Kitarō Nishida (1870-1945) : moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität

Bibliographic Information

Kitarō Nishida (1870-1945) : moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität

von Rolf Elberfeld

(Studien zur interkulturellen Philosophie = Studies in intercultural philosophy = Études de philosophie interculturelle / series editor, Heinz Kimmerle, Ram Adhar Mall, 10)

Rodopi, 1999

Other Title

西田幾太郎[i.e. 西田幾多郎]

Kitarō Nishida (1870-1945) : das Verstehen der Kulturen : moderne japanische Philosophie und die Frage nach der Interkulturalität

Available at  / 20 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [299]-314

Errata slip inserted

Description and Table of Contents

Description

Im Zentrum der Untersuchung steht die Philosophie des modernen japanischen Philosophen Kitar??o?? Nishida (1870-1945) und ihr Bezug zur Frage nach der Interkulturalitat. Nishidas Philosophie ist einerseits interkulturell orientierte Philosophie - entstanden aus der interkulturellen Begegnung zwischen westlicher und japanischer Kultur im Rahmen des modernen Japans - und andererseits bietet sie einen Ansatz zu einer Philosophie der Interkulturalitat. Der Ansatz gibt einen neuen Blick auf die globalen geschichtlichen Vorgange frei - gesehen durch die Augen eines aussereuropaischen Denkers. Mit Nishidas Philosophie und ihrer geschichtlichen Stellung wird somit die Frage nach der Moderne im interkulturellen Kontext auf neue Weise virulent, so dass sich neue Fragehorizonte fur das Denken der Gegenwart ergeben.

Table of Contents

Vorwort. Einleitung. I. Von der europaischen Expansion zur Philosophie Nishidas. 1. Philosophische Folgen der europaischen Expansion in Europa. 2. Japan in der Begegnung mit fremden Welten. 3. Nishida als Denker der Interkulturalitat. 4. Forschungen zu Nishida und zur Ky_to-Schule. II. Selbst-Verhaltnisse Nishida als interkulturell orientierter Denker. 1. Studie uber das Gute (1911). 2. Ort (1926). 3. Ich und Du (1932). 4. Der UEbergang zum Gedanken der Welt. III. Welt(en)-Verhaltnisse. Ansatz zu einer Philosophie der Interkulturalitat. 1. Welt als dialektisches Allgemeines - Ontologie. 2. Die drei Welten der einen dialektischen Welt. 3. Welt im Sinne des Weltselbstgewahrens - Religion. 4. Welt als eine bestimmte geschichtliche und kulturelle Welt. IV.Interkulturalitat im Spannungsfeld der Moderne. 1. UEberwindung der Moderne. 2. MOderne und Europaisierung der Welt. 3. Von der Moderne zu den Modernen. 4. Zwoelf Thesen zur Interkulturalitat. Anhang.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA45249071
  • ISBN
    • 9042004568
  • Country Code
    ne
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Amsterdam
  • Pages/Volumes
    314 p.
  • Size
    23 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top