Das UNCITRAL-Übereinkommen über unabhängige Garantien und Standby letters of credit : Vergleiche mit den Richtlinien der Internationalen Handelskammer, dem deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht

Bibliographic Information

Das UNCITRAL-Übereinkommen über unabhängige Garantien und Standby letters of credit : Vergleiche mit den Richtlinien der Internationalen Handelskammer, dem deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht

Volker Heidbüchel

(Studien zum vergleichenden und internationalen Recht = Comparative and international law studies, Bd. 51)

Peter Lang, 1999

Available at  / 4 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral -- Universität Trier, 1999)

Description and Table of Contents

Description

Zielsetzung des UNCITRAL-Ubereinkommens uber unabhangige Garantien und Standby Letters of Credit ist, die Rechtsvereinheitlichung in diesem in der Praxis uberaus bedeutsamen Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs zu fordern. Die Arbeit vergleicht die einzelnen Bestimmungen des Ubereinkommens, ihrer jeweiligen Bedeutung entsprechend, mit den Richtlinien der Internationalen Handelskammer, dem deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht. Artikel 19 und 20 des Ubereinkommens bilden dabei den Schwerpunkt der Untersuchung. Sie regeln die Zahlungsverweigerung der Bank bei einer rechtsmissbrauchlichen Inanspruchnahme durch den Begunstigten und die Massnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen nationalen Rechtsordnungen werden herausgestellt und die Losungen des Ubereinkommens bewertet."

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BA50280795
  • ISBN
    • 3631351852
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    lv, 340 p.
  • Size
    21 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top