Multimedia : entwurf, entwicklung und einsatz in betrieblichen informationssystemen

著者

書誌事項

Multimedia : entwurf, entwicklung und einsatz in betrieblichen informationssystemen

Manfred Grauer, Udo Merten

Springer, 1997

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography : p. [207] - 221

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Das sehr vielgestaltige Gebiet Multimedia wird aus der Sicht der Nutzung in Informationssystemen von Unternehmen und oeffentlichen Verwaltungen dargestellt. Dabei ist es Ziel des Buches, eine Kosten-Nutzen-Perspektive der multimedialen Informationstechnologien zu geben. Behandelt werden die Grundlagen, der Entwurf und die Entwicklung multimedialer Systeme. Der Einsatz und Nutzen multimedialer Anwendungen wird zur Prasentation des Firmenimage, erklarungsbedurftiger Produkte, elektronischer Kataloge fur Konsumguter, Investitionsguter, immaterieller Guter, wie Software- und Beratungsleistungen sowie der Computer-Telephon-Integration vorgestellt.

目次

1 Einleitung.- 2 Multimedia - Begriffsbestimmung und wirtschaftswissen- schaftliche Sicht.- 2.1 Zur Bestimmung des Begriffs "Multimedia".- 2.2 Zum Zusammenhang von Informationsgesellschaft, Informations- oekonomie und Informationsmarkt.- 2.3 Der betriebliche Wettbewerbsfaktor Information.- 2.3.Zum Begriff des betrieblichen Informationssystems.- 2.3.2 Multimedia in der Unternehmenskommunikation.- 2.4 Zu rechtlichen Fragen der Nutzung von Multimedia.- 2.5 Berufsbilder im Bereich Multimedia.- 3 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen multimedialer Systeme..- 3.1 Eigenschaften von Multimediadaten und Fragen der Kodierung.- 3.1.1 Medien als abstrakte Datentypen.- 3.1.2 Eigenschaften und Bearbeitung von Medien.- 3.1.2.1 Der Medientyp Text.- 3.1.2.2 Der Medientyp Bild.- 3.1.2.3 Der Medientyp Graphik.- 3.1.2.4 Der Medientyp Analogvideo.- 3.1.2.5 Der Medientyp Digitalvideo.- 3.1.2.6 Der Medientyp Sound.- 3.1.3 Grundlagen der Kodierung.- 3.1.4 UEberblick zu grundlegenden Verfahren der Kodierung.- 3.1.4.1 Verfahren der Entropiekodierung.- 3.1.4.2 Verfahren der Quellenkodierung.- 3.1.4.3 UEberblick zu weiteren Verfahren.- 3.2 Unterstutzung multimedialer Anwendungen durch Betriebssysteme.- 3.2.1 Zum Begriff der Echtzeit.- 3.2.2 Betriebsmittelverwaltung.- 3.2.2.1 Prozesse und andere Betriebsmittel.- 3.2.2.2 Zum Begriff der Dienstgute.- 3.2.2.3 Prozessverwaltung.- 3.2.2.4 Zur Verwaltung weiterer Betriebsmittel.- 3.2.3 Probleme der Synchronisation und Interprozesskommunikation bei der Prasentation multimedialer Daten.- 3.3 Verwaltung multimedialer Daten durch Datenbankmanagementsysteme.- 3.3.1 Eigenschaften traditioneller DBMS.- 3.3.2 Anforderungen an Multimedia-DBMS (MMDBMS).- 3.3.3 Zusatzliche Charakterisierung multimedialer Daten.- 3.3.4 Architekturmodell fur Multimedia-DBMS.- 3.3.5 Implementierungsansatze fur multimediaahige Datenmodelle in DBMS.- 3.4 Transport multimedialer Datenobjekte in Rechnernetzen.- 3.4.1 Grundlagen von Kommunikationssystemen.- 3.4.1.1 Begriffsdefinitionen.- 3.4.1.2 Das ISO/OSI-Schichtenmodell als Referenz-architektur fiir Kommunikationssysteme.- 3.4.1.3 Anforderungen multimedialer Datenstroeme an Dienste und Protokolle.- 3.4.2 Betrachtung von Kommunikationsnetztypen.- 3.4.2.1 Klassifizierung von Netztypen.- 3.4.2.2 Klassifizierung von Topologien.- 3.4.3 Praxisbeispiele.- 3.4.3.1 Ethernet.- 3.4.3.2 Token Ring.- 3.4.3.3 Fiber Distributed Data Interface (FDDI).- 3.4.3.4 Distributed Queue Dual Bus (DQDB).- 3.4.3.5 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) und Asynchronous Transfer Mode (ATM).- 3.5 Speicherung medialer Daten mit optischen Datentragern.- 3.5.1 Historie und Grundlagen optischer Speicher.- 3.5.2 Compact Disc Digital Audio (CD-DA).- 3.5.2.1 Technische Grundlagen.- 3.5.2.2 Zur Korrektheit der Abtastung digitaler Werte.- 3.5.2.3 Fehlerbehandlung.- 3.5.2.4 Framestraktur und Datenstrome einer CD-DA.- 3.5.2.5 Datenstroeme bei CD-D.- 3.5.2.6 Logische Struktur einer CD-D.- 3.5.3 Compact Disc Read Only Memory (CD-ROM).- 3.5.3.1 Dateneinheiten und Speichermodi bei CD-ROM.- 3.5.3.2 Aufbau des logischen Dateiformats einer CD-ROM.- 3.5.4 CD-ROM Extended Architecture (CD-ROM/XA).- 3.5.5 UEberblick zu beschreibbaren CD-Technologien.- 3.5.5.1Compact Disc Magneto Optical (CD-MO).- 3.5.5.2Compact Disc Write Once (CD-WO).- 3.5.5.3CD Publishing.- 3.6 Beschreibung und Austausch multimedialer Prasentationen.- 3.6.1 Hypermedia und Multimedia-Dokumente.- 3.6.2 Zu Anforderungen an Prasentationsbeschieibungen.- 3.6.2.1 Reprasentation der Zeit.- 3.6.2.2 Reprasentation raumlicher Beziehungen.- 3.6.2.3 Zu speziellen Aspekten der Reprasentation in Multimediadokumenten.- 3.6.3 Exemplarische Beispiele von Beschreibungsformen fur multimediale Prasentationen.- 3.6.3.1 Zeiterweiterte Petrinetze (TPN).- 3.6.3.2 Die Spezifikation nach MHEG (Multimedia and Hypermedia Information Encoding Expert Group).- 4 Entwurf und Entwicklung multimedialer Anwendungen.- 4.1 UEbersicht zu Komponenten fur die Entwicklung multimedialer Prasentationen.- 4.1.1 Software.- 4.1.2 Hardware.- 4.2 Zum Verlauf von Multimedia-Produktionen.- 4.2.1 Vorbereitung der Produktion eines Multimedia-Systems.- 4.2.2 Phase der Produktion eines Multimedia-Systems.- 4.2.3 Integration der Komponenten eines Multimedia-Systems.- 4.2.4 Einfuhrung und Vertrieb eines Multimedia-Systems.- 4.3.5 Multidisziplinaritat des Teams fur Multimedia-Projekte.- 4.3 Ansatze des Software-Engineering fur Multimediaproduktionen.- 4.3.1 Grundlagen und Motivation des Software-Engineerings.- 4.3.2 Ausgewahlte konventionelle Vorgehensmodelle des Software-Engineering.- 4.3.2.1 Das Wasserfallmodell.- 4.3.2.2 Systemkomposition aus wiederverwendbaren Komponenten.- 4.3.2.3 Objektorientierte Ansatze.- 4.3.2.4 Techniken der vierten Generation.- 4.3.3 Spezifikation von Software.- 4.3.3.1 Das Spezifikationsproblem.- 4.3.3.2 Formale Transformation.- 4.3.3.3 Probleme der Spezifikation.- 4.3.4 Evolutionare Modelle.- 4.3.4.1 Exploratorische Programmierung.- 4.3.4.2 Prototyping.- 4.3.4.3 Spiralmodell.- 4.3.5 Nutzung von Methoden des Software-Engineerings fur die Entwicklung von Multimedia-Systemen.- 4.3.6 Aspekte der organisatorischen Implementiening von Multimedia-Systemen.- 4.4 Richtlinien zur Gestaltung multimedialer Anwendungen und Systeme.- 4.4.1 Physiologische Grundlagen menschlicher Wahrnehmung.- 4.4.2 Gestaltung der Benutzeroberflache.- 4.4.3 Unterstutzung der visuellen Wahrnehmung durch akustische Elemente.- 4.4.4 Funktionalitat, Bedienbarkeit und Ergonomie multimedialer Informationssysteme.- 4.4.5 Attraktivitat des Systems.- 4.5Beispiel einer Multimedia-Infrastruktur.- 5 Einsatz von multimedialen Anwendungssystemen.- 5.1 Informationssysteme im oeffentlichen Leben (Museum, Stadtund Universitat).- 5.2 Elektronischer Katalog fur Konsumguter (Versandhandel).- 5.3 Messeprasentation eines erklarungsbediirftigen Produktes (Apparatebau).- 5.4 Vertriebsunterstutzung im Investitionsguterbereich (Maschinenbau).- 5.5 Unterstutzung des Qualitatsmanagements mit Multimedia (Automobilzulieferer).- 5.6 Vertriebsunterstutzung im Bereich technologischer Dienstleistungen (Software und Beratung).- 5.7 Multimediales Expertensystem zur Immobilienfinanzierung.- 5.8 UEberblick zu weiteren Einsatzgebieten (Schulung, Gewerbeflachen- marketing, Vermittlung komplexer Sachverhalte, Computer-Telephon- Integration).- 6 Literatur.- 7 Stichwortverzeichnis.- 8 Verzeichnis der Abkurzungen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA47422789
  • ISBN
    • 3540618708
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xii, 233 p.
  • 大きさ
    24 cm
ページトップへ