Freiheit durch Gesetz : der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte

Bibliographic Information

Freiheit durch Gesetz : der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte

Gerd Morgenthaler

(Jus publicum : Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 40)

Mohr Siebeck, c1999

Available at  / 20 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 1998/99

Includes bibliographical references (p. [355]-364) and index

Description and Table of Contents

Description

Das Grundgesetz verpflichtet die Legislative zur Ordnung und Sicherung der Freiheit durch das Gesetz. Damit das Bundesverfassungsgericht die Erfüllung dieses Auftrages kontrollieren kann, müssen rechtsdogmatische Maßstäbe für das Zusammenspiel von Gewaltenteilung und materieller Freiheitsgewähr entwickelt werden. Ausgehend von der Ideengeschichte des modernen Verfassungsstaates definiert Gerd Morgenthaler den Freiheitsbegriff grundrechtsübergreifend und weist den inneren Zusammenhang der besonderen Freiheitsgrundrechte nach. Auf dieser Grundlage bestimmt er den Umfang der demokratischen Gestaltungsbefugnis und die inhaltlichen Bindungen des Parlaments, das als Erstadressat der Grundrechte zu aktiver und schöpferischer Rechtsetzung berufen ist. Mit Hilfe der daraus abgeleiteten Maßstäbe erhält die Kompetenz des Bundesverfassungerichts, die Legislative bei der freiheitsordnenden und -sichernden Gesetzgebung zu kontrollieren und auch anzuleiten, einen juristisch bestimmbaren Gehalt. Die so entwickelte und nach Staatsfunktionen differenzierende Lehre der Freiheitsgrundrechte erlaubt Gerd Morgenthaler eine fundierte Kritik der gegenwärtigen Rechtsprechungspraxis und der geltenden Gesetzeslage anhand konkreter Beispiele.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA45890990
  • ISBN
    • 3161472225
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Tübingen
  • Pages/Volumes
    xxv, 371 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top