Internationaler finanzplatzwettbewerb : ein ressourcenorientierter vergleich
著者
書誌事項
Internationaler finanzplatzwettbewerb : ein ressourcenorientierter vergleich
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, c1999
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
内容説明
Dietl/Pauli/Royer gehen ausfuhrlich auf Finanzplatzressourcen ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Ruckschlusse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.
目次
1. Einleitung.- 2. Finanzplatzfunktionen.- 2.1 Funktionale Sichtweise.- 2.2 Banken- und Boersenfunktionen.- 2.2.1 Geschaftsbankenfunktionen.- 2.2.2 Investmentbankenfunktionen.- 2.2.3 Universalbankenfunktionen.- 2.2.4 Wertpapierboersenfunktionen.- 2.2.5 Terminboersenfunktionen.- 2.2.6 Zusammenfassung.- 3. Finanzplatzressourcen.- 3.1 Zur Herleitung der Primar- und Sekundarressourcen.- 3.2 Ableitung der Primarressourcen.- 3.2.1 Allokationsfunktion.- 3.2.1.1 Kapitalallokation.- 3.2.1.2 Risikoallokation.- 3.2.2 Koordinationsfunktion.- 3.2.2.1 Transaktionskostenreduktion.- 3.2.2.2 Agency-Kosten-Senkung.- 3.2.3 Zusammenfassung.- 3.3 Ableitung der Sekundarressourcen.- 3.3.1 Sekundarressourcen bezuglich Marktgroesse und Marktliquiditat.- 3.3.2 Sekundarressourcen bezuglich Humankapital.- 3.3.3 Sekundarressourcen bezuglich Bankenregulierung, Einlagensicherungssystem und Kapitalmarktregulierung.- 3.3.4 Sekundarressourcen bezuglich Boersenhandels- und Boersenabwicklungssystem sowie Informations- und Kommunikationssystem.- 3.3.5 Sekundarressourcen bezuglich Schutz vor Handelsobjektimitation.- 3.3.6 Sekundarressourcen bezuglich Reputation.- 3.3.7 Zusammenfassung.- 4. Wettbewerbsanalyse.- 4.1 Marktgroesse und Marktliquiditat.- 4.1.1 Marktgroesse und Informationsleistung.- 4.1.2 Marktgroesse und Intermediationsleistung.- 4.1.3 Marktliquiditat und Intermediationsleistung.- 4.1.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.2 Humankapital.- 4.2.1 Aus- und Weiterbildungssysteme in den USA.- 4.2.2 Aus- und Weiterbildungssysteme in Japan.- 4.2.3 Aus- und Weiterbildungssysteme in Grossbritannien.- 4.2.4 Aus- und Weiterbildungssysteme in Frankreich.- 4.2.5 Aus- und Weiterbildungssysteme in Deutschland.- 4.2.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.3 Bankenregulierung.- 4.3.1 Bankensysteme.- 4.3.2 Umsetzung staatlicher Geldpolitik.- 4.3.3 Eigenmittel- und Solvabilitatsrichtlinien.- 4.3.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.4 Einlagensicherungssystem.- 4.4.1 Charakteristika nationaler Einlagensicherungssysteme.- 4.4.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.5 Boersenhandelssysteme.- 4.5.1 Auktionsmarkt versus Market Maker-Markt.- 4.5.2 Pre Trade- und Post Trade-Transparenz.- 4.5.3 Computerisierung der Boersenhandelssysteme.- 4.5.4 Internationale Boersenhandelssysteme im Vergleich.- 4.5.5 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.6 Boersenabwicklungssysteme.- 4.6.1 Clearing und Settlement am Finanzplatz Frankfurt.- 4.6.2 Clearing und Settlement am Finanzplatz Schweiz.- 4.6.3 Clearing und Settlement am Finanzplatz Paris.- 4.6.4 Clearing und Settlement am Finanzplatz London.- 4.6.5 Clearing und Settlement am Finanzplatz New York.- 4.6.6 Clearing und Settlement am Finanzplatz Tokyo.- 4.6.7 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.7 Schutz vor Handelsobjektimitationen.- 4.7.1 Notwendigkeit des Imitationsschutzes.- 4.7.2 Verfugungsrechte an Finanzderivaten.- 4.7.3 Netzwerkeffekt der Liquiditat.- 4.7.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.8 Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.1 Bedeutung leistungsfahiger Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.2 Einsatzbereiche moderner Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.3 Besonderheiten heutiger Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.9 Reputation.- 4.9.1 Tradition als Finanzplatz.- 4.9.2 Internationale Deregulierungsaktivitaten.- 4.9.3 Struktur des Heimatmarktes.- 4.9.4 OEkonomisches Umfeld.- 4.9.5 Sprache.- 4.9.6 Aktienkultur im Heimatmarkt.- 4.9.7 Bankenspezifische Aspekte.- 4.9.8 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10 Kapitalmarktregulierung.- 4.10.1 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften.- 4.10.1.1 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Deutschland.- 4.10.1.2 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Frankreich.- 4.10.1.3 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Grossbritannien.- 4.10.1.4 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in den USA.- 4.10.1.5 Rechtsstruktur boersennotierter Gesellschaften in Japan.- 4.10.1.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.2 Boersenzulassungs- und Publizitatspflichten.- 4.10.2.1 Zulassungsbedingungen der NYSE und NASDAQ.- 4.10.2.2 Zulassungsbedingungen der LSE.- 4.10.2.3 Zulassungsbedingungen der TSE.- 4.10.2.4 Zulassungsbedingungen der SBF.- 4.10.2.5 Zulassungsbedingungen der FWB.- 4.10.2.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.3 UEbernahmeregulierung.- 4.10.3.1 UEbernahmeregulierung in den USA.- 4.10.3.2 UEbernahmeregulierung in Japan.- 4.10.3.3 UEbernahmeregulierung in Grossbritannien.- 4.10.3.4 UEbernahmeregulierung in Frankreich.- 4.10.3.5 UEbernahmeregulierung in Deutschland.- 4.10.3.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.4 Insiderregulierung.- 4.10.4.1 Insiderregulierung im internationalen Vergleich.- 4.10.4.2 Effizienzwirkungen des Insiderhandels.- 4.10.4.3 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.5 Kursmanipulationsverbote.- 4.10.5.1 Internationale Kursmanipulationsbestimmungen.- 4.10.5.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.11 Wirtschaftskraft.- 4.11.1 Internationale volkswirtschaftliche Kennzahlen.- 4.11.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.12 Wahrung.- 4.12.1 Internationale Wahrungen im Vergleich.- 4.12.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.13 Lebensqualitat.- 4.13.1 Lebensqualitat an internationalen Finanzplatzen.- 4.13.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.14 Steuersystem.- 4.14.1 Steuersystem in Deutschland.- 4.14.2 Steuersystem in Frankreich.- 4.14.3 Steuersystem in Grossbritannien.- 4.14.4 Steuersystem in Japan.- 4.14.5 Steuersystem in den USA.- 4.14.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.15 Rentensystem.- 4.15.1 Historische Entwicklung.- 4.15.2 OEkonomische Auswirkungen auf den Kapitalmarkt.- 4.15.3 Weitere Einflussfaktoren.- 4.15.4 Aktuelle Rentensysteme und Entwicklungen.- 4.15.4.1 Auswirkungen des deutschen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.2 Auswirkungen des japanischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.3 Auswirkungen des franzoesischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.4 Auswirkungen des US-amerikanischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.5 Auswirkungen des britischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.5 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.16 Schutz vor Preisimport.- 4.16.1 Verfugungsrechte an Boerseninformationen und Marktversagen.- 4.16.2 Selektive Diffusion.- 4.16.3 Quotierung auf Verhandlungsbasis.- 4.16.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 5. Frankfurts Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich: Zusammenfassung und Fazit.- 5.1 Wettbewerbsvorteile und -nachteile im UEberblick.- 5.2 Frankfurts internationale Wettbewerbsposition.- 6. Literatur.- Personenindex.- Stichwortverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より