Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend-Bildung-Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit

書誌事項

Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend-Bildung-Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit

Andreas Flitner, Christian Petry, Ingo Richter (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Sabine Sardei-Biermann

Leske + Budrich, 1999

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 104

内容説明・目次

内容説明

Ein unabhangiges Gremium von fuhrenden Vertretern aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und sozialer Praxis hat ein Memorandum zur UEberwindung von Jugendausbildungs- und Jugendarbeitslosigkeit erstellt.

目次

Startchancen fur alle Jugendlichen Memorandum zur Ausbildungskrise - zwanzig Empfehlungen.- I: Zusammenfassung.- Kurzfassung von zwanzig Empfehlungen.- II: Zur allgemeinen Begrundung der Empfehlungen.- 1. Von den Ursachen der derzeitigen Ausbildungs- und Arbeitsmarktkrise.- 1.1. Entwicklungen des Arbeitsmarktes.- 1.2. Entwicklungen des betrieblichen Ausbildungs- und Personalrekrutierungsverhaltens.- 1.3. Versaumnisse und finanzielle Restriktionen in der Bildungsund Ausbildungspolitik.- 2. Grunde fur eine neue Ausbildungspolitik.- 2.1. OEffentliche Verantwortung.- 2.2. Sozialpolitische Aufgaben.- 2.3. Investitionen in die wirtschaftliche Zukunft.- 2.4. Arbeitsmarktpolitische Aufgaben.- 2.5. Grundlage fur Weiterbildung.- 3. Grundsatze fur die Verwirklichung einer Ausbildungspolitik.- 3.1. Neuorientierung des Lernens in allgemeinbildenden Schulen.- 3.2. Orientierung der Ausbildung fur alle Jugendlichen an den Erfordernissen kunftiger Erwerbsarbeit.- 3.3. Starkung und Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung.- 3.4. Ausbau und Starkung des Praxisbezugs schulischer Ausbildungsgange.- 3.5. Transparenz der Bildungs- und Ausbildungswege.- 3.6. Orientierung der Ausbildung an den Bedurfnissen und Lebensplanungen junger Menschen.- 4. Hemmnisse der Ausbildungspolitik.- 4.1. Die Politik der Appelle und der Ersatzangebote.- 4.2. Das Warten auf die 'demographische Wende'.- 4.3. Der Ausbildungsberuf als Lebensberuf.- 4.4. Sparpolitik.- III: Empfehlungen mit Begrundungen.- Was muss sich andern? - Struktur und Qualitat der Ausbildung.- 1. Flexibilisierung.- 2. Modularisierung.- 3. Modernisierung.- 4. Burgerschaftliches Engagement.- Was schafft Platze? - Quantitat durch Qualitat.- 5. Ausbildung uber Bedarf.- 6. Neue Ausbildungsbetriebe.- 7. Ausbau der schulischen Ausbildungsgange.- 8. Ausbildungsverbunde.- 9. Tarifvertrage.- 10. Unternehmenskultur.- 11. Subventionierung der Ausbildung.- Was hilft den Jugendlichen? - Sozialpolitische Aspekte.- 12. Chancengerechtigkeit.- 13. AusbildungsVorbereitung.- 14. Foerderung wahrend der Ausbildung.- 15. ,Zweite Chance' zum Berufsabschluss.- 16. Jugendberufshilfebetriebe.- 17. Auslandische Jugendliche.- Wer tut was? - Ausbildungspolitik vor Ort.- 18. Der ubergang in die Ausbildung als soziale und padagogische Aufgabe.- 19. Intensivierung und Vernetzung der Beratungsangebote.- 20. Lokale Ausbildungspolitik.- VI: Zur Finanzierung: Mehr Ausbildung ist machbar.- Das Ausbildungsverhalten der bundesdeutschen Betriebe.- Befunde aus den Geschaftsstatistiken der Bundesanstalt fur Arbeit und dem Betriebspanel des Instituts fur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt fur Arbeit.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes.- 2.1. Der Ausbildungsstellenmarkt aus dem Blick der Berufsbildungsstatistik.- 2.2. Der Ausbildungsstellenmarkt aus der Perspektive der Geschaftsstatistik der Berufsberatung der Bundesanstalt fur Arbeit von 1978 bis 1997.- 3. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe.- 3.1. Der quantitative Wandel des betrieblichen Ausbildungsverhaltens.- 3.2. Ausbildungsbetriebe in der UEbersicht.- 3.3. Welche Betriebe bilden aus - Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.- 3.4. Veranderungen der betrieblichen Ausbildungskapazitaten.- 4. Warum Betriebe nicht ausbilden.- 4.1. Fehlende Voraussetzungen bei den Betrieben - die Ausbildungsberechtigung.- 4.2. Weitere Hemmnisse der Ausbildung.- 5. Betriebliche Ausbildungsperspektiven.- 6. Zusammenfassung.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA45226950
  • ISBN
    • 3810021962
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Opladen
  • ページ数/冊数
    104 p.
  • 大きさ
    21 cm
ページトップへ