Internationaler finanzplatzwettbewerb : ein ressourcenorientierter vergleich

書誌事項

Internationaler finanzplatzwettbewerb : ein ressourcenorientierter vergleich

Helmut Dietl, Markus Pauli, Susanne Royer

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, c1999

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Dietl/Pauli/Royer gehen ausfuhrlich auf Finanzplatzressourcen ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Ruckschlusse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.

目次

1. Einleitung.- 2. Finanzplatzfunktionen.- 2.1 Funktionale Sichtweise.- 2.2 Banken- und Boersenfunktionen.- 2.2.1 Geschaftsbankenfunktionen.- 2.2.2 Investmentbankenfunktionen.- 2.2.3 Universalbankenfunktionen.- 2.2.4 Wertpapierboersenfunktionen.- 2.2.5 Terminboersenfunktionen.- 2.2.6 Zusammenfassung.- 3. Finanzplatzressourcen.- 3.1 Zur Herleitung der Primar- und Sekundarressourcen.- 3.2 Ableitung der Primarressourcen.- 3.2.1 Allokationsfunktion.- 3.2.1.1 Kapitalallokation.- 3.2.1.2 Risikoallokation.- 3.2.2 Koordinationsfunktion.- 3.2.2.1 Transaktionskostenreduktion.- 3.2.2.2 Agency-Kosten-Senkung.- 3.2.3 Zusammenfassung.- 3.3 Ableitung der Sekundarressourcen.- 3.3.1 Sekundarressourcen bezuglich Marktgroesse und Marktliquiditat.- 3.3.2 Sekundarressourcen bezuglich Humankapital.- 3.3.3 Sekundarressourcen bezuglich Bankenregulierung, Einlagensicherungssystem und Kapitalmarktregulierung.- 3.3.4 Sekundarressourcen bezuglich Boersenhandels- und Boersenabwicklungssystem sowie Informations- und Kommunikationssystem.- 3.3.5 Sekundarressourcen bezuglich Schutz vor Handelsobjektimitation.- 3.3.6 Sekundarressourcen bezuglich Reputation.- 3.3.7 Zusammenfassung.- 4. Wettbewerbsanalyse.- 4.1 Marktgroesse und Marktliquiditat.- 4.1.1 Marktgroesse und Informationsleistung.- 4.1.2 Marktgroesse und Intermediationsleistung.- 4.1.3 Marktliquiditat und Intermediationsleistung.- 4.1.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.2 Humankapital.- 4.2.1 Aus- und Weiterbildungssysteme in den USA.- 4.2.2 Aus- und Weiterbildungssysteme in Japan.- 4.2.3 Aus- und Weiterbildungssysteme in Grossbritannien.- 4.2.4 Aus- und Weiterbildungssysteme in Frankreich.- 4.2.5 Aus- und Weiterbildungssysteme in Deutschland.- 4.2.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.3 Bankenregulierung.- 4.3.1 Bankensysteme.- 4.3.2 Umsetzung staatlicher Geldpolitik.- 4.3.3 Eigenmittel- und Solvabilitatsrichtlinien.- 4.3.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.4 Einlagensicherungssystem.- 4.4.1 Charakteristika nationaler Einlagensicherungssysteme.- 4.4.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.5 Boersenhandelssysteme.- 4.5.1 Auktionsmarkt versus Market Maker-Markt.- 4.5.2 Pre Trade- und Post Trade-Transparenz.- 4.5.3 Computerisierung der Boersenhandelssysteme.- 4.5.4 Internationale Boersenhandelssysteme im Vergleich.- 4.5.5 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.6 Boersenabwicklungssysteme.- 4.6.1 Clearing und Settlement am Finanzplatz Frankfurt.- 4.6.2 Clearing und Settlement am Finanzplatz Schweiz.- 4.6.3 Clearing und Settlement am Finanzplatz Paris.- 4.6.4 Clearing und Settlement am Finanzplatz London.- 4.6.5 Clearing und Settlement am Finanzplatz New York.- 4.6.6 Clearing und Settlement am Finanzplatz Tokyo.- 4.6.7 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.7 Schutz vor Handelsobjektimitationen.- 4.7.1 Notwendigkeit des Imitationsschutzes.- 4.7.2 Verfugungsrechte an Finanzderivaten.- 4.7.3 Netzwerkeffekt der Liquiditat.- 4.7.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.8 Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.1 Bedeutung leistungsfahiger Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.2 Einsatzbereiche moderner Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.3 Besonderheiten heutiger Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.9 Reputation.- 4.9.1 Tradition als Finanzplatz.- 4.9.2 Internationale Deregulierungsaktivitaten.- 4.9.3 Struktur des Heimatmarktes.- 4.9.4 OEkonomisches Umfeld.- 4.9.5 Sprache.- 4.9.6 Aktienkultur im Heimatmarkt.- 4.9.7 Bankenspezifische Aspekte.- 4.9.8 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10 Kapitalmarktregulierung.- 4.10.1 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften.- 4.10.1.1 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Deutschland.- 4.10.1.2 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Frankreich.- 4.10.1.3 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Grossbritannien.- 4.10.1.4 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in den USA.- 4.10.1.5 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Japan.- 4.10.1.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.2 Boersenzulassungs- und Publizitatspflichten.- 4.10.2.1 Zulassungsbedingungen der NYSE und NASDAQ.- 4.10.2.2 Zulassungsbedingungen der LSE.- 4.10.2.3 Zulassungsbedingungen der TSE.- 4.10.2.4 Zulassungsbedingungen der SBF.- 4.10.2.5 Zulassungsbedingungen der FWB.- 4.10.2.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.3 UEbernahmeregulierung.- 4.10.3.1 UEbernahmeregulierung in den USA.- 4.10.3.2 UEbernahmeregulierung in Japan.- 4.10.3.3 UEbernahmeregulierung in Grossbritannien.- 4.10.3.4 UEbernahmeregulierung in Frankreich.- 4.10.3.5 UEbernahmeregulierung in Deutschland.- 4.10.3.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.4 Insiderregulierung.- 4.10.4.1 Insiderregulierung im internationalen Vergleich.- 4.10.4.2 Effizienzwirkungen des Insiderhandels.- 4.10.4.3 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.5 Kursmanipulationsverbote.- 4.10.5.1 Internationale Kursmanipulationsbestimmungen.- 4.10.5.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.11 Wirtschaftskraft.- 4.11.1 Internationale volkswirtschaftliche Kennzahlen.- 4.11.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.12 Wahrung.- 4.12.1 Internationale Wahrungen im Vergleich.- 4.12.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.13 Lebensqualitat.- 4.13.1 Lebensqualitat an internationalen Finanzplatzen.- 4.13.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.14 Steuersystem.- 4.14.1 Steuersystem in Deutschland.- 4.14.2 Steuersystem in Frankreich.- 4.14.3 Steuersystem in Grossbritannien.- 4.14.4 Steuersystem in Japan.- 4.14.5 Steuersystem in den USA.- 4.14.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.15 Rentensystem.- 4.15.1 Historische Entwicklung.- 4.15.2 OEkonomische Auswirkungen auf den Kapitalmarkt.- 4.15.3 Weitere Einflussfaktoren.- 4.15.4 Aktuelle Rentensysteme und Entwicklungen.- 4.15.4.1 Auswirkungen des deutschen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.2 Auswirkungen des japanischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.3 Auswirkungen des franzoesischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.4 Auswirkungen des US-amerikanischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.5 Auswirkungen des britischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.5 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.16 Schutz vor Preisimport.- 4.16.1 Verfugungsrechte an Boerseninformationen und Marktversagen.- 4.16.2 Selektive Diffusion.- 4.16.3 Quotierung auf Verhandlungsbasis.- 4.16.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 5. Frankfurts Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich: Zusammenfassung und Fazit.- 5.1 Wettbewerbsvorteile und -nachteile im UEberblick.- 5.2 Frankfurts internationale Wettbewerbsposition.- 6. Literatur.- Personenindex.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA46710675
  • ISBN
    • 3409114890
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    xxiv, 359 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 件名
ページトップへ