Kostenrechnung : grundlagen, Aufbau und Anwendung

Bibliographic Information

Kostenrechnung : grundlagen, Aufbau und Anwendung

Siegfried Hummel, Wolfgang Männel

(Gabler Lehrbuch, 1)

Gabler, 1986

4., völlig neu bearb. und erw. Aufl.

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Dieses zweibandige Lehrbuch der Kostenrechnung gibt einen zuverlassigen UEberblick uber das gesamte Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung. Nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch und methodisch ist es sowohl fur das Selbststudium als auch als begleitendes Lehrbuch fur den Unterricht an Universitaten und Fachhochschulen seit langem bewahrt.

Table of Contents

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.1.1 Externes und internes Rechnungswesen.- 1.1.2 Begriffsmerkmale der Kosten- und Leistungsrechnung..- 1.1.2.1 Zwingende Merkmale.- 1.1.2.2 Fakultative Merkmale.- 1.1.3 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.1.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.2.1 Einfuhrender UEberblick.- 1.2.1.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Informations- und Lenkungsinstrument.- 1.2.1.2 Aufgaben, Funktionen, Zwecke und Grundsatze der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.2.2 Wichtige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung im einzelnen.- 1.2.2.1 Preiskalkulation und Preisbeurteilung.- 1.2.2.2 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit.- 1.2.2.3 Gewinnung von Unterlagen fur Entscheidungsrechnungen.- 1.2.2.4 Erfolgsermittlung und Bestandsbewertung.- 1.2.2.5 Sonstige Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.3.1 Einfuhrender UEberblick.- 1.3.2 Vollkosten- und Nettoergebnisrechnungen.- 1.3.3 Teilkosten- und Bruttoergebnisrechnungen.- 1.3.4 Kostenzurechnungsprobleme und Kostenzurechnungsprinzipien.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung fur eine aussagefahige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.1 Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand, Kosten.- 2.1.2 Problematik und Varianten des Kostenbegriffs.- 2.1.3 Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag, Leistung.- 2.1.4 Problematik und Varianten des Leistungsbegriffs und dessen Beziehung zum Erloesbegriff.- 2.1.5 Zahlungssaldo, Finanzsaldo, Gesamterfolg, Betriebsergebnis.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- 2.2.1 Einzel- und Gemeinkosten.- 2.2.2 Variable und fixe Kosten.- 2.2.3 Grenz- und Residualkosten.- 2.2.4 Ist-, Normal- und Plankosten.- 2.2.5 Relevante und irrelevante Kosten.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 UEbernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzuge der Erfassung und Verrechnung ausgewahlter Kostenarten,.- 3.4.1 Materialkosten.- 3.4.1.1 Erfassung der Materialverbrauchsmengen.- 3.4.1.2 Bewertung der Materialverbrauchsmengen.- 3.4.2 Personalkosten.- 3.4.3 Kalkulatorische Abschreibungen.- 3.4.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen als Komponente der Anlagenkosten.- 3.4.3.2 Abschreibungsursachen und deren Wirkungen..- 3.4.3.3 Messung des Nutzenpotentials von Anlagen.- 3.4.3.4 Bestimmung der Abschreibungssumme.- 3.4.3.5 Ermittlung des Abschreibungszeitraums.- 3.4.3.6 Festlegung der Abschreibungsmethode.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerloehne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Moeglichkeiten, Kriterien und Grundsatze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenplane.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.4.1 Kontenmassige Betriebsabrechnung.- 4.4.2 Tabellarische Betriebsabrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens.- 4.4.3 EDV-gestutzte Betriebsabrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.5.1 Grundtypen innerbetrieblicher Leistungsstroeme.- 4.5.2 Verfahrensbestimmende Einflussfaktoren.- 4.5.3 Umlagen, gesamtleistungsbezogene und einzelleistungsbezogene Verrechnungen.- 4.5.4 Periodenbezogene Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.5.4.1 Einstufige Verrechnung eines einseitigen internen Leistungsstroms.- 4.5.4.2 Verrechnung mehrstufiger einseitiger interner Leistungsstroeme.- 4.5.4.3 Wechselseitige Leistungsverflechtungen erfassende Verrechnungen.- 4.5.5 Verrechnung einzelner innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssatzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostentragerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostentragerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostentragerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostentragerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.4.1 Kriterien zur Systematisierung praktisch bedeutsamer Kalkulationsverfahren.- 5.4.2 Divisionskalkulation.- 5.4.2.1 Grundprinzip der Divisionskalkulation.- 5.4.2.2 Einfache und mehrfache Divisionskalkulation.- 5.4.2.3 Einstufige und mehrstufige Divisionskalkulation.- 5.4.2.4 Addierende und durchwalzende Divisionskalkulation.- 5.4.2.5 Veredelungskalkulation und summarische Divisionskalkulation.- 5.4.3 AEquivalenzziffernrechnung.- 5.4.3.1 Grundprinzip der AEquivalenzziffernrechnung..- 5.4.3.2 Einfache, mehrfache und kombinierte AEquivalenzziffernrechnung.- 5.4.3.3 Einreihige und mehrreihige AEquivalenzziffernrechnung.- 5.4.3.4 Einstufige und mehrstufige AEquivalenzziffernrechnung.- 5.4.4 Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.1 Kalkulation der Kostentragereinzelkosten.- 5.4.4.2 Kalkulation der Kostentragergemeinkosten.- 5.4.4.3 Summarische Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.4 Differenzierende Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.5 Grundschema der Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.6 Modifikationen, Erweiterungen und Erganzungen des Grundschemas der Zuschlagskalkulation.- 5.4.4.7 Kritische Beurteilung der Zuschlagskalkulation.- 5.4.5 Verrechnungssatzkalkulation.- 5.4.6 Spezielle Verfahren zur Kalkulation von Kuppelprodukten.- 5.4.6.1 Grundproblematik der Kalkulation von Kuppelprodukten.- 5.4.6.2 Schlusselungsverfahren.- 5.4.6.3 Restwertrechnung.- 5.4.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.5 Kostentragerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Loesungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA46709086
  • ISBN
    • 3409211349
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Wiesbaden
  • Pages/Volumes
    xii, 420 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
    • SG86 : 17
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top