Die Rhetorik der Deutschlandpolitik : eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953

書誌事項

Die Rhetorik der Deutschlandpolitik : eine Untersuchung deutschlandpolitischer Rhetorik der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Reden anlässlich des Gedenkens an den 17. Juni 1953

Matthias Fritton

M & P Verlag fur Wissenschaft und Forschung, c1998

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 1998

Includes bibliographical references (p. 326-356)

内容説明・目次

内容説明

Mit dem 3. Oktober 1990 beginnt in der deutschen Geschichte ein neues Kapitel; der Umbruch, der ein europaisches, ja weltpolitisches Ereignis war, bedeutet auch eine - fur die wissenschaftliche Eroerterung grundlegende - Distanz zu den politischen Diskursen der zuruckliegenden Epoche. Die Untersuchung von Matthias Fritton konzentriert sich vor allem auf einen Korpus politischer Reden, der in Folge des Ereignisse des 17. Juni 1953 entstanden ist und mit der OEffnung der Mauer am 9. November 1989 seinen Abschluss gefunden hat: die Reden zum "Tag der deutschen Einheit"; allesamt Reden, die sich ganz besonders fur eine rhetorische Analyse politischer Beredsamkeit in Deutschland eignen. So lassen sich gerade an diesen Reden Entwicklungen - Fortschritte wie Ruckschritte -, und Schwerpunkte in der deutschlandpolitischen Argumentation besonders deutlich verfolgen, denn sie waren niemals bloss demonstrative Gedenkreden, sondern Ausdruck und zugleich Instrument politischer Handlung. Ihren besonderen Wert gewinnt Frittons Studie durch die genetische Analyse politischer Argumentationsmuster und ihrer Begrundungsinstanzen, so dass es ihm gelingt, erstmals im Bereich der politischen Sprache die Grundzuge einer historischen Topik zu beschreiben.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ