Buchführung und Jahresabschluß
著者
書誌事項
Buchführung und Jahresabschluß
(Gabler Lehrbuch)
Gabler, 1987
2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl
大学図書館所蔵 件 / 全5件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Includes index
内容説明・目次
目次
A: Buchfuhrung und Abschluss.- I. Grundlagen der Buchfuhrung.- 1. Aufgaben der Buchfuhrung.- 2. Gesetzliche Grundlagen.- 2.1 Handelsrechtliche Vorschriften.- 2.2 Steuerrechtliche Vorschriften.- 2.3 Besondere Richtlinien.- 2.4 Aufzeichnungspflichten.- 2.5 Folgen der Verletzung von Buchfuhrungs-oder Aufzeichnungspflichten.- 3. Grundsatze ordnungsmassiger Buchfuhrung.- 4. Bedeutung der Belege fur die Buchfuhrung.- 5. Testfragen.- II. Inventur, Inventar und Bilanz.- 1. Die Inventur.- 1.1 Aufnahmearten und Bewertungsgrundsatze.- 1.2 Inventurverfahren.- 2. Das Inventar.- 3. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 4. Die Bilanz.- 4.1 Der Inhalt der Bilanz.- 4.2 Unterschied zwischen Inventar und Bilanz.- 4.3 Gliederung der Bilanz.- 5. Testfragen.- III. Wertveranderungen in der Bilanz.- 1. Erfolgsneutrale Vermoegens-und Kapitalumschichtungen.- 2. Erfolgsneutrale Vermoegens-und Kapitalanderungen.- 3. Erfolgswirksame Vermoegens-und Kapitalanderungen.- 4. Testfragen.- IV. Die Buchung auf Bestandskonten.- 1. Die Aufloesung der Bilanz in Konten.- 2. Die Auswirkungen von Bestandsveranderungen.- 3. Die doppelte Buchung.- 4. Buchungssatz und Kontenruf.- 5. Eroeffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto.- 5.1 Das Eroeffnungsbilanzkonto.- 5.2 Das Schlussbilanzkonto.- 6. Testfragen.- V. Die Buchung auf dem Eigenkapitalkonto.- 1. Die Aufloesung des Eigenkapitalkontos in Unterkonten.- 2. Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos.- 2.1 Aufgabe der Erfolgskonten.- 2.2 Abschluss der Erfolgskonten.- 3. Privatkonten als Unterkonten des Kapitalkontos.- 4. Zusammenhang der Konten und ihr Abschluss.- 5. Die doppelte Erfolgsermittlung.- 6. Testfragen.- VI. Die Buchung auf gemischten Konten.- 1. Die Besonderheit der gemischten Konten.- 2. Gemischte Erfolgskonten.- 2.1 Inhalt und Bedeutung.- 2.2 Aufloesung der gemischten Erfolgskonten.- 3. Gemischte Bestandskonten.- 4. Zusammenhang der Konten und ihr Abschluss.- 5. Testfragen.- VII. Kontenrahmen und Kontenplan.- 1. Zweck und Bedeutung der Kontenrahmen.- 2. Aufbau des Gemeinschafts-und der Branchenkontenrahmen.- 3. Inhalt der Kontenklassen des Gemeinschaftskontenrahmens.- 4. Gegenuberstellung der wichtigsten Branchenkontenrahmen.- 5. Gliederung des Industrie-Kontenrahmens (IKR).- 6. Testfragen.- VIII. Grundlagen der Verbuchung im Einkaufs-und Verkaufsbereich.- 1. Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe sowie Fremdbauteile.- 2. Waren (Handelswaren).- 3. Verbuchung des Bezugsaufwandes.- 4. Verbuchung von Rucksendungen.- 5. Die Buchung von Rabatten, Boni und Skonti.- 5.1 Rabatte.- 5.2 Boni.- 5.3 Skonti.- 6. Die Berucksichtigung von Bestandsveranderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.- 7. Testfragen.- IX. Die Umsatzsteuer in der Buchfuhrung.- 1. Das System der "Mehrwertsteuer".- 2. Mehrwertsteuer-Konten in der Buchhaltung.- 2.1 Das Umsatzsteuer-Schuldkonto.- 2.2 Das Vorsteuerkonto.- 3. Abschluss der Mehrwertsteuer-Konten.- 4. Umsatzsteuer im Einkaufs-und Verkaufsbereich.- 5. Sammelverbuchung der Umsatzsteuer.- 6. Testfragen.- X. Bilanzmassige Abschreibungen und Wertberichtigungen.- 1. Abschreibungen auf Anlagen.- 1.1 Abschreibungsverfahren.- 1.1.1 Lineare Abschreibung.- 1.1.2 Degressive Abschreibung.- 1.2 Verbuchung der Abschreibungen.- 2. Die Verbuchung von Anlageabgangen.- 3. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen.- 3.1 Zweifelhafte und uneinbringliche Forderungen.- 3.2 Wertberichtigungen auf Forderungen.- 3.2.1 Einzelwertberichtigung.- 3.2.2 Pauschalwertberichtigung.- 3.2.3 Mischverfahren.- 3.3 Buchungen beim endgultigen Forderungsverlust.- 3.3.1 Einzelwertberichtigte Forderungen.- 3.3.2 Pauschal wertberichte Forderungen.- 4. Testfragen.- XI. Personalkosten und Steuern.- 1. Buchung von Loehnen und Gehaltern.- 2. Verbuchung der Steuern.- 3. Testfragen.- XII. Buchungen im Rahmen des Wertpapierverkehrs und der langfristigen Verbindlichkeiten.- 1. Buchungen bei An-und Verkauf von Wertpapieren.- 2. Die Verbuchung von Stuckzinsen.- 3. Behandlung von Beteiligungsertragen.- 4. Verbuchung von Damnum und Agio.- 5. Bewertung der Wertpapiere im Jahresabschluss.- 6. Testfragen.- XIII. Buchungen im Wechselverkehr.- 1. Grundbegriffe.- 2. Buchungen im normalen Wechselverkehr.- 2.1 Normales Wechselgrundgeschaft.- 2.2 Wechselindossierung.- 2.3 Wechseldiskontierung.- 3. Wechselprolongation.- 4. Wechselprotest und Ruckgriff.- 5. Ruckstellung fur Wechselobligo.- 6. Testfragen.- XIV. Die zeitlichen Abgrenzungen.- 1. Antizipationen.- 1.1 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten.- 1.2 Ruckstellungen ( 249 HGB).- 2. Transitorien.- 3. Zusammenhange zwischen den einzelnen Abgrenzungen.- 4. Testfragen.- XV. Jahresabschlusstechnik.- 1. Vorbereitende Abschlussarbeiten.- 2. Der buchhalterische Jahresabschluss.- 3. Der Jahresabschluss in der Betriebsubersicht.- 3.1 Einfache Betriebsubersicht.- 3.2 Erweiterte Betriebsubersicht.- 4. Testfragen.- XVI. Die Organisation der Buchfuhrung.- 1. Die einzelnen Bucher der Buchfuhrung.- 2. Buchfuhrungssysteme.- 2.1 Die einfache Buchfuhrung.- 2.2 Doppelte Buchfuhrung.- 3. Buchfuhrung mit elektronischer Datenverarbeitung.- 4. Testfragen.- XVII. Stellung der Buchhaltung im Rechnungswesen der Unternehmung.- 1. Die herkoemmliche Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens.- 2. Die neuere Interpretation des betrieblichen Rechnungswesens.- B: Jahresabschluss.- I. Vorbemerkungen.- 1. Einfuhrung in die Problemstellung.- 2. Ziele bzw. Aufgaben des Jahresabschlusses.- 3. Verhaltnis zwischen Jahresabschluss und Steuerbilanz.- 4. Allgemeine Grundsatze fur die Erstellung eines Jahresabschlusses.- 5. Testfragen.- II. Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung.- 1. Vorbemerkungen.- 1.1 Gliederung des Jahresabschlusses von Einzelkaufleuten und Personenhandelsgesellschaften.- 1.2 Gliederungsvorschriften fur Kapitalgesellschaften.- 2. Gliederung der Bilanz.- 2.1 Gliederungsschemata.- 2.1.1 Die Gliederung fur die mittelgrosse und grosse Kapitalgesellschaft.- 2.1.2 Die Gliederung fur die kleine Kapitalgesellschaft.- 2.2 Erlauterung zu den einzelnen Bilanzpositionen.- 2.2.1 Positionen der Aktivseite.- 2.2.1.1 Ausstehende Einlagen.- 2.2.1.2 Aufwendungen fur die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschaftsbetriebs.- 2.2.1.3 Anlagevermoegen.- 2.2.1.3.1 Immaterielle Vermoegensgegenstande.- 2.2.1.3.2 Sachanlagen.- 2.2.1.3.3 Finanzanlagen.- 2.2.1.4 Umlaufvermoegen.- 2.2.1.4.1 Vorrate.- 2.2.1.4.2 Forderungen und sonstige Vermoegensgegenstande.- 2.2.1.4.3 Wertpapiere.- 2.2.1.4.4 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank-und Postgiroguthaben.- 2.2.1.5 Rechnungsabgrenzungsposten.- 2.2.1.6 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.- 2.2.2 Positionen der Passivseite.- 2.2.2.1 Eigenkapital.- 2.2.2.1.1 Gezeichnetes Kapital.- 2.2.2.1.2 Kapitalrucklage.- 2.2.2.1.3 Gewinnrucklagen.- 2.2.2.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag...- 2.2.2.1.5 Jahresuberschuss/ Jahresfehlbetrag.- 2.2.2.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust.- 2.2.2.2 Sonderposten mit Rucklageanteil.- 2.2.2.3 Ruckstellungen.- 2.2.2.3.1 Ruckstellungen fur Pensionen und ahnliche Verpflichtungen.- 2.2.2.3.2 Steuerruckstellungen.- 2.2.2.3.3 Ruckstellung fur latente Steuern.- 2.2.2.3.4 Sonstige Ruckstellungen.- 2.2.2.4 Verbindlichkeiten.- 2.2.2.4.1 Anleihen, davon konvertibel.- 2.2.2.4.2 Verbindlichkeiten gegenuber Kreditinstituten.- 2.2.2.4.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen.- 2.2.2.4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.- 2.2.2.4.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel.- 2.2.2.4.6 Verbindlichkeiten gegenuber verbundenen Unternehmen.- 2.2.2.4.7 Verbindlichkeiten gegenuber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhaltnis besteht.- 2.2.2.4.8 Sonstige Verbindlichkeiten.- 2.2.2.5 Rechnungsabgrenzungsposten.- 2.2.2.6 Haftungsverhaltnisse.- 3. Testfragen.- 4. Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung.- 4.1 Allgemeine Vorschriften.- 4.2 Verfahren der Gewinn-und Verlustrechnung.- 4.2.1 Gesamtkostenverfahren.- 4.2.2 Umsatzkostenverfahren.- 4.3 Groessenabhangige Erleichterungen.- 4.4 Erlauterung der einzelnen Positionen.- 4.4.1 Umsatzerloese.- 4.4.2 Bestandsveranderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen.- 4.4.3 Sonstige betriebliche Ertrage.- 4.4.4 Materialaufwand.- 4.4.5 Rohergebnis.- 4.4.6 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerloese erbrachten Leistungen.- 4.4.7 Personalaufwand.- 4.4.8 Abschreibungen.- 4.4.9 Vertriebskosten.- 4.4.10 Allgemeine Verwaltungskosten.- 4.4.11 Sonstige betriebliche Aufwendungen.- 4.4.12 Ausserordentliche Ertrage und Aufwendungen.- 4.4.13 Ertrage und Aufwendungen aus Unternehmensvertragen.- 4.4.14 Aufwendungen fur Steuern.- 4.4.15 Jahresuberschuss/Jahresfehlbetrag.- 5. Testfragen.- III. Bilanzierung im engeren Sinne: Der Ansatz eines Bilanzpostens dem Grunde nach.- 1. Bilanzierung im engeren Sinne.- 2. Ansatzvorschriften.- 3. Die Struktur einer Bilanzierungsentscheidung.- 4. Bilanzierungsfahigkeit eines Gutes.- 5. Bilanzierungsverbote.- 6. BilanzierungsWahlrechte und Bilanzierungshilfen.- 7. Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 7.1 Prinzipielle UEberlegungen.- 7.2 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 7.3 Aufgabe.- 8. Testfragen.- IV. Bewertung: Der Ansatz eines Bilanzpostens der Hoehe nach.- 1. Allgemeine Bewertungsgrundsatze.- 2. Ausgangswerte der Bewertung.- 2.1 Anschaffungs-oder Herstellungskosten als Basiswerte.- 2.2 Anschaffungskosten.- 2.2.1 Anschaffungskosten im handelsrechtlichen Jahresabschluss.- 2.2.2 Anschaffungskosten in der Steuerbilanz.- 2.2.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 2.2.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 2.2.3.2 Aufgabe.- 2.2.4 Testfragen.- 2.3 Herstellungskosten.- 2.3.1 Herstellungskosten im handelsrechtlichen Jahresabschluss.- 2.3.2 Herstellungskosten in der Steuerbilanz.- 2.3.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 2.3.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 2.3.3.2 Aufgabe.- 2.3.4 Testfragen.- 3. Fortgefuhrte Bewertung der Vermoegensgegenstande.- 3.1 Wertansatze im Anlagevermoegen.- 3.1.1 Planmassige Abschreibungen.- 3.1.1.1 Im handelsrechtlichen Jahresabschluss.- 3.1.1.2 In der Steuerbilanz.- 3.1.2 Ausserplanmassige Abschreibungen.- 3.1.2.1 Im handelsrechtlichen Jahresabschluss.- 3.1.2.2 In der Steuerbilanz.- Exkurs: Sonderabschreibungen und erhoehte Absetzungen.- 3.1.3 Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 3.1.3.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 3.1.3.2 Aufgabe.- 3.1.4 Testfragen.- 3.2 Der Teilwert.- 3.3 Wertansatze im Umlaufvermoegens.- 3.3.1 Generelle Bewertungskonzeption.- 3.3.2 Verfahren zur Schatzung der Anschaffungs-oder Herstellungskosten.- 3.3.2.1 Allgemeines.- 3.3.2.2 Durchschnittsmethode.- 3.3.2.3 Schatzverfahren mit unterstellter Verbrauchs-oder Verausserungsfolge.- 3.3.3 Festwertbewertung.- 3.3.4 Gruppenbewertung.- 3.3.5 Abschreibungen im Umlaufvermoegen.- 3.3.5.1 Der sich aus dem "Boersen-oder Marktpreis ergebende" niedrigere Wert.- 3.3.5.2 Der am "Abschlussstichtag beizulegende" niedrigere Wert.- 3.3.5.3 Der "zur Vermeidung kunftiger Wertschwankungen notwendige" niedrigere Wert.- 3.4 Steuerrechtliche Abschreibungen.- 3.5 Abschreibungen im Rahmen "vernunftiger kaufmannischer Beurteilung".- 3.6 Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 3.6.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 3.6.2 Aufgabe.- 3.7 Testfragen.- 3.8 Wertaufholungsgebot und Beibehaltungswahlrecht.- 3.8.1 Gesetzliche Regelung.- 3.8.2 Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 3.8.2.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 3.8.2.2 Aufgabe.- 3.8.3 Testfragen.- 4. Bewertung von Verbindlichkeiten.- 4.1 Allgemeine Regelungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss und in der Steuerbilanz.- 4.2 Der Wertansatz fur Darlehen und Anleihen.- 4.3 Die Dotierung von Ruckstellungen.- 4.4 Bilanzpolitische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 4.4.1 Fallbeispiel: Treulos-GmbH.- 4.4.2 Aufgabe.- 4.5 Testfragen.- V. Der Anhang als Bestandteil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Pflichtangaben.- 2.1 Pflichtangaben i.e.S.- 2.2 Pflichtangaben i.w.S. (Wahlpflichtangaben).- 3. Freiwillige Angaben.- 4. Groessenabhangige Erleichterungen.- 4.1 Erleichterungen fur kleine Kapitalgesellschaften.- 4.2 Erleichterungen fur mittelgrosse Kapitalgesellschaften.- 5. Unterlassen von Angaben.- VI. Der Lagebericht.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Verpflichtung zur Erstellung eines Lageberichts.- 3. Inhalt des Lageberichts.- 3.1 Mindestinhalt des Lageberichts.- 3.2 Sollinhalt des Lageberichts.- 3.3 "Maximal-"inhalt des Lageberichts.- 4. Form des Lageberichts.- Anhang:.- Industrie-Kontenrahmen (IKR).- Gliederung der grossen Kapitalgesellschaft:.- Aufgaben und Loesungen:.- Literaturhinweise.
「Nielsen BookData」 より