Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution
著者
書誌事項
Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution
(Husserliana : gesammelte Werke / Edmund Husserl, Bd. 4 . Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie ; 2. Buch)
Martinus Nijhoff, 1984, c1952
並立書誌 全1件
大学図書館所蔵 全14件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Includes bibliographical references
"Photomechanischer Nachdruck 1984"
内容説明・目次
目次
- Erster Abschnitt Die Konstitution der Materiellen Natur.- Erstes Kapitel Die Idee der Natur UEberhaupt.- 1. Vorlaufige Abgrenzung der Begriffe Natur und Erfahrung (Ausschluss der Bedeutungspradikate).- 2. Die naturwissenschaftliche Einstellung als theoretische Einstellung.- 3. Analyse der theoretischen Einstellung, des theoretischen Interesses.- 4. Theoretische Akte und "vorgebende" intentionale Erlebnisse.- 5. Spontaneitat und Passivitat
- Aktualitat und Inaktualitat des Bewusstseins.- 6. Unterschied des ubergangs in die theoretische Einstellung vom ubergang in die Reflexion.- 7. Objektivierende und nicht objektivierende Akte und ihre Korrelate.- 8. Die Sinnesgegenstande als konstitutive Urgegenstande.- 9. Kategoriale und aesthetische ("sinnliche") Synthesis.- 10. Dinge, Raumphantome und Empfindungsdaten.- 11. Die Natur als Sphare blosser Sachen.- Zweites Kapital Die ontischen Sinnfsschicllen des anschaulichen Dinges als Solchen.- 12. Materielle und animalische Natur.- 13. Die Bedeutung der Ausdehnung fur die Struktur der "Dinge" uberhaupt und im besonderen der materiellen Dinge.- 14. Die Bedeutung der Ausdehnung fUEr die Struktur der Animalien.- 15. Das Wesen der Materialitat (Substanz).- a) Die phanomenologische Analyse der Dinggegebenheit als Weg zur Bestimmung des Wesens "materielles Ding".- b) Beweglichkeit und Veranderlichkeit als Konstituentien des materiellen Dinges
- das Dingschema.- c) Ausweis der Materialitat des Dinges durch seine Abhangigkeit von Umstanden.- d) Das Schema als reale Bestimmtheit des materiellen Dinges.- e) Naherbestimmung, Umbestimmung und Aufhebung der Dingerfahrung.- 16. Konstitution der Dingeigenschaften in Mannigfaltigkeiten von Abhangigkeitsverhaltnissen.- 17. Materialitat und Substantialitat.- Drittes Kapitel Die Aistheta in Bezug auf den aisthetischen Leib.- 18. Die subjektiv bedingten Faktoren der Dingkonstitution und die Konstitution des objektiven materiellen Dinges.- a) Abhangigkeiten der anschaulichen Beschaffenheiten des materiellen Dinges vom erfahrenden Subjektleibe.- b) Die Bedeutung normaler Wahrnehmungsbedingungen fUEr die Konstitution des anschaulichen Dinges und Anomalitaten.- c) Die Bedeutung der psychophysischen Konditionalitat auf den verschiedenen Konstitutionsstufen.- d) Das physikalische Ding.- e) Moeglichkeit der Konstitution einer "objektiven Natur" auf solipsistischer Stufe.- f) ubergang von der solipsistischen zur intersubjektiven Erfahrung.- g) Nahere Charakteristik des physikalischen Dinges.- h) Moeglichkeit der Konstitution einer "objektiven Natur" auf intersubjektiver Erfahrungsstufe.- Zweiter Abschnitt Die Konstitution Der Animalischen Natur.- 19. ubergang zur Betrachtung der Seele als Naturobjekt.- 20. Der Sinn der gewoehnlichen Rede vom "Seelischen".- 21. Der Begriff des "Ich-Mensch".- Erstes Kapitel Das reine Ich.- 22. Das reine Ich als Ichpol.- 23. Ertassbarkeit des reinen Ich (des Ichpols).- 24. "Wandelbarkeit" des reinen Ich.- 25. Polaritat der Akte: Ich und Objekt.- 26. Waches und dumpfes Bewusstsein.- 27. "Ich-Mensch" als Umgebungsbestandteil des reinen Ich.- 28. Das reale Ich als transzendentes Objekt konstituiert - das reine Ich immanent gegeben.- 29. Konstitution von Einheiten innerhalb der immanenten Sphare. Die bleibenden Meinungen als Niederschlage im reinen Ich.- Zweites Kapitel Die seelische Realitat.- 30. Das reale seelische Subjekt.- 31. Formal-allgemeiner Begriff der Realitat.- 32. Grundunterschiede der materiellen und seelischen Realitat.- 33. Nahere Bestimmung des Begriffes der Realitat.- 34. Notwendigkeit der Unterscheidung von naturalistischer und personalistischer Einstellung.- Drittes Kapitel Die Konstitution der seelischen Realitat durch den Leib.- 35. uberleitung zur konstitutiven Betrachtung des "Menschen als Natur".- 36. Konstitution des Leibes als Tragers lokalisierter Empfindungen (Empfindnisse).- 37. Unterschiede zwischen visuellem und taktuellem Gebiet.- 38. Der Leib als Willensorgan und Trager freier Bewegung.- 39. Bedeutung des Leibes fUEr die Konstitution hoeherer Objektitaten.- 40. Naheres uber die Lokalisation der Empfindnisse und die nicht-dinglichen Eigenschaften des Leibes.- 41. Konstitution des Leibes als materiellen Dinges im Kontrast zu anderen materiellen Dingen.- a) Der Leib als Orientierungszentrum.- b) EigentUEmlichkeit der Erscheinungsmannigfaltigkeiten des Leibes.- c) Der Leib als Glied des Kausalzusammenhanges.- 42. Charakteristik des solipsistisch konstituierten Leibes.- Viertes Kapitel Die Konstitution der seelischen Realitat in der Einfuhlung.- 43. Gegebenheit fremder Animalien.- 44. Urprasenz und Apprasenz.- 45. Animalien als urprasente Leibkoerper mit apprasenter Innerlichkeit.- 46. Bedeutung der Einfuhlung fur die Konstitution der Realitat "Ich-Mensch".- 47. Einfuhlung und Naturkonstitution.- Dritter Abschnitt.- Die Konstitution Der Geistigen Welt.- 48. Einleitung.- Erstes Kapitel Gegensatz zwischen der naturalistischen und personalistischen Welt.- 49. Die personalistische Einstellung im Gegensatz zur naturalistischen.- a) Introjektion der Seele als Voraussetzung auch fur die naturalistische Einstellung.- b) Lokalisation des Seelischen.- c) Temporalisation des Seelischen. (Immanente Zeit und Raumzeit).- d) Methodische Besinnung.- e) Naturalistische und naturliche Einstellung.- 50. Die Person als Mittelpunkt einer Umwelt.- 51. Die Person im Personenverband.- 52. Subjektive Erscheinungsmannigfaltigkeiten und objektive Dinge.- 53. Das Verhaltnis von Natur- und Geistesbetrachtung zueinander.- Zweites Kapitel Die Motivation als Grundgesetz der Geistigen Welt.- 54. Das Ich in der inspectio sui.- 55. Das geistige Ich in seinem Verhalten zur Umwelt.- 56. Motivation als Grundgesetzlichkeit des geistigen Lebens.- a) Vernunftmotivation.- b) Assoziation als Motivation.- c) Assoziation und Erfahrungsmotivation.- d) Motivation auf noetischer und noematischer Seite.- e) Einfuhlung in andere Personen als Verstehen ihrer Motivationen.- f) Naturkausalitat und Motivation.- g) Beziehungen zwischen Subjekten und Dingen unter dem Gesichtspunkt von Kausalitat und Motivation.- h) Leib und Geist als komprehensive Einheit
- "begeistete" Objekte".- 57. Reines Ich und persoenliches Ich als Objekt der reflexiven Selbstapperzeption.- 58. Konstitution des persoenlichen Ich vor der Reflexion.- 59. Das Ich als Subjekt der Vermoegen.- 60. Person als Subjekt der Vernunftakte, als "freies Ich".- a) "Ich kann" als praktische Moeglichkeit, als Neutralitatsmodifikation praktischer Akte und als ursprungliches Koennensbewusstsein.- b) Das "Ich kann" motiviert in der Kenntnis der eigenen Person. Selbstapperzeption und Selbstverstandnis.- c) Fremde Einflusse und Freiheit der Person.- d) Allgemeintypisches und Individualtypisches im Verstehen von Personen.- 61. Das geistige Ich und sein Untergrund.- Drittes Kapitel Der ontologische Vorrang der geistigen Welt gegenuber der naturalistischen.- 62. Ineinandergreifen von personalistischer und naturalistischer Einstellung.- 63. Psychophysischer Parallelismus und Wechselwirkung.- 64. Relativitat der Natur, Absolutheit des Geistes.- BEILAGEN Beilage I. Versuch einer schrittweisen Beschreibung der Konstitution.- II. Das Ich als Pol und das Ich der Habitualitaten.- III. Die Lokalisation des Ohrenrauschens im Ohr.- " IV. Entwurf einer Einleitung zur "Konstitution der geistigen Welt".- " V. Die Vorgegebenheiten des Geistes im Geistesleben.- " VI. Inspectio sui ("Ich tue" und "Ich habe").- " VII. Das Ich und sein Gegenuber.- " VIII. Zur Einheit von "Leib" und "Geist".- " IX. Geistige Erzeugnisse.- X. Personales Ich und Umwelt (321) - Die Stufen der Konstitution der objektiven Wirklichkeit (324) - Reines Ich und persoenliches Ich (325).- Beilage XI. Der induktiv-natural aufgefasste Mensch und die freie Persoenlichkeit.- " XII. Erganzungen zum dritten Abschnitt des zweiten Buches.- I.) Die Person - Der Geist Und Sein Seelischer Untergrund.- 1. Unterscheidung von Ursinnlichkeit und intellectus agens.- 2. Sinnlichkeit als der seelische Untergrund des Geistes.- Exkurs: Impression und Reproduktion.- 3. Entwicklung des Ich. - Ichaktion und Ichaffektion.- II.) Subjektivitat als Seele und als Geist in Naturwissenschaftlicher und in Geisteswissenschaftlicher Einstellung.- 1. Die Realitat der Seele und des Menschen.- 2. Psychophysische Kausalitat und dinglicher Kausalzusammenhang.- 3. Moeglichkeit der Einordnung der Seele in die Natur.- 4. Der Mensch als geistiges Subjekt.- 5. Die Einfuhlung als geistige (nicht naturale) Beziehung zwischen Subjekten.- 6. Geistiges Ich und psychologisches Ich. - Konstitution des Ich als Selbstapperzeption.- 7. Die Subjekte in Natur- und Geistesbetrachtung.- 8. Unterscheidung der psychologischen und psychophysischen Betrachtung.- 9. Bewusstseinsstrom, Erlebnisse und intentionale Korrelate als Zusammenhange des Seelenlebens.- 10. Das Geistige in psychologischer Betrachtung und die Frage seiner "Erklarung". - Zwei Begriffe von Natur.- 11. Die geisteswissenschaftliche Betrachtung setzt die Subjektivitat absolut. - "Innere" und "aussere" Erfahrung.- 12. Die Natur in der geisteswissenschaftlichen Einstellung. - Geisteswissenschaftliche und phanomenologische Einstellung.- " XIII. Die "personale Subjektivitat" als theoretisches Thema.- Beilage XIV. Geisteswissenschaftliche Einstellung - die Naturwissenschaft hineingestellt in die geisteswissenschaftliche Einstellung. - Blosse Natur als Umwelt (379) - Die verschiedenen Arten der anschaulichen Kausalitat (380) - Abstrakt-wissenschaftliche Forschungen (382) - Naturwissenschaft innerhalb der Geisteswissenschaft (382) - Der Begriff der Objektivitat (389) -.
「Nielsen BookData」 より