Erkenntnisinteressen.- 2.5.2 Sprachbedarf.- 2.5.3 Probleme und Theorien.- 2.5.3.1 Funktionale Adaquatheit.- 2.5.3.2 Anmerkung zur Approximativitat empirischen Wissens.- 2.5.4 Literaturbedarf.- 3 Empirische Theorien der Literaturwissenschaft II: Struktur.- 3.1 Aussagenkonzeption und Begriffskonzeption.- 3.2 Der Begriff der S-Matrix.- 3.2.1 Hypothesen, Postulate und Axiome.- 3.2.2 Die logische Komponente: Theoriekerne.- 3.2.2.1 Der Begriff eines Theorieelements.- 3.2.2.2 Interne und externe Theoretisierung.- 3.2.2.3 Spezialisierung und Komplementierung.- 3.2.2.4 Schwache und starke Reduktion.- 3.2.2.5 Netze.- 3.2.2.6 Kernnetze mit einem Basiselement.- 3.2.3 Die empirische Komponente: Interpretationen.- 3.2.3.1 Intendierte, erfolgreiche und paradigmatische Interpretationen.- 3.2.3.2 Interpretationsnetze und empirische Behauptungen.- 3.2.3.3 Der Begriff einer empirischen Theorie.- 3.3 Aspekte der Dynamik von empirischen Theorien: empirischer Gehalt und empirische Adaquatheit.- V. Kapitel: Konstruktiver Funktionalismus III: Skizze der Konzeption.- 1 Konstruktivitat.- 1.1 Ebenen der Konstruktivitat.- 1.2 Vorparadigmatische und paradigmatische Konstruktivitat.- 1.3 Innovation und Toleranz.- 1.4 Anmerkung zur Bewertung metatheoretischer Systemzwange.- 1.5 Konstruktivitat vs. Rekonstruktivitat?.- 2 Funktionalitat.- 2.1 Strukturale und funktionale Literaturerklarungen.- 2.2 Anmerkung uber Teleologie und Kausalitat.- 3 Der Begriff einer wissenschaftlichen Konzeption.- 3.1 Wissenschaftliche Gemeinschaften.- 3.2 Der Begriff einer Disziplinaren Matrix.- 3.3 Der Begriff der K-Matrix: die Konzeptionalitat der Literaturwissenschaft 220.- 3.3.1 K-Matrizen: Definitionen und Theoreme.- 3.3.2 Die K-Matrix KF.- 3.3.3 Die K-Matrix EL 235.- Schluss: Die Krise der Literaturwissenschaft.- Namen und Sachwortverzeichnis.- Kurzbiographie des Autors und Veroeffentlichungen.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1
Details
  • NCID
    BA43971628
  • ISBN
    • 3528073225
  • LCCN
    83110669
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Braunschweig
  • Pages/Volumes
    ix
  • Size
    21 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top