PPS, Produktionsplanung und -steuerung : Grundlagen, Konzepte, Anwendungen
著者
書誌事項
PPS, Produktionsplanung und -steuerung : Grundlagen, Konzepte, Anwendungen
Gabler, 1991
大学図書館所蔵 件 / 全1件
-
該当する所蔵館はありません
- すべての絞り込み条件を解除する
注記
Includes bibliographical references
内容説明・目次
目次
Erster Teil: EDV-gestutzte Ansatze der Produktionsplanung und -steuerung.- A. Gegenstand der Produktionsplanung und -steuerung.- B. Basiskonzept eines computergestutzten PPS-Systems (MRP II-Konzept).- I. Grunddatenverwaltung.- 1. Kundenstammdaten.- 2. Lieferantenstammdaten.- 3. Teilestammdaten.- 4. Erzeugnisstrukturdaten.- 4.1. Stucklistengrundformen.- 4.2. Variantenstucklisten.- 5. Arbeitsplatzstammdaten.- 6. Arbeitsgangstrukturdaten.- II. Primarbedarfsplanung.- III. Materialdisposition.- 1. Programmgebundene Materialdisposition.- 1.1. Bedarfsplanung.- 1.1.1. Vorlaufverschiebung.- 1.1.2. Sekundarbedarfsermittlung.- 1.1.3. Bruttobedarfsermittlung.- 1.1.4. Nettobedarfsermittlung.- 1.1.5. Aufloesungsverfahren.- 1.2. Auftragsplanung.- 1.2.1. Kostenparameter.- 1.2.2. Verfahren zur Auftragsgroessenermittlung.- 1.2.2.1. Stuckkostenverfahren.- 1.2.2.2. Kostenausgleichsverfahren.- 1.2.2.3. Selim-Algorithmus.- 1.2.2.4. Ansatz der dynamischen Programmierung.- 1.3. Bestellterminplanung.- 1.3.1. Terminfestsetzung bei beliebigen Lieferintervallen.- 1.3.2. Terminfestsetzung bei festen Lieferintervallen.- 2. Verbrauchsgebundene Materialdisposition.- 2.1. Bedarfsplanung.- 2.1.1. Zeitreihenanalyse.- 2.1.2. Bedarfsprognose.- 2.1.2.1. Vorhersage bei horizontalem Bedarfsverlauf.- 2.1.2.2. Vorhersage bei trendfoermigem Bedarfsverlauf.- 2.1.2.3. Vorhersage bei horizontal-saisonalem Bedarfsverlauf.- 2.1.2.4. Vorhersage bei trend-saisonalem Bedarfsverlauf.- 2.2. Auftragsplanung.- 2.2.1. Kostenparameter.- 2.2.2. Verfahren zur Auftragsgroessenermittlung.- 2.2.2.1. Bestellmengenoptimierung.- 2.2.2.2. Losgroessenoptimierung.- 2.3. Bestellterminplanung.- IV. Termindisposition.- 1. Durchlaufterminierung.- 1.1. Komponenten der Durchlaufzeit.- 1.2. Verfahren zur Arbeitsgangterminierung.- 1.2.1. Ruckwartsterminierung.- 1.2.2. Vorwartsterminierung.- 1.3. Massnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung.- 1.3.1. Wartezeitenverringerung.- 1.3.2. UEberlappung.- 1.3.3. Splittung.- 1.3.4. Losteilung.- 2. Kapazitatsabgleich.- 2.1. Erstellung von Belastungsprofilen.- 2.2. Abstimmungsmassnahmen.- 2.2.1. Anpassung der Kapazitatsnachfrage an das Kapazitatsangebot.- 2.2.2. Anpassung des Kapazitatsangebots an die Kapazitatsnachfrage.- 3. Verfugbarkeitsprufung.- 4. Feinterminierung.- 4.1. Terminierungsziele.- 4.2. Terminierungsverfahren.- Literatur zu Kapitel B.- C. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- I. Verfahrensbasis.- 1. Zielgroessen.- 2. Durchlaufdiagramme und Trichterformel.- 3. Einlastungsrelationen.- II. Verfahrensschritte.- 1. Ermittlung dringlicher Auftrage.- 2. Abwertung von Auftragsstunden.- 3. Bestimmung einzulastender Auftrage.- III. Festlegung der Freigabeparameter.- 1. Terminschranke.- 2. Belastungsschranke.- 2.1. Analytische Festsetzung.- 2.2. Heuristische Festsetzung.- IV. Einsatzvoraussetzungen.- V. Kritische Beurteilung.- Literatur zu Kapitel C.- D. Das Fortschrittszahlenkonzept.- I. Planungsbasis.- 1. Fortschrittszahlen.- 2. Kontrollbloecke.- II. Planungsschritte.- 1. Bestimmung von Produktionskoeffizienten und Gesamtverschiebezeiten.- 2. Bedarfsermittlung.- III. Einsatzvoraussetzungen.- IV. Kritische Beurteilung.- Literatur zu Kapitel D.- E. Kanban.- I. Steuerungsbasis.- 1. Regelkreise.- 2 Kanban-Karten.- 3. Ablaufregeln.- II. Steuerungsschritte.- 1. Ein-Karten-System.- 2. Zwei-Karten-System.- III. Einsatzvoraussetzungen.- IV. Kritische Beurteilung.- Literatur zu Kapitel E.- Zweiter Teil: Empirische Untersuchung uber rechnergestutzte PPS-Systeme in der mittelstandischen Industrie.- A. Zwecksetzung der empirischen Untersuchung.- B. Basis der empirischen Untersuchung.- I. Fragenblock I: Zielgruppe Unternehmungsleitung.- II. Fragenblock II: Zielgruppe Produktionsbereichsleitung.- C. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- I. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Unternehmungsleitung.- 1. Allgemeine Unternehmungssituation.- 1.1. Branchenzugehoerigkeit.- 1.2 Anzahl der Beschaftigten und Hoehe des Jahresumsatzes.- 1.3. Vorherrschende Geschaftsart.- 1.4. Vorherrschende Geschaftsform.- 1.5. Problemfunktionsbereiche.- 2. Absatz- und Produktionssituation.- 2.1. Anzahl der Kunden.- 2.2. Produktionsprogrammstruktur.- 2.3. Produktzusammensetzung.- 2 4 Anzahl der Fertigungsstufen.- 2.5. Organisationsform der Fertigung.- 2.6. Betriebsauftragsstruktur.- 3. Qualitatseinschatzung des Produktionsplanungs- und -steuerungssystems.- 4. Aktueller EDV-Einsatz im Produktionsbereich.- 4.1. Anwendung rechnergestutzter Verfahren in der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.2. Eingesetzte Hard- und Software fur die Produktionsplanung und -steuerung.- 4.3. Anwendung rechnergestutzter Verfahren im technischen Produktionssektor.- 4.4. Eingesetzte Hard- und Software fur den technischen Produktionssektor.- 5. Zielsetzungen und Problembereiche in der Produktionsplanung und -steuerung.- 5.1. Verfolgte Ziele und ihre Bedeutung.- 5.2. Zufriedenheitsgrad hinsichtlich der Zielerreichung und Problemquellen.- 6. Zukunftiger EDV-Einsatz in der Produktionsplanung und -steuerung und erwartete Rationalisierungseffekte.- 6.1. Anwendung rechnergestutzter Verfahren.- 6.2. Einzusetzende Software.- 6.3. Anforderungen an Standardsoftware.- 6.4. Rationalisierungseffekte.- II. Resultate aus der Befragung der Zielgruppe Produktionsbereichsleitung.- 1. Allgemeine Fertigungssituation.- 1.1. Vorherrschende Fertigungsart.- 1.2. Vorherrschende Fertigungsform.- 1.3. Fertigungsauftragsstruktur.- 2. Qualitatseinschatzung des Produktionsplanungs- und -steuerungssystems.- 3. Entwicklungsstand und Sollkonzeption der Produktionsplanung und -steuerung.- 3.1. Grunddatenverwaltung.- 3.1.1. Anwendung rechnergestutzter Verfahren.- 3.1.2. Eingesetzte und zu verwendende Software.- 3.1.3. Anforderungen an Standardsoftware.- 3.1.4. Bestehende Probleme und geplante Problemloesungen.- 3.2. Materialwirtschaft.- 3.2.1. Planungsansatze bei der programmgebundenen Materialdisposition.- 3.2.1.1. Lange des Planungszeitraumes und Teilperiodenraster.- 3.2.1.2. Bedarfsplanung.- 3.2.1.3. Auftragsplanung.- 3.2.1.4. Bestellterminplanung.- 3.2.2. Planungsansatze bei der verbrauchsgebundenen Materialdisposition.- 3.2.2.1. Lange des Planungszeitraumes.- 3.2.2.2. Bedarfsplanung.- 3.2.2.3. Auftragsplanung.- 3.2.2.4. Bestellterminplanung.- 3.2.3. Anwendung rechnergestutzter Verfahren.- 3.2.4. Eingesetzte und zu verwendende Software.- 3.2.5. Anforderungen an Standardsoftware.- 3.2.6. Bestehende Probleme und geplante Problemloesungen.- 3.3. Zeitwirtschaft.- 3.3.1. Planungsansatze bei der Durchlaufterminierung.- 3.3.1.1. Lange des Planungszeitraumes und Teilperiodenraster.- 3.3.1.2. Durchlaufzeitkomponenten.- 3.3.13. Terminierungsverfahren.- 3.3.1.4. Massnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung.- 3.3.2. Planungsansatze bei dem Kapazitatsabgleich.- 3.3.2.1. Lange des Planungszeitraumes und Teilperiodenraster.- 3.3.2.2. Abstimmungsmassnahmen.- 3.3.3. Planungsansatze bei der Feinterminierung.- 3.3.3.1. Lange des Planungszeitraumes und Teilperiodenraster.- 3.3.3.2. Prioritatsregeln.- 3.3.4. Fertigungsfortschrittskontrolle.- 3.3.5. Anwendung rechnergestutzter Verfahren.- 3.3.6. Eingesetzte und zu verwendende Software.- 3.3.7. Anforderungen an Standardsoftware.- 3.3.8. Bestehende Probleme und geplante Problemloesungen.- 4. Mikrorechner- und PC-Einsatz fur die Produktionsplanung und -steuerung.- Literatur zu Teil II.- Dritter Teil: Gestaltung EDV-gestutzter PPS-Systeme fur mittelstandische Industriebetriebe.- A. Typisierung der mittelstandischen Industrie als Grundlage fur eine Differenzierung von PPS-Systemen.- I. Bedeutung einer Typisierung.- II. Generelle Vorgehensweise zur Typenbildung.- III. Typisierungsansatze.- 1. Ansatze in der Literatur.- 2. Ansatze im Softwareangebot.- IV. Typisierungsmerkmale.- 1. Produktstruktur.- 2. Produkttypisierungsgrad.- 3. Betriebsauftragsausloesungsart.- 4. Fertigungsauftragsgroesse.- 5. Organisationsform der Fertigung.- 6. Produktionstiefe.- V. Relevante PPS-Betriebstypen.- 1. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps I.- 1.1. Kundenindividuelle Produkte oder Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten.- 1.2. Kundenauftrage in Form von Einzelbestellungen.- 1.3. Einzel- und Kleinserienfertigung.- 1.4. Werkstattfertigung oder Gruppenfertigung.- 2. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps II.- 2.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten.- 2.2. Kundenauftrage in Form von Einzelbestellungen oder auf der Basis von Rahmenvertragen.- 2.3. Serienfertigung.- 2.4. Werkstattfertigung.- 3. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps III.- 3.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten.- 3.2. Kundenauftrage auf der Basis von Rahmenvertragen.- 3.3. Serienfertigung oder Massenfertigung.- 3.4. Gruppenfertigung oder Fliessfertigung ohne Zeitzwang.- 4. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps IV.- 4.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten oder Standardprodukte ohne Varianten.- 4.2. Lagerauftrage.- 4.3. Serienfertigung oder Massenfertigung.- 4.4. Gruppenfertigung oder Fliessfertigung ohne Zeitzwang.- 5. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps V.- 5.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten.- 5.2. Kundenauftrage in Form von Einzelbestellungen.- 5.3. Serienfertigung oder Massenfertigung.- 5.4. Gruppenfertigung oder Fliessfertigung ohne Zeitzwang.- 6. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps VI.- 6.1. Standardprodukte mit kundenspezifischen Varianten oder mit anbieterspezifischen Varianten.- 6.2. Kundenauftrage in Form von Einzelbestellungen.- 6.3. Serienfertigung oder Massenfertigung.- 6.4. Fliessfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme.- 7. Merkmalsauspragungen des Betriebstyps VII.- 7.1. Standardprodukte mit anbieterspezifischen Varianten oder Standardprodukte ohne Varianten.- 7.2. Kundenauftrage auf der Basis von Rahmenvertragen oder Lagerauftrage.- 7.3. Serienfertigung oder Massenfertigung.- 7.4. Fliessfertigung mit Zeitzwang oder Einzelfertigungssysteme.- B. Adaquate PPS-Systeme.- I. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp I.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- II. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp II.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- III. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp III.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- IV. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp IV.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- V. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp V.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- VI. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp VI.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- VII. Sollkonzeption fur PPS-Betriebstyp VII.- 1. Grunddatenverwaltung.- 2. Primarbedarfsplanung.- 3. Materialdisposition.- 4. Termindisposition.- 5. Gesamtkonzept.- Literatur zu Teil III.
「Nielsen BookData」 より